Bewertung Bauvorhaben mit Eigenleistung sowie Finanzierung

4,20 Stern(e) 18 Votes
M

Mürker13

Guten Tag,

wir wollen nun auch endlich den Schritt zum Eigenheim wagen und es bereitet uns doch sehr viel unruhige Nächte mit dem Wissen einen so hohen Kredit aufzunehmen.
Wie ich hier schon gelesen habe gibt es hier viele gute Tipps und Erfahrungen, die ich gerne auch zu unserem Finanzierungsmodell bekommen würde und uns damit vielleicht die Bauchschmerzen etwas nehmen würde, hoffe ich.

Einkommen:

Er: 2100€
Sie: 2100€

keine Kinder

geplante Kosten für das ca 160qm Einfamilienhaus: 420.000€
In einem kleinen Dörfchen

Grundstückskosten: ca. 100.000€ inkl aller Nebenkosten

Hausbau 160qm+Garage: 320.000€
Eigenkapital: 20.000€ + 50.000€ Eigenleistung

Finanzierungsbedarf: 350.000€

wobei ich direkt sagen muss das ich eher mit knapp 100.000€ an Eigenleistung rechne sie aber lieber niedrig mit 50.000€ ansetze. Nahezu kompletter Robhau(Maurer,Dachdecker, Trockenbauer, größte Teil von Elektrik und kleiner Teil von Sanitär u. Heizung) geschieht in Eigenleistung sowie Außeanlagen.(Realistisch?)

Nun wurde uns folgendes Angebot unterbreitet

KFW: 100.000€
+
250.000€ mit 1,61% Zinsen bei 20 Jahren Zinsbindung
1.46% bei 15 Jahre Zinsbindung

finde die Zinsen doch relativ hoch trotz des 70.000€ anerkannten Eigenkapitals.

Wie seht ihr das? Bin ich nur zu skeptisch oder ist da irgendwas nicht so optimal.
Hoffe ich habe alle wichtigen Informationen mitgegeben.

Freue mich über eure Meinung und Erfahrungen

Vielen Dank schon einmal im Voraus!
 
H

hegi___

Du solltest die Eigenleistungen anheben so dass du unter die 80 % Beleihungswert Grenze kommst.
Dann gibt's einen zinssprung.
Dann sollten 0,75 bis 0,85 drin sein bei 10 Jahren.

Seit gestern ist auch KFW 55 interessanter geworden weil es 18k Zuschuss gibt bei 0.75 für 120k
 
M

Mürker13

Du solltest die Eigenleistungen anheben so dass du unter die 80 % Beleihungswert Grenze kommst.
Dann gibt's einen zinssprung.
Dann sollten 0,75 bis 0,85 drin sein bei 10 Jahren.
das ist eine sehr gute Info und Idee! Vielen Dank!

Seit gestern ist auch KFW 55 interessanter geworden weil es 18k Zuschuss gibt bei 0.75 für 120k
Ich bin da sehr skeptisch ob Solar oder Erdwärme sich für die Mehrkosten lohnen würden bevor ein Defekt vorliegt und neue Kosten auf uns zukommen.
 
H

hegi___

Ob KfW oder nicht. Als eigenbauer solltest du dir in jedem Fall selbst eine Panasonic Geisha LWWP verbauen ( 2500 €)
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bewertung Bauvorhaben mit Eigenleistung sowie Finanzierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
2KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
3Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
4Zinsbindung und Kreditlaufzeit auf 10, 15 oder 20 Jahre? - Seite 212
5Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 1174
6wie viele KFW Programme kann man einsetzen? 10
7600.000 wie finanzieren? Einkommen 600.000, Kombi mit KFW? 28
8Welche Zinsbindung bei Baufinanzierung 92
9Förderungen ISB und KfW: Wie hoch effektive monatliche Belastung? - Seite 211
10KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? 189
11Finanzierungsvorhaben als Single mit viel Eigenleistung 22
12Finanzierung um 400k bei 60-120k Eigenkapital mit Kombination BANK/KfW/Bausparvertrag 22
13Neubau 2DHH KFW 40 je 150m2 WF als Kapitalanlage - Seite 232
14Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
15Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 251
16Hausfinanzierung KfW 300 & 124 - bitte um Einschätzung - Seite 426
17KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 4107
18Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
19Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
20Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300

Oben