Ein- Zweifamilienhaus mit Loch im Keller

4,60 Stern(e) 7 Votes
V

vanny2705

Geh auf elwas web, gib dort die Adresse ein, dann links auf Oberflächengewässer und dann auf OW Hochwasser. Dort findest du die Reiter HWRM-Rücklauf Gefahrenkarte und Überschwemmungsgebiete.
Bei HWRM-Rücklauf die hohe und mittlere Wahrscheinlichkeit überprüfen, die geringe kommt meine ich alle 100 Jahre vor. Und schau dir die festgesetzten Überschwemmungsgebiete an.
So siehst du, ob ihr im Gefahrenbereich liegt.
 
A

ashuro1

HI Danke für die Tipps,

folgende Fragen (und antworten) hab ich von dem Besitzer bekommen bzw. gestellt.

  • Wird Wasser aus der Drainage in das Loch abgeleitet?
  • --> Nein, die Drainage ist an den Kanal angeschlossen.
  • Woher genau kommt das fließende Wasser? Ist das aufsteigendes Grundwasser?
  • --> Nicht genau bekannt, vermutlich eine Quelle oder vom seitlich gelegenen Bach.
  • Wurde das Wasser mal getestet? (Verwendung für Abwasser, Überprüfung auf Schadstoffe)
  • --> Nein
  • Wohin genau fließt das Wasser aus dem Loch – Pumpt die Pumpe dieses in die Kanalisation?
  • --> Das Wasser wird über Dachrinneanschluss abgeführt, Revisionsschacht befindet sich vor dem Haus.
  • In der Garage befindet sich auch ein Loch im Fundament, dort stand das Wasser dieses mal auch, wird dieses Wasser aus der Garage in den Pumpensumpf geleitet?
  • --> Die Stelle ist bekannt, allerdings mehr nicht.
  • Ist bei der Gebäudeversicherung auch eine Hochwasserversicherung enthalten?
  • --> Ja ist versichert

Was denkt ihr? Problematisch das ganze? Ich wollte auf jeden fall nächste Woche mit einem Baugutachter rein gehen.

Aber könnte man dieses Wasser von außen abfangen und ableiten?
 
Y

ypg

Wir hatten in unserem ERH genau so ein Loch. Erst nach dem Kauf entdeckt. Die Pumpe sprang so 2 x im Jahr an. Nach ca. 10 Jahren war sie mal defekt und wurde erneuert.
Ja, ohne so ein Loch lebt es sich wohl entspannter, aber es kann immer mal sein, dass so ein Versickerungsschacht gebuddelt werden muss. Geplant war es beim Hausbau sicherlich nicht, aber später nötig.
Der Keller war übrigens immer trocken
 
A

ashuro1

Wir hatten in unserem ERH genau so ein Loch. Erst nach dem Kauf entdeckt. Die Pumpe sprang so 2 x im Jahr an. Nach ca. 10 Jahren war sie mal defekt und wurde erneuert.
Ja, ohne so ein Loch lebt es sich wohl entspannter, aber es kann immer mal sein, dass so ein Versickerungsschacht gebuddelt werden muss. Geplant war es beim Hausbau sicherlich nicht, aber später nötig.
Der Keller war übrigens immer trocken
Danke.
Hattet ihr auch leicht laufendes Wasser im Loch?
Wohin habt ihr das Wasser abgeleitet?
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 501 Themen mit insgesamt 11699 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ein- Zweifamilienhaus mit Loch im Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Funktion einer Drainage / Wem gehört das Wasser? 20
2Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
3Drainage rund ums Haus, aber wie? 17
4Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
5Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
6Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
7Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
10Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
11Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
12Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
13 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
14Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
15Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
16Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
17Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
18Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
19Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
20Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16

Oben