WPC-Terrasse - Regenwasser Problem?

4,50 Stern(e) 4 Votes
T

twistedtails

Hallo,

ich plane gerade die Erneuerung meiner ebenerdigen Terrasse, welche gerade mit Betonplatten bedeckt ist.
Diese sollen dann durch WPC-Dielen ersetzt werden. Entsprechend muss die Terrasse ein Stück ausgehoben werden,
damit die notwendige Unterkonstruktion eingesetzt werden kann, denn die Terrasse soll wieder ebenerdig werden (siehe Bild).

Jetzt kam im Familienkreis eine Diskussion auf und ich würde euch deshalb gerne kurz zu eurer Meinung befragen.
Durch die Aushebung wird ein Hohlraum geschaffen, der dann den tiefsten Punkt darstellt.
Dort könnte sich bei starken Regenfällen Wasser sammeln, welches sich dann über kurz oder lang den Weg in Richtung Keller bahnen würden.
Das Haus ist ein Neubau und erst ein Jahr alt. Ich nehme mal an, dass Isolier- und Dichtungsstandards beim Bau eingehalten wurden.
Wie seht ihr das Ganze denn? Könnte hier etwas problematisch werden, muss ich etwas bestimmtes beachten?

Grüße
twistedtails
wpc-terrasse-177087-1.jpg
 
B

Bieber0815

Dort könnte sich bei starken Regenfällen Wasser sammeln, welches sich dann über kurz oder lang den Weg in Richtung Keller bahnen würden.
Wenn der Boden sickerfähig ist, sehe ich diese Gefahr nicht. Grab doch in Deinem Garten mal ein Loch und schütte einen Eimer Wasser rein. Bleibt das Wasser stehen? Oder versickert es?

Außerdem sollte der Unterbau nicht dem Regen direkt ausgesetzt sein. Die WPC-Dielen leiten das Wasser normalerweise zum Garten hin ab (gewisses geringes Gefälle). Durch die Zwischenräume gelangt nicht so viel Wasser, dass sich darunter ein See bildet (wenn die Schicht sickerfähig ist).

WPC ... anderes Thema. Was stört an den Betonplatten? Warum nicht Holz? Oder anderes Steinzeug?
 
T

twistedtails

Das mit dem Eimer Wasser werde ich mal testen. Aber dieses Problem haben doch alle ebenerdigen Terrassen und mich wundert, dass die ganzen Anleitungen im Internet nicht ein Wort darüber verlieren!?

Bezüglich des Belages finde ich die Betonplatten nicht sonderlich ansprechend und sie sind mir im Sommer einfach auch zu heiß.
Holz ist mir zu wartungsintensiv, ich möchte einen Belag, der einfach zu handhaben ist.
Über Steinzeug habe ich um ehrlich zu sein noch nicht nachgedacht.
Ich hatte direkt einen hohen Preis im Kopf, wobei ich das erst mal durchrechnen sollte. Schließlich ist in dieser Variante keine Unterkonstruktion notwendig und der Aufwand ist um einiges geringer. Das Thema Hitze wird sich aber wohl zu den Betonplatte nicht verändern, oder?

WPC sagt mir optisch zu, es ist pflegeleicht und ich entkomme dem Hitzeproblem.
 
Nordlys

Nordlys

Daraus haben wir Bootsbrücken gebaut. Das ist wohl wpc? Die Wärme ist noch ok, aber die elektrostatische Aufladung nervt echt.
wpc-terrasse-177253-1.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 114 Themen mit insgesamt 803 Beiträgen


Ähnliche Themen zu WPC-Terrasse - Regenwasser Problem?
Nr.ErgebnisBeiträge
1WPC Dielen auf Stahlkonstruktion - Unterkonstruktion unklar 18
2Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
3Terrasse mit Plenera Dielen - Seite 532
4Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
5Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13
6Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
7Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? - Seite 638
8Terrasse Bauen aus Schalungssteinen - Seite 227
9Gefälle Terrasse richtig herstellen 12
10Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung 11
11Planung Außenanlage - Terrasse positionieren - Seite 1078
12Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
13Ipe Terrassendielen Erfahrungen - Seite 215
14WPC vs Stein - Einfluss auf Erwärmung? 10
15Erfahrungen mit Wpc Terrassen 18
16Aluminium-Dielen auf dem Balkon - Erfahrungen? 15
17Katzensicherer Garten - Seite 216
18Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
19Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle - Seite 212
20Terrasse und Auffahrt 55

Oben