Estrichtrocknung scheinbar extrem langsam

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

DragonyxXL

Wir haben unseren Zementestrich am 6./7. Juni bekommen. Der Estrich hat dann 3 Wochen gelegen mit (1-3 Mal Lüften pro Tag). Es folgte das 3-wöchige Heizprogramm mit entsprechend variierenden Temperaturen. Anschließend wurde eine weitere Woche auf moderater Temperatur geheizt. Mitte August war das Wohnzimmer (intensive Sonneneinstrahlung von 7-14 Uhr) Belegreif. Die weiteren Räume (Schlafzimmer, Kinderzimmer, etc. alle mit weniger Sonneinstrahlung) waren noch zu feucht. Also wurde weitere 2 Wochen intensiv geheizt und 3-4 Mal pro Tag gelüftet. Das Wetter war natürlich nicht besonders hilfreich (sehr feucht und dennoch einigermaßen warm mit 20-26°C die meiste Zeit).

Inzwischen liegt der Estrich seit über 3 Monaten bzw. 14 Wochen und der Bodenleger hat für die Räume Werte zwischen 2,0 und 2,4 CM gemessen. Nach meinem Verständnis wollen wir <1,8 CM erreichen. Eigentlich wurden bereits vor 2 Wochen Werte unter 2,0 gemessen und heute lagen die Werte nun wieder darüber.

Wir sind letztes Wochenende eingezogen und würden die Räume natürlich gern fertigstellen und verwenden.

Was können wir tun um Belegreife zu erreichen?
 
andimann

andimann

Moin,
warum habt ihr keine Bautrockner aufgestellt? Nur mit Lüften bekommst du gerade im Sommer Feuchtigkeit nur schlecht aus dem Haus.

Leiht / kauft euch 2- 3 Bautrockner und los geht's.

Viele Grüße,

Andreas
 
D

DragonyxXL

Moin,
warum habt ihr keine Bautrockner aufgestellt? Nur mit Lüften bekommst du gerade im Sommer Feuchtigkeit nur schlecht aus dem Haus.

Leiht / kauft euch 2- 3 Bautrockner und los geht's.

Viele Grüße,

Andreas
Das hatte bisher niemand empfohlen und bisher waren wir davon ausgegangen, dass es nun auch nicht mehr notwendig werden würde (bis die Feuchtigkeitswerte stagnierten/wieder gestiegen sind). Meine erste Recherche ergab 40€/Miettag pro Stück. Bedeutet ~550€ für 2 Stück für eine Woche. Das ist echt heftig.

Die Dinger schaffen aber auch richtig ordentliche Mengen ja?
 
tomtom79

tomtom79

Wir hatten hier mal einen ähnlichen Fall wo der Fliesenleger einfach nur Zeit schinden wollte, vermutlich zu viel Arbeit.

Ps. zu den Bautrockner noch kräftig Strom dazurechnen.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Grundsätzlich traue ich keiner CM-Messung, welche ich nicht selber durchgeführt habe. Ein üblicher Zementestrich ohne Estrichzusätze wird bei 45mm Dicke und den derzeitigen (Außen)Klimabedingungen innerhalb von ca. 6 Wochen seine Verlegereife erreichen, wenn zwischendurch gut und regelmäßig gelüftet wurde.
Allerdings kann es bei Estrichen, bei denen Zusatzmitteln verwendet wurden, durchaus sein, dass die Verlegereife auch bei einem CM-Restfeuchtewert über 2,0% als trocken (damit verlegereif) zu bezeichnen ist. Die verbindliche Antwort hierzu kann Dir der Estrichleger geben, der den Estrich eingebaut und ggf. ein Zusatzmittel verwendet hat.
Von Trocknungsgeräten lasse bitte bei einem jungen Estrich die Finger fort! Die sich ggf. hieraus häufig ergebenden Nachteile sind beachtlich.
Stelle besser mehrere Lüfter für eine ordentliche Luftverwirbelung auf und lasse die Fenster der Räume zwischenzeitlich auf KIPP stehen.
Die Kontrolle, ob der Estrich tatsächlich noch zu viel Restfeuchte beinhaltet, die kannst Du selber durchführen.
Klebe in zwei Räumen auf einer Fläche von jeweils 50cm x 50cm die Ränder einer dickeren PE-Folie mit Textilklebeband auf dem Estrich fest.
Setze vorher unter die Folie ein handelsübliches Hygrometer, welches diese Bezeichnung verdient.
Öffne nun die Fenster zwecks Belüftung und schaue nach ca. 24 Stunden, ob sich unter der Folie Kondensat gebildet hat. Dann wäre die Restfeuchte tatsächlich noch zu hoch.
Bildet sich kein Kondensat, schaue auf die Skala des Hygrometers. Liegt der Wert deutlich unter 70%, dann ist der Estrich sehr wahrscheinlich ausreichend trocken für die Verlegung von Textilbelägen.
Für elastische Beläge und Parkett sollte der Wert nicht höher als 65% sein.
Möglicherweise werden sich nun die Kritiker laut zu Wort melden, doch nach dieser Methode kann man wirklich eine sehr gute Abschätzung erhalten!
---------------------
Gruß: KlaRa
 
D

DragonyxXL

Von Trocknungsgeräten lasse bitte bei einem jungen Estrich die Finger fort! Die sich ggf. hieraus häufig ergebenden Nachteile sind beachtlich.
Bis wann gilt ein Estrich als "jung"? Inzwischen sind ja 15 Wochen vergangen seid Verlegung.

Heute ist der Bodenleger wieder da und hat 1,8-1,9 gemessen. Die Verlegung findet nun statt.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrichtrocknung scheinbar extrem langsam
Nr.ErgebnisBeiträge
1Richtig Trocknen / Fenster kippen? 24
2Bautrockner - ein muß? - Seite 849
3Bautrockner sinnvoll nach Bauübernahme oder nur Fensterlüften? 17
4Habt ihr RC2 Fenster einbauen lassen? - Seite 363
5Fenster im Bad milchig machen 26
6Graue/Anthrazitfarbene Fenster - das neue „weiß?“ - Seite 1090
7Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 893
8Fenster während der Bauphase schützen, aber wie? - Seite 316
9Fenster Anzahl Pilzkopfzapfen EG / OG - Seite 232
10Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
11Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
12Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 534
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
14Fenster & Fenstergröße was wählen? Zweiflügelige Fenster? 46
15Sehr Nasse Fenster über Nacht. - Seite 220
16Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
17Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
18Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch - Seite 219
19Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
20Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 218

Oben