Feuchte KS Außenwände: Erst Innenputz/Estrich und dann WDVS?

4,00 Stern(e) 5 Votes
M

M. Gerd

Hallo Zusammen,

wir konnten unser Flachdach vom Staffelgeschoss nicht abdichten und nun regnet es seit Tagen. Das führt dazu, dass Wasser teilweise ins Haus gelangt, aber aufgrund des fehlenden Dachüberstandes, die Außenwände (Klaksandstein) auch nass werden.

Das Dach soll, wenn es paar Tage trocken war, abgedichtet werden und Mitte bis Ende des Monats sowohl der Innenputz, als auch der Estrich ins Haus kommen. Anschließend soll die Feuchtigkeit aus dem Haus und anschließend, bevor es zu kalt wird, die WDVS von aus angebracht werden. Hintergrund ist, damit die Feuchtigkeit auch durch die Wände raus kann.

Nun stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt Sinn macht. Aktuell regnet es ja häufiger, sodass die Wände von außen nass werden und soweit ich weiß, soll gar nicht so viel Feuchtigkeit über den Stein abtransportiert werden können. Wäre es dann nicht Sinnvoller erst das Dach abzudichten, anschließend die WDVS anbringen und erst danach den Innenputz zu machen. Somit würde die Außenwand nicht mehr nass werden, was auch den Innenputz vor z.B. Frost schützt.

Was sagt ihr dazu? Welche Variante hat welche Vor- und Nachteile und zu was würdet ihr Tendieren?

cheers, MG
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte KS Außenwände: Erst Innenputz/Estrich und dann WDVS?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
2Innenputz Gips oder Kalk 31
3Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit - Seite 221
4Innenputz an Außenwand nicht vollständig 24
5Helle Linien auf frischem Innenputz - zukünftige Risse? - Seite 427
6Welchen Innenputz bei Betonkeller - Seite 210
7Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
8Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
9Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
10Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 319
11Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
12Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? - Seite 554
13Feuchtigkeit in der Immobilie 30
14Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11
15Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
16Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
17Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
18Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
19Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
20Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22

Oben