Änderung der Dämmung nach Baugenehmigung möglich oder nicht?

5,00 Stern(e) 3 Votes
C

chrisw81

Hallo,

wir haben die Baugenehmigung für unser Haus erhalten.
Außenwand soll 24 cm Poroton + 14 cm WDVS sein.
Immer mehr Leute raten mir jetzt davon ab, ein 36er Stein wäre allerdings zu viel Aufpreis gewesen (möchte die Baufirma wohl nicht).
Nun würde ich eventuell gern von Styropor zu Steinwolle wechseln, ist das noch möglich?
Ist Styropor wirklich so schlimm wie behauptet oder kommt man auch damit klar?

Vielen Dank schon mal.
 
M

Malz1902

wir haben 17,5 ks + 1cm luft + 14cm mineralwolle + 12,5 verblender unser Architekt verbaut nur mineralwolle
 
Y

ypg

Immer mehr Leute raten mir jetzt davon ab
Ist Styropor wirklich so schlimm wie behauptet
Was behaupten die Leute denn?
Für die Herstellung von Steinwolle brauchts mehr Primärenergie als für EPS, also ökologisch 1:1
ausserdem: wenn sie einmal feucht wird, dann ist sie hin. Dafür dämmt sie wohl super - wenn sie trocken ist?!
Vlt müsste dann die Statik neu? Sie ist schliesslich schwerer als EPS ...
 
D

dertill

Ist im Bauantrag denn überhaupt das Material für die Dämmung ausgewiesen, oder nur WDVS? Wenn nicht, ist das ja kein Problem, EPS und Steinwolleplatten sollte in gleichen WLS-Werten verfügbar sein, so dass sich an der Äußeren Erscheinung und Gesamtmaßen und Energiekennwerten nichts ändert, der Putz ist ja der gleiche.

Wechsel zu Steinwolle wegen höherer Speicherkapazität und daraus resultierender geringerer Temperaturschwankungen an der Oberfläche oder wegen Diffusionsoffenheit oder wegen Schallschutz oder aus ökologischen Gründen oder wegen Brandschutz?
 
C

chrisw81

Ist im Bauantrag denn überhaupt das Material für die Dämmung ausgewiesen, oder nur WDVS?

Wechsel zu Steinwolle wegen höherer Speicherkapazität und daraus resultierender geringerer Temperaturschwankungen an der Oberfläche oder wegen Diffusionsoffenheit oder wegen Schallschutz oder aus ökologischen Gründen oder wegen Brandschutz?
Vermutlich nur WDVS, müsste ich aber nochmal genau schauen.

Aus verschiedenen Gründen...ökologischer, Schallschutz, aber auch die Probleme von EPS (Algenbildung, dunkle Flecke, ...), Haltbarkeit

Es ist nur die Frage, ob das den Mehrpreis von vermutlich einigen tausend lohnt...mich würde vor allen Dingen die Algenbildung stören, so dass ich dann alle paar Jahr neue Farbe erneuern muss o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

dertill

Vermutlich nur WDVS
Dann bist du da ja eh frei in der Wahl. Kannst also auch Jute, Holzfaser oder Steinwolle je nach Religion wählen.

Algenbildung lässt sich natürlich durch eine höhere Wärmekapazität des Dämmmaterials reduzieren, der Putz spielt aber auch eine Rolle (Mineralischer Silikonharzputz mit entsprechender Farbe hilft dort weiter). Wegen Ökologie und eingesetzter Primärenergie hat @ypg ja schon was geschrieben, besser wird's mit genannter Jute oder Holzfaser - hier ist dann aber die Dämmschicht etwas dicker, weil die WLS höher ist.
Haltbarkeit sollte bei allen gleich sein, EPS ist da sogar am unempfindlichsten, was nass werden angeht, das fällt nicht zusammen und verklebt auch nicht, so wie Steinwolle - wenn das passiert, ist aber schon vorher was schief gelaufen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100360 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Änderung der Dämmung nach Baugenehmigung möglich oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
2Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
3VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
4Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 532
5Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
6Wandaufbau eines Landhauses - Seite 225
7Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
8Wände aus Styrodur oder Styropor? - Seite 210
9Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 640
1017,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
11Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
12Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
13Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? 18
14Befreiung von Gebäudeenergiegesetz - Seite 318
15Wärmedämmfassade durch Nägel in der Außenwand beschädigt? - Seite 214
16Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
17Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
18Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
19Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) - Seite 211
20Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212

Oben