Nachträglicher Einbau Split Inverter Klimaanlage

4,70 Stern(e) 3 Votes
E

ElBoCaDiLlO

Liebes Forum,

vielleicht bin ich einfach schon zu spät dran mit meiner Frage, da ich die Klimaanlage bereits verbaut habe und mich nun frage, ob ich nicht einen Riesen Schnitzer gebaut habe aus Unwissenheit.
Bewohne ein KFW 55 Holzständerbauwerk, in welches ich eine 5,3 kW Klimaanlage verbaut habe. Dazu einfach aus dem Wohnzimmer einen Durchbruch in die Garage gemacht und von dort aus auf das Dach weiter, wo das Außengerät aufgestellt wurde.
Jetzt bin ich natürlich durch die Dampfsperre gekommen, habe jedoch lediglich ein Rohr von Innen nach Außen gelegt.
Ein befreundeter Zimmermann sagte mir nun, dass das gar nicht gut war und es nun gut dazu kommen kann, dass das Loch in der Dampfsperre zu Eindringen von Flüssigkeit in die Dämmung führen kann.
Das Loch ist ja zum Großteil ausgefüllt mit Rohr, es werden jedoch sicherlich an den Seiten noch Reste weggedreht worden sein, so dass es hier wirklich nicht mehr dicht sein wird.
Muss ich hier tätig werden, oder ist das Risiko auf Grund der Größe eher vernachlässigbar? Wenn ich tätig werden muss, was wäre das sinnvollste Vorgehen? Habe bereits einen Durchbruch wegen Wasser durchführen lassen (Brunnen bohren hat leider nicht geklappt), da wurde darauf auch nicht geachtet.

Danke für die Ratschläge. Beste Grüße
 
E

ElBoCaDiLlO

Du musst die Luftdichtheit auf jeden Fall wiederherstellen.
Zu meinem Verständnis. Luftdichtheit zwischen meiner Garage und dem Haus, also innerhalb des eingezogenen Rohres, oder Luftdichtheit der Dampfsperre, also sozusagen Dampfsperre erweitern und Ankleben an das Rohr von außen?

Option 1: Rohr einfach vollmachen mit Dämmmaterial und von außen Dichtmasse... sollte leicht möglich sein
Option 2: Aufmachen der Rigips-Wand, Aufmachen der OSB Platte dahinter, ohne die Dampfsperre zu zerstören um das Loch herum und die Dampfbremse um das Rohr bringen... ich glaube, dass ist ein großer Aufwand... vor allem, da das Ding ja schon an der Wand hängt, kann die schon etwas wegnehmen, aber sicherlich nicht in der Position halten...

Also... hoffentlich Option 1

Vielen Dank soweit
 
F

fragg

es gibt klebemanschetten für durchfühungen durch die Folie. der Elektriker deines Vertrauens soll dir sowas für einen schmalen Euro aus dem Großhandel mitbringen.

damit ist das Rohr luftdich in die Folie geklebt. jetzt das Rohr evtl einfach üppig mit Silikon zu schmieren?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Option 2. Du musst um auf sicher zu gehen das Rohr an der Dampfsperre abdichten. Somit muss du an die Folie und das Rohr Dohrt abkleben. ob nun mit manschetten oder Dem dampfsperrband ist dir überlassen. Ohne wirst du eine potenzielle stelle für den Eintritt von Kondenswasser ins Ständerwerk und Dämmung haben mit allen Folgen.

P.S. Ich baue gerade gleich 4 Klimaanlagen auf Arbeit ein und überlege (da ich noch 2 übrig habe) zu Hause noch 2 zu den schon vorhandenen zuzufügen. Es wird nämlich hier von Jahr zu Jahr heißer.
 
E

ElBoCaDiLlO

wie komme ich denn da jetzt am Besten dran? Jemand eine gute Idee? Würde ungern wieder alles abbauen, müsste dann ja die Anlage wieder rückbauen...
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachträglicher Einbau Split Inverter Klimaanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
2Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
3Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
4Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
5Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
6Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung 61
7Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
8Gas,- Wasser, Strom,- Telefonleitungen überbauen mit Garage? 13
9Strom/Wasser/Kanal Leitungen unter Garage - Seite 210
10Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
11Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
12Dämmung der obersten Geschossdecke 17
13Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
14Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
15Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
16Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
17Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
18Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
19Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425
20Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14

Oben