Werden Perimeterdämmplatten im Erdbereich geklebt / gedübelt?

4,70 Stern(e) 3 Votes
N

netzplan

Wir haben ein Anbau bekommen. Hier hat das Bauunternehmen lange Perimeterdämmplatten (ca. 2700 auf 1000mm) Hochkant an die Kelleraußenwand im Erdreich gelegt und einmal oben gedübelt. Teilweise hat er die Stoßstellen geschäumt.

Ist das üblich? Bei mir stehen die restlichen Kelleraußenwände (Bestandsgebäude) an. Hier kämen voraussichtlich kleinere Platten mit Stufenfalz in Betracht. Die Platten werden normalerweise dann horizontal verlegt. Sollten diese Platten (Bsp. Perimeter B-3000 EPS 035 PW (Format 1250 x 625)) geklebt werden? Davor erhält die Wand eine neue Dickbeschichtung.
 
tomtom79

tomtom79

Man dübelt nicht mehr man klebt und wenn die Spalten zu gross sind schäumt man. Das natürlich nur im gewissen mass aber zeig doch Mal ein Bild.
 
G

guckuck2

Man klebt, sofern der Untergrund dies zulässt. Falls unsicher, erst Kleben, dann Abrissprobe, dann ggf. zusätzlich Dübeln
 
N

netzplan

vollflächig oder nur punktuell (so dass die Hauptsache heben). Mit der Dämmung selber erreicht man ja nicht, dass die Dämmung selber ebenso kein Wasser durchlässt. Das soll ja die Dickbeschichtung (in meinem Fall WeberSuperflex 10 2k) machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

Bookstar

Mit diesem Thema habe ich mich SEHR ausführlich beschäftigt.

Die Hersteller schreiben je nach Last Situation (bspw. Grundwasser) eine vollflächige Verklebung vor. In der Praxis wird es aber sehr unterschiedlich gehandhabt. Da am Bau meist nicht nach Herstellervorgaben gearbeitet wird, findet man alle mögliche Varianten vor. IdR. machen diese auch keine Probleme.

Man kann die Perimeterdämmung auch ausschließlich dübeln ohne Kleber oder Bitumen, durch den Erddruck wird sie so rangepresst, dass diese niemals mit Wasser hinterspült wird, sofern keine Staunässe oder Grundwasser vorhanden ist.

Persönlich empfehle ich aber eine Punktverklebung und zusätzlich zu Dübeln. Dann bist du auf der sicheren Seite und der Aufwand ist absolut vertretbar.

Es gibt beim Bau viele andere Stellen, wo wirklich Fehler gemacht werden. Wie die Perimeterdämmung befestigt wird, ist gelinde gesagt ziemlich egal.
 
B

Bookstar

vollflächig oder nur punktuell (so dass die Hauptsache heben). Mit der Dämmung selber erreicht man ja nicht, dass die Dämmung selber ebenso kein Wasser durchlässt. Das soll ja die Dickbeschichtung (in meinem Fall WeberSuperflex 10 2k) machen.
Dafür hat man normal eine Weisse Wanne im Neubau, die mit mind. 20 cm absolut Wasserdicht und auch Dampfdicht ist. Da ist der Bitumenanstrich nur doppelte Sicherheit, falsch es Fehler beim betonieren gab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Werden Perimeterdämmplatten im Erdbereich geklebt / gedübelt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
2Außenwanddämmung oder Perimeterdämmung? Änderung durch GÜ 24
3Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
4Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster - Seite 210
5Perimeterdämmung - Möglichkeiten - Seite 210
6Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
7Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
8Spitzboden OSB platten Messgerät 15
9Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
10RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
11OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
12Rigips Platten direkt streichen??? 11
13OSB Platten im Spitzdach 17
14XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
15Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
16Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
17Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214
18Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15
19Grundwasser als Erdwärmequelle 13
20Grundwasser-Wärmepumpe - Nachteile? 19

Oben