Fußboden-Aufbau Garage/Werkstatt

4,20 Stern(e) 5 Votes
P

Plattfuss1990

Moin,
ich plane zurzeit den Umbau einer recht unisolierten Garage, hin zu einer kleinen Hobby-/Zweirad-Werkstatt...

Da ich mittlerweile von drei selbsternannten "Experten", drei verschiedene Empfehlungen für den Boden-Aufbau bekommen habe, blicke ich nicht mehr ganz durch. Und deswegen wende ich mich an euch.

Anforderungen an den Boden:
- Isolierende Wirkung gegen Bodenkälte
- ca 170-180 mm Erhöung des vorhandenen Bodens
- weiterhin gelegentlich als Garage nutzbar ( nur recht selten, 2-3x im Jahr, dann aber mit schwerem Fahrzeug (~ 2,5 Tonnen)
- nur gelegentliche Beheizung durch Holzofen
- Das übliche Elend: "Möglichst günstig"
- Trittschalldämmung nicht erforderlich/irrelevant

Bisheriger Stand:
- Garage im ehemaligen Stallteils unseres Hauses (bj 1919)
- Betonboden, kalt, ca 170mm tiefer als die Garagenausfahrt, Unebenheiten von bis zu 30mm

Bisheriger Aufbau-Plan:
- Randstreifen an die Wände
- PE-Folie auslegen
- ca 50mm Nassestrich zur Ausgleichung von Unebenheiten
- Dampfsperr-Folie
- 100mm (oder 2x 50mm?!) Styrodur mit hoher Tragfähigkeit
- 22mm OSB Platten
- PVC Bodenbelag

Kann man es so machen? Liegt ein Denkfehler vor?
Ist so etwas für ca 30€ pro qm realisierbar? ( wurden bisher dafür angespart, wenn's nicht reicht wird halt weiter gespart )

Vielen Dank schon mal!

Mit freundlichen Grüßen
 
P

Plattfuss1990

Ach ja, ganz vergessen. Die höchste Punktbelastung, wird später wohl von den beiden geplanten Moped-Hebebühne ausgehen. Die haben mit Moped darauf, ca 150 kg und stehen auf vier kleinen Rollen.

MfG Platti
 
G

garfunkel

Dämmt man bei einer Garage den Boden?
Wenn es draußen Minus hat will man die wenigen Plusgrade vom Boden doch gerne haben?

Das würde den Bodenaufbau deutlich einfacher und günstiger machen.
Würde nur Decke und Seite dämmen und hier eher besser. Wegen den Garagentoren braucht man es aber auch da nicht übertreiben.
Gehts dir hauptsächlich darum im Winter schrauben zu können?
mit nem vernünftigem Holzofen ist so ne Garage in 5 Min. warm und kostet auf viele Jahre sicher weniger
 
wrobel

wrobel

Moin

Ich hätte da bedenken das die Last des Fahrzeugs von den OSB Platten nur schlecht abgeleitet werden kann
und die kleinen Rollen eventuell den PVC schädigen. Eine "warme" Lösung ist es aber bestimmt.



Olli
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 594 Themen mit insgesamt 5995 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußboden-Aufbau Garage/Werkstatt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
2Spitzboden OSB platten Messgerät 15
3OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
4OSB Platten im Spitzdach 17
5Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
6Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
7OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
8Garage zumauern. Tipps? - Seite 321
9Terrassenaufbau über nichtbeheizter Garage - Seite 216
10Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? - Seite 216
11OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
12Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware - Seite 316
13Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau - Seite 210
14Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
15Fußbodenaufbau mit Holzunterkonstruktion - Seite 221
16Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
17Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
18Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
19Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
20Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10

Oben