Erdbohrer für Punkt-Fundamente - welcher Durchmesser ist gut?

4,20 Stern(e) 5 Votes
C

Changeling

Wir wollen für einen Blockbohlen- und einen Maschendrahtzaun sowie für ein Gewächshaus Punktfundamente herstellen. Die will ich aber nicht alle mit einem Spaten ausheben, und ein motorgetriebener Erdbohrer ist mir zu teuer (auch zum Ausleihen). Daher möchte ich gerne einen Handbohrer einsetzen. Welche Größe ist hier ausreichend? Reichen 20cm Durchmesser? Da gibt es nämlich eine Version von Fiskars, mit der ich ein bisschen liebäugle. Ansonsten habe ich noch 25 und 30cm von jeweils anderen Herstellern im Warenkorb liegen. Was empfiehlt ihr?

Und sollte man in die Löcher KG Rohre einsetzen, oder den Beton lieber direkt ins Erdreich schütten?
 
A

Alex124

Hi,

ein 20er ist für Pfosten schon mehr als ausreichend, für die Punktfundamente sollte es auch langen. Ich rate dir jedoch von der manuellen Version ab, da wirst du ganz schnell den Spass dran verlieren, sofern die nicht gerade reinen Sandboden hast. Das macht keine Freude, also kauf dir lieber nen günstigen mit Motor, die haben dann meist auch 2 oder 3 Bohrer für vorne dran dabei.
Beton direkt in den Boden, gibt mehr Stabilität als die Version mit dem Rohr in deinem Fall.
 
C

Changeling

Danke für die Antwort!
Das klingt gut. Ich habe immer von 30x30 oder 40x40 Fundamenten gelesen, aber das gilt dann wohl mehr für Carports, Terrassenüberdachungen und andere große Dinge?
Es könnte allerdings durchaus sein, dass wir das nach Vorliegen der Kostenvoranschläge auch lieber selber machen...

Ich bin bezüglich des motorisierten Bohrers noch unschlüssig. Zum einen hat gerade der Fiskars Hand-Erdbohrer richtig klasse Rezensionen, zum anderen mag ich diese lärmenden, wartungsintensiven Benzinmotoren nicht. Gibt es gute elektrische Versionen? Oder sind die Benziner besser?
 
C

Changeling

Habe ich mir angeschaut, bin aber vom Konzept des Bohrers mehr überzeugt. Die Lochspaten wirken umständlich und ich kann mir vorstellen, dass man aber einer gewissen Tiefe nicht mehr schön damit arbeiten kann. Gerade bei etwas härteren Böden.
Warum bist du auf der Lochspaten-Seite?
 
A

Alex124

Eine elektrische Variante wäre mir neu, warum auch, die Dinger benutzt man meist in der Landwirtschaft oder Landschaftsbau, da ist nicht immer Strom vorhanden.
Was soll bei deinen 50 Löchern denn an Wartung anfallen? Benzin rein und los gehts. Kauf dir ein Gerät für 250€ und verkaufe es danach bei Kleinanzeigen wieder für 180 und die bist fertig.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdbohrer für Punkt-Fundamente - welcher Durchmesser ist gut?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Punktfundamente Pergolux ab wann belastbar 32
2Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
3Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
4Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
5Beton wasserdichten oder wasser durchlassen? 14
6Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
7Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
8Beton vs. Tondachziegel - Seite 226
9Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
10Fliesen auf Beton entfernen 16
11Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch - Seite 212
12Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
13Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 231
14WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? 35
15Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
16Gipskarton direkt auf beton kleben? 29
17L-Stein mittels einer Schalung und Beton "aufdicken"? - Seite 215
18Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
19Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 551658
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38

Oben