Grobe Kosteneinordnung für Haus am Hang

4,80 Stern(e) 4 Votes
H

hampshire

Tomtom hat recht, das Geländeabfangen ist ein bedeutender Kostenfaktor. Allerdings geht es auch (fast) ohne Keller.

Haydee's Schätzung ist in etwa das, was unser Architekt auch bei der ersten Besichtigung des Geländes geschätzt hatte. In der Praxis liegen wir mit ihrer Liste weit über dem Doppelten - und da ist die Außenanlage nicht "gestaltet", sondern lediglich eine Schotterauffahrt gemacht, allerdings auch die Erschließung und Rigole mit drin.

Dem Hinweis es sich noch einmal zu überlegen begegne ich mit dem Ausblick. Das Avatarfoto ist ein Teil dessen was man von der Terrasse aus sieht. Ein weiterer Schnappschuss siehe unten.

Hier mal Bilder des Projektes mit Hanglage. Wir haben an der Westseite das steilste Gefälle Richtung Süden. Das Gelände fällt ebenfalls nach Osten, sodass der westliche Hausteil in den Hang geht während der östliche Hausteil auf bzw. über dem Hang steht.

An dieser Skizze richtig: Das Gefälle am Haus. Falsch ist, dass das Gelände nach norden hin weiter ansteigt und dass wir die Einfahrt wo der Carport eingezeichnet ist weiter hoch gezogen haben. Die Südansicht betrachtend:
Links und mittig ist das Elternhaus (ca. 115 qm) , im rechten Bereich sind 2 Apartments (je ca. 35 qm) mit eigener Haustüre für die Jungs (fast 18 / 20 beim Einzug im Sommer). Der Hausanschlussraum ist mittig unterhalb der Terrasse und hat Keller-Charakter.
grobe-kosteneinordnung-fuer-haus-am-hang-308593-1.jpg


Unten ist die Westseite. Das was hier rot ist haben wir als Findlingswand gebaut. Alles was dahinter unter dem Haus ist ist kein Wohnraum, sondern Fels (Grauwacke). Den Ausgang aus der Küche sieht man hier verdeckt - es ist ein ca. 3m breiter Platz vor dieser Tür und der Zugang zum Garten sowie zur das Haus umlaufenden Terrasse. Nach Norden kann man das Haus wieder ebenerdig verlassen.
grobe-kosteneinordnung-fuer-haus-am-hang-308593-2.jpg


Blick nach Süden:
grobe-kosteneinordnung-fuer-haus-am-hang-308593-3.JPG
 
H

hampshire

@haydee:Ich hatte mich gefragt, wen ich vor Ort um eine Kostabschätzung Fragen kann (Architekt, Bauunternehmer...)
.
Wenn Du keinen Bauunternehmer nimmst, sondern wie wir mit örtlichen Handwerksunternehmen zusammenarbeitest, dann frag den Tiefbauer. Der lag am Ende richtig und überbrachte uns die "schlechte" Nachricht. Ab da stimmte die Kalkulation. Die Bodenklassen erhöhten die Kosten etwas, Fels meißeln ist teurer als Erde ausheben. Was drin ist sieht man, wenn man dran ist.
 
L

Lumpi_LE

Hübsch und nicht alltäglich.
Über die Mehrkosten gegenüber der Stadtvilla X 185 will man lieber nicht nachdenken. Mit Faktor 2 ist man wohl sicher dabei.
 
S

Scrat72

@ hampshire:
Das sieht ja sehr schön aus.
Die Aussicht ist bei einer Hanglage immer ein gute Argument
Bei uns gibt es noch ein paar mehr gute Argumente, aber wenn es unseren Kostenrahmen sprengt, dann helfen auch alle guten Argumente nicht mehr . Deshalb versuchen wir vorab so viele Informationen zu bekommen wir wir können.
Das man vor Mehrkosten nie sicher ist, wissen wir aber auch.
Dann mache ich mich aml auf die Suche nach einem Tiefbauer.
 
H

haydee

Wir haben Hang und die Aussicht ist bei uns kein Argument. Sitzten unten im Tal.

Bei uns waren der örtliche Bauunternehmer da, der hat dem Geologen seine geistige Diarrhö aufgezeigt, neben meinem Großonkel. Dann hatten wir noch einen reinen Tiefbauer da gehabt. Die beiden Firmen kennen jeden qm an dem Berg und bauen dort schon seit Gerationen dran. Die haben dem Statiker und den Architekten in die Reihe bekommen. Richtig Ruhe und Ordnung gab es dann durch die Firma die bei uns die Erd-, Beton-, und Maurerarbeiten gemacht hat.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grobe Kosteneinordnung für Haus am Hang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
2Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage 35
3Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
4Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
5Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
6Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
7Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? 35
8Gefälle Terrasse richtig herstellen 12
9Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
10Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 319
11Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps 76
12Hanglage einschätzen 45
13Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Walmdach, Unterkellert, Hanglage - Seite 751
14Grundrissoptionen Einfamilienhaus 130-150qm, 1,5 geschossig, Hanglage 59
15Grundriss und Ansichten zu Einfamilienhaus mit ca. 160 m² in Hanglage 74
16Grundriss Haus auf 2 Etagen mit leichter Hanglage 61
17Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 26178
18Grundriss: Bauen leichten Hang - nicht genug für Keller wegen Aushub? 22
19Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 255
20Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt? 23

Oben