Abluft / Lüftung für Technikraum

4,80 Stern(e) 4 Votes
untergasse43

untergasse43

Horrido,

ich denke gerade über meinen Technikraum bzw. den Standplatz meines 19" Racks nach. Es handelt sich nicht um einen klassischen Technikraum mit Heizung usw., sondern um einen ca. 1,5m² großen "Raum" im Raum, in dem ausschließlich ein 42 HE 19" schrank stehen wird. Da drin wird die Gebäudesteuerung, Multiroom-Verstärker, Kreuzschienen für Audio und Video, NAS, AVRs, Netzwerktechnik usw. untergebracht. Der Schrank ist ziemlich voll, eine halbwegs genaue Abwärmeberechnung habe ich jedoch noch nicht durchgeführt.

Das Ganze spielt sich in meinem Arbeitszimmer ab, d.h. ich möchte zwei Trockenbau-Wände senkrecht zu einer Außenwand ziehen, so dass eine 1m breite und 1,5m tiefe Nische entsteht. Zum Arbeitszimmer gibt es nach aktuellem Stand eine Glastür, da ich die Technik gerne sehen würde. Die Wandvorsprünge, die die Seitenwände des "Raums" bilden, stehen frei im Raum. Das sieht ungefähr so aus wie auf den Bildern im Anhang. Man könnte das Rack natürlich auch frei im Raum hinstellen, aber ich will die zugeführten Leitungen nicht sehen und das Ganze möglichst geräuscharm gestalten.

Jetzt die Frage: Wie bringe ich die warme Luft da am geschicktesten raus? Wandlüfter in Richtung Arbeitszimmer und die Luft in den Raum blasen? Ansaugung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung dafür nutzen und die Luft durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ziehen? Die Zuluft für den Raum wird über ein bodennahes Gitter entweder in der Tür oder in den Seitenwänden erfolgen. In dem Rack laufen keine Hochleistungsserver, die hunderte Watt Abwärme produzieren, ganz dicht kann es jedoch nicht bleiben.
abluft-lueftung-fuer-technikraum-319910-1.jpg

abluft-lueftung-fuer-technikraum-319910-2.jpg
 
B

benutzer 1004

Was ist denn im Raum drüber? Dachboden zufällig? Dann könnte man die Luft schön nach oben wegführen. Bei dem was du da in das Rack stecken willst, kommt schon viel Abluft zusammen. Wenn das einfach bei dir im Zimmer landet, wirst du da nie gute Luft haben - oder immer das Fenster offen.
 
untergasse43

untergasse43

Oben drüber ist prinzipiell garnichts, da das Arbeitszimmer in einem Anbau mit Flachdach sein wird. Allerdings erscheint mir eine direkte Abluft nach außen bei dichter Gebäudehülle in Verbindung mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung als ungünstig. Das verhält sich dann ja ähnlich wie eine Abluft-Dunstabzugshaube in der Küche, denke ich.
 
M

Müllerin

Ich würde versuchen, die Abwärme im Winter zu nutzen - wenn ich mkr angucke was unser Hifischrank im Wohnzimmer für eine irre Wärme erzeugt, dabei sind da nur 1 PC, ein NAS, Receiver, DVD, Fritzbox und Kleinkram drin...

Ihr habt sicher n Wärmetauscher in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder? Dann würd ich das da drüber laufen lassen wenn das ohne viel Aufwand geht.
 
untergasse43

untergasse43

Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher kommt sicher. Der heutige Google-Tag hat auch ergeben, dass es wohl über die Kontrollierte-Wohnraumlüftung laufen wird. Im Notfall kommt eben noch ein Loch in die Außenwand, falls das nicht reicht.
 
rick2018

rick2018

Über die Kontrollierte-Wohnraumlüftung lösen. Am Besten zweimal Zu- und Abluft. Dann kannst du den Bereich auch gut abdichten so dass es wenig Geräuschemmision gibt.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abluft / Lüftung für Technikraum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
3Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
4offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
5Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? - Seite 318
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
7Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 222
8Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
9Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
10Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
11Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
12Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 530
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 679
14Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 216
15Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
16Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 430
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan 34

Oben