Möglichkeit für einen späteren Anbau bereits schon einplanen

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

Lina80

Hallo!
Wir planen gerade unseren Einfamilienhaus-Neubau mit einem Generalunternehmer. Der Bauantrag liegt auch schon auf dem Amt.
Nach Einreichen des Antrags haben Freunde uns auf die Idee gebracht, im Eingangsbereich einen Anbau zu planen, um dort deutlich mehr Platz zu gewinnen. Der Hintergrund ist der, dass unsere älteste Tochter schwerbehindert ist und es für uns sehr praktisch wäre, wenn wir für ihren Rolli ein großes Sauberlaufgitter und mehr Abstell- und Rangierfläche hätten. Wir haben unser Haus mit einem Generalunternehmer geplant, der Grundriss kommt "von der Stange" und passt insgesamt ganz gut, aber der Eingangsbereich ist leider nicht groß.
Theoretisch wäre die Idee unserer Freunde glaube ich relativ leicht umsetzbar, vorausgesetzt, das Amt gäbe grünes Licht. Leider schätzt unser Bauträger die Kosten auf ca. 14.000€, was für uns aktuell zu viel ist. Jetzt haben wir uns gefragt, ob es Sinn machen würde, Vorkehrungen für einen späteren Anbau zu treffen und wenn ja, welche. Macht es zB Sinn, an der Stelle schon in der Neubauphase eine Bodenplatte legen zu lassen? Was wir wahrscheinlich auf jeden Fall machen lassen würden wäre eine Verlegung des Kellerfensters Richtung Süden und Tausch des geplanten Fensters im Abstellraum gegen ein bodentiefes Fenster, damit die Öffnung für einen späteren Zugang vom Anbau aus schon komplett vorhanden ist.
Habt Ihr noch mehr/bessere Ideen?
Viele Grüße, Lina80

PS: Irgendwas funktioniert hier gerade mit dem Hochladen der Bilder nicht - ich versuche es morgen nochmal von einem anderen Gerät aus!
 
L

Lina80

Oh mann, keine Ahnung, warum ein Teil der Thread-Überschrift geschluckt wurde. Sollte statt "Ne" "Neubauphase" heißen. Finde leider gerade keine Änderungsoption mehr... Da geht's mir ja schon wie mit dem Grundriss! ;-)
 
11ant

11ant

Eine Bodenplatte eines Anbaus wäre ja bis der dann kommt erst einmal unbebaut, und folglich thermisch von derjenigen des Grundgebäudes zu isolieren (um nicht Kälte ins Haus zu "ziehen"). Sie wäre auch so lange unbelastet, was natürlich auch Einfluß auf das Setzungsverhalten hätte. Ich kann auch schief liegen - Unternehmensberater haben ja angeblich sowieso von nix Ahnung - aber "spontan" würde ich sagen, die Platte kostet in ein paar Jahren nicht mehr zu machen als jetzt. Insofern hätte ich keine "Eile" damit. Interessanter jetzt zu klären fände ich, ob der gewünschte Anbau da auch hin dürfte, bzw. schon außerhalb des Baufensters läge. Bedeutet
wenn wir für ihren Rolli ein großes Sauberlaufgitter und mehr Abstell- und Rangierfläche hätten
, daß der Anbau garkeinen Baukörper hätte, sondern quasi wie eine Art Terrasse eigentlich nur aus der Platte bestünde ?
 
L

Lina80

So, jetzt hat’s endlich geklappt mit dem Hochladen.
@11ant: Es soll irgendwann schon ein kompletter Anbau werden, nicht nur die Platte. :) Ich dachte nur, dass es vielleicht einfacher und günstiger sein könnte, wenn die ganzen Materialien und Maschinen für die Bodenplatte eh schon vor Ort sind... ?

Erklärungen zum Bild:
Links angeschnitten ist der Carport, die Zufahrt liegt im Bild unten (entspricht auch Süden). In der aktuellen Planung liegt die Haustür also von der Straße aus etwas versteckt zur Westseite hin. Im Anbau (Bleistiftzeichnung) könnten wir sie nach vorne holen, so dass sie „zur Straße guckt“. Die Idee wäre einfach ein Flachdachanbau von gut 5qm, quasi ein vorgelagerter Flur mit dem Sauberlaufgitter und offenem Zugang zum Abstellraum (da wo aktuell das Fenster vom AR ist). Zum Carport hin bräuchten wir eine einfache geschlossene Wand, zwischen der neuen und der originalen Hauswand am hinteren Ende des Anbaus eine Festverglasung oder ein bodentiefes Fenster, damit es nicht zu dunkel wird. Dafür müsste man dann halt irgendwann das Fenster rausnehmen, und da wäre es wahrscheinlich geschickt, wenn es schon bodentief wäre. Den Durchgang vom Anbau in den bestehenden Flur (da wo aktuell die Haustür ist) würden wir offen lassen.
Die Decke vom Carport könnte man noch als Vordach vor die Haustür bis an die Hauswand rüberziehen, dann kämen wir trockenen Fußes mit Sack und Pack ins Auto.
Hab ich das verständlich erklärt? Würde das so Sinn machen? Und kann ich sowas nicht woanders auch deutlich günstiger als für 14.000€ bekommen?
Viele Grüße, Lina
moeglichkeit-fuer-einen-spaeteren-anbau-bereits-schon-einplanen-248761-1.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Möglichkeit für einen späteren Anbau bereits schon einplanen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mehrkosten Anthrazit für Fenster, Haustür und Garagentor? 21
2Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür 37
3Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? - Seite 217
4Stadtvilla ca 200qm mit Anbau 35
5Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
6Grundrissbewertung Einfamilienhaus 147m2 Satteldach mit Anbau - Seite 257
7Haustür aus Eiche Natur? 11
8Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? - Seite 340
9Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? - Seite 212
10Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* - Seite 220
11Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
12Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
13Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS - Seite 217
14Planung Anbau für Haus der 60er - Seite 863
15Welche Nachteile hat ein Anbau an Terrassengrenze bei uns? 16
16Geplanter Anbau! Grundrissentwurf ok? Erfahrungen? 19
17Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel 51
18Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten? 25
19Ungefähre Kosten für 50qm Anbau 10
20Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport 46

Oben