Wie Bodenaufbau erfolgen? Elektrische Fußbodenheizung mit Dämmung

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Bob#Baumeister

Guten Tag zusammen,

wir haben uns für eine neue Küche entschieden. Bevor diese geliefert wird, werde ich Elektrik und den Fußboden erneuern.
Unter unserer Küche ist ein unbeheizter Kellerraum. Bisher haben wir das deutlich gemerkt, da wir häufig kalte Füsse hatten. Unser Haus ist Baujahr 1954.

Meine Überlegung ist nun, wenn ich den Boden erneuere, dass ich dann direkt eine Fußbodenheizung installiere. Aufgrund der "geringen m²" und der begrenzten Aufbauhöhe, würde ich mich für eine elektrische Fußbodenheizung von AEG entschieden, z.B. TBS TB50 Thermo-Boden.

Meine Frage:
Wie würde jetzt ein richtiger Bodenaufbau aussehen?

Bisher ist der alte Boden noch verbaut. Es sind 2 Lagen Fliesen übereinander, das konnte ich bereits sehen. Wir haben keinen Holzboden sondern so eine Art Betonträger (wie Betonkassetten mit Hohlräumen) mit Armierungsstahl. Ich kenne die richtige Bezeichnung nicht.

Mein Verständnis:
Wenn die Fliesen komplett entfernt sind, müsste doch eigentlich erst eine Dämmschicht verbaut werden. Richtig? Ich würde Trockenbau bevorzugen.
Auf die Dämmung würde ich die elektr. Heizung verbauen und anschließend die Fliesen aufbringen. Richtig?
Wichtig: Der Aufbau muss natürlich die Küche tragen können.

Habt ihr für mich Tipps zum richtigen Aufbau? Könnt ihr mir auch passende Produkte empfehlen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Hallo Baumeister,
ist natürlich alles sehr spekulativ. Vermutlich hast Du ne Decke aus sg Hohldielen, also alle 60cm Doppel T Träger, dazwischen Betonelemente.
Bis dahin alles zurück bauen. Dämmung: ich bin ein Fan von Linitherm oder glw. 60mm je nach Möglichkeit, Trennschicht, Fußbodenheizung, dünnen Estrich.
Aber bitte an die Kritiker; Diagnose aus der Ferne ohne genaue Kenntnis, gern auch PN
 
D

dertill

Bei Fußbodenheizung im Altbau gilt es möglichst viel Dämmung auf den geringen Platz unterzubringen. Rückbauen wie schon vorgeschlagen. Dann würde ich XPS Bauplatten (Wedi, Jacko, etc.) Prüfen, ob das mit der Last der Küche geht. Müsste passen. Dann brauchst du keinen extra Estrich, kannst du direkt befliesen bzw. noch die Fußbodenheizung dazwischen. Alternativ oder zusätzlich solltest du auch die Kellerdecke (in allen Räumen) dämmen, wenn die Deckenhöhe im Keller das gestattet.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie Bodenaufbau erfolgen? Elektrische Fußbodenheizung mit Dämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
2Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
3Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
4Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
5Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
6Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
7Vinylboden in Küche/ Balkendecke abgesackt/ Auf Fliesen legen? 11
8Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
9Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
10Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
11Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
12Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
13Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
14Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
15Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
16Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
17Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 230
18Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314
19Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? - Seite 234
20KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11

Oben