Zum erschließen des Grundstückes wird eine Privatstraße gebraucht

4,20 Stern(e) 5 Votes
R

Rollo1512

Wir (3 Parteien - geplante 3 Einfamilienhäuser) sind kurz vor dem Kauf eines Grundstückes. Wir brauchen zum Erschließen noch eine Privatstraße.

Weiß jemand von Euch wie man hier vorgeht. Braucht man für das Anlegen einen Architekten oder "nur einen Ingenieur/Tiefbauer?

Hat jemand Erfahrung diesbezüglich?

Danke
 
11ant

11ant

Weiß jemand von Euch wie man hier vorgeht. Braucht man für das Anlegen einen Architekten oder "nur einen Ingenieur/Tiefbauer?
Uff. Du kannst Fragen stellen :-(

Ich dilettiere mal damit, ein paar Gedankenbrocken einzuwerfen: zu überlegen könnte sein, die Straße nach Erstellung der Gemeinde zu übergeben und öffentlich zu widmen # man müßte fragen, wie weit die Straße als Nebenanlage den überbauten Flächen zugerechnet würde bzw. ob es Sinn macht, sie als eigenständiges Flurstück abmarken zu lassen # als reine Privatstraße gibt es sie öffentlich gesehen nur als Grundstückszufahrt: für Anliegerbeiträge zur öffentlichen Straße davor, für "Kehrmeter" einer Kehrmaschine etc. würdet Ihr wohl alle so behandelt als lägen die Grundstücke alle an der Straße # ich nehme an, die Häuser werden hintereinander liegen und das Grundstück an der öffentlichen Straße bräuchte die Privatstraße nicht wirklich ?

Und noch zwei weitere generelle Gedanken zu einer solchen Bauherren-Schicksalsgemeinschaft: erstens würde ich empfehlen, sich einen gemeinsamen Architekten und gemeinsamen Unternehmer (für die Häuser, meine ich) zu suchen; und zweitens dächte ich über eine gemeinsame Hausanschluss- und Heizzentrale nach, z.B. in einer vierten Garage eingebaut.

Á propos Garage: denkt mal darüber nach, die Stellplätze / Garagen zusammen, an der öffentlichen Straße, anzulegen. Und dann nach hinten mit schmaleren Fahr- oder gar Gehwegen auszukommen. So z.B. 3 m breit, für Möbelwagen und Krankenwagen reicht´s, mit Pfosten zum Abschließen im Alltag nur als Gehweg. Nur mal so als Rat-Schläge ;-)

Und ich würde mal in Richtung Bauträger denken, die haben mit der Gesamtsituation Übung, wenn sie Wohnanlagen auf alte Gewerbebrachen setzen o.ä.; und grundsätzlich funktioniert deren Geschäft auch organisatorisch umgedreht mit den Hauskäufern schon von vornherein als Auftraggebern.
 
P

ph710

Hallo, ich bin auch ein Privatstraßenanlieger.
Aus 1 großen Grundstück sind bei uns 5 Grundstücke + das Flurstück für die Privatstraße entstanden.
Wir benötigen die Straße alle, um an die öffentliche Straße zu gelangen.

Bei uns hat ein Immobilienmakler für den urspr. Privatbesitzer die Teilung, die Zeichnung beim Architekten, den Auftrag zur Erschließung und schließlich die Abwicklung beim Notar geregelt. Erschlossen wurde es durch eine Tiefbaufirma.
 
D

DG

D.h. keines der Grundstücke stößt direkt an die öffentliche Straße - wie tut es dann die Privatstraße ? - habt Ihr die Straße nach Fertigstellung "privat" belassen ?
Zum Beispiel so, siehe Anhang. Die Grundstücke 1-5 entstehen in zweiter Reihe, die ebenfalls neu entstehende Privatstraße (rot) verbindet die Privatgrundstücke mit der öff. Wegefläche (grün).

@TE: wie immer hilft ein Plan. Grundsätzlich schlage ich aber vor, die Straße am Ende der Erschließung an die Gemeinde zu übergeben, wenn irgend möglich. Ausnahmen bestätigen die Regel.

MfG
Dirk Grafe
 

Anhänge

P

ph710

D.h. keines der Grundstücke stößt direkt an die öffentliche Straße - wie tut es dann die Privatstraße ? - habt Ihr die Straße nach Fertigstellung "privat" belassen ?
Ein Grundstück stößt mit einer Ecke an die Öffentliche Straße. Es ist noch nicht bebaut. Dort stehen 3 Bäume in der Ecke.

Wir konnten diese Grundstücke nur erwerben, wenn wir an der Privatstraße Anteile übernehmen.
Das ist hier im Ort gängig.

zum-erschliessen-des-grundstueckes-wird-eine-privatstrasse-gebraucht-172534-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zum erschließen des Grundstückes wird eine Privatstraße gebraucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Kubus 150qm Eure Meinungen! - Seite 536
2Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild - Seite 214
3Privatstraße = Bauland? Wer bezahlt welchen Anteil? 21
4Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 332
5Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? 67
6Baugenehmigung vor Fertigstellung der Erschließung - Seite 531
7Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke 41
8Garage bündig oder versetzt zum Haus stellen? - Seite 423
9Rechte bei einer Privatstraße mit Wendeschleife - Seite 324
10Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
11Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss - Seite 213
12Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? - Seite 318
13Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
14Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 644
15Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 16129
16Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg - Seite 323
17Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 232
18Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 968
19Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres - Seite 14148
20Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? - Seite 321

Oben