Dampfsperre im Keller bei WU-Beton und Fußbodenheizung erforderlich?

4,60 Stern(e) 5 Votes
O

Oakland

Hallo zusammen,

da grad das Dach gemacht wird, wurde ich vom Dachdecker gefragt, ob er nicht auch eine Dampfsperre im Keller anbringen soll. Meinen Einwand, es handele sich um WU-Beton, entgegnete er, dass der Boden und die Wände zwar druckwasserdicht, aber nicht dampfdicht seien.

Will er lediglich zusätzlichen Umsatz generieren oder hat er Recht?

Einen Schritt weiter gedacht: Nehmen wir an, ich lasse diese Dampfsperre anbringen. Bohren denn nicht weitere Gewerke (Elektro + Sanitär) Löcher in diese Dampfsperre und machen diese dann untauglich?

Unser Keller wird übrigens komplett mit Fußbodenheizung ausgetattet. Reicht das denn nicht aus, um etwaige Feuchtigkeit aus dem Boden zu bekommen?

Vielen Dank und bleibt gesund!
 
G

gnika77

Hi,

Ernsthaft? Druckwasserdicht aber nicht dampfdicht? Ich kugele mich hier gerade vor Lachen. Unter Umständen würde das an den Wänden sogar dazu führen, dass du zwischen Dampfsperre und Beton Kondenswasser und dementsprechend Schimmel bekommst. Also nein, keine Dampfsperre an den Wänden. Bei der Bodenplatte macht man es dann, wenn diese nicht lang genug trocknete. Damit will man verhindern, dass die Restfeuchte in den Estrich ausdampft und dann in seltenen Fällen kondensiert. Die Sperre , die dann dort aufgebracht wird, ist dann aber speziell für diesen Zweck vorgesehen und nicht der Rest von dem was bei Dach übriggeblieben ist.

Grüße Nika
 
O

Oakland

Schön, dass ich Dich aufheitern konnte.

Wieso machst Du Dich darüber lustig? Wenn ich es wüsste, würde ich nicht um Rat fragen.
 
G

gnika77

Schön, dass ich Dich aufheitern konnte.

Wieso machst Du Dich darüber lustig? Wenn ich es wüsste, würde ich nicht um Rat fragen.
Sorry, ich habe mich nicht über dich lustig gemacht, sondern über den Geschäftssinn deines Dachdeckers. Du hast alles richtig gemacht indem du nicht alles dem Fachmann glaubst und lieber noch nachfragt.

Ich habe mir bei meinem Bau tatsächlich die gleiche Frage gestellt, und habe dann tatsächlich dazu die Stellungnahmen von Bausachverständigen im Netz gefunden. Das was ich geschrieben habe, war die wesentliche Essenz dieser Veröffentlichungen.

Grüße Nika
 
O

Oakland

Die Dampfsperre soll natürlich nur auf den Boden aufgebracht und lediglich 20 cm an den Wänden hoch, was der Aufbauhöhe des Fußbodens entspricht.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfsperre im Keller bei WU-Beton und Fußbodenheizung erforderlich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
2Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
3Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
4Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
5Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
6Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
7Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
8Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
9Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
10Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
11Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 328
12Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 331
13Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 426
14Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller - Seite 444
15160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 10100
16Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 353
17Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 25178
18Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 365
19Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
20Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke - Seite 640

Oben