Holzverschalung bei Poroton als Wärmebrücken?

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

m_c_tom

Hallo liebes Experten-Team,

wir haben vor unser Haus teilweise mit einer Holzverschalung zu schmücken und zwar entweder im Obergeschoss zwischen den Fenstern oder alternativ das komplette Obergeschoss. (siehe Entwurf)

Wirkt sich das Anbringen der Holzverschalung erfahrungsgemäß stark negativ auf die Wärmedämmung aus? Der Ziegel wird vermutlich ein nicht gefüllter Poroton 36,5 werden, des steht aber noch nicht fest. Die Verschalung muss nicht Bündig mit dem Putz abschließen. Auch weiß ich mittlerweile um die Bedeutung der scharf geschliffenen Bohrer und das nicht mit Schlag gebohrt werden sollte erschließt sich mir auch:)

Bitte entschuldigt etwaige Pauschalierungen oder falsch angewandte Begrifflichkeiten, ein Fachmann bin ich wahrlich nicht:)
holzverschalung-bei-poroton-als-waermebruecken-156490-1.jpg
 
L

Legurit

Meinst du die Dübel? Ein Klinkerhaus hat unzählige davon - da schimmelt auch nichts ;-)
Oder willst du vom Stein was abtragen, damit es "eben" ist? Auch das sollte sich aber im Rahmen halten mit dem negativen Effekt.
 
M

m_c_tom

Danke für deine Antwort Behaelja,

ich habe nicht vor etwas abzutragen oder im OG andere als 36,5er Ziegel zu verwenden. Das sieht unschön aus, wenn die Verschalung später mal entfernt wird. So, werden die Löcher von eventuellen Schrauben oder Dübeln verputzt und neu gestrichen.
Mir geht es im die Wärmedämmung der Ziegel, da in diese zur Befestigung der Verschalung wohl nicht unwesentlich hineingebohrt wird. An den Schimmel hab ich gar nicht gedacht.
Ist das bei fachmännischer Montage ein relevantes Thema?
 
K

Knallkörper

Du wirst ja von innen auch mal größere Dübel einbringen. Da hast du doch den gleichen, minimalen Effekt. Ich würde da eher kein Problem sehen.
 
L

Legurit

Ich bezweifle auch etwas, dass die Dübel so überdimensioniert sein werden... das Holz trägt ja nichts außer sich selbst.
 
N

nelly190

Also es gibt wohl dübelsysteme, die keine Wärmebrücke darstellen. Mein Schwiegervater musste als Metallbauer Balkone an gedämmte Häuser befestigen.
Anforderung war hier, das es keine wärmebrücke gibt. Nach einem Treffen mit dem örtlichen Würth Vertreter würde der passende Dübel gefunden. Ist wohl von würth selber oder von Fischer. Das ganze wird auch per Zertifikat bestätigt und wurde nach irgendwelchen Normen geprüft. Leider sind diese Dübel natürlich teurer.
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99851 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzverschalung bei Poroton als Wärmebrücken?
Nr.ErgebnisBeiträge
136,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte? 22
2Frage zur Ikea Metod Aufhängeschiene 21
3Empfehlung Dübel oder ähnliches für Befestigung an Trockenbauwand 16
4Rötzer-Ziegel-Element-Haus Erfahrungen 11
5Innenausbau KS/Ziegel/Metallständerwerk 14
6KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
7Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
8VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
9Ba-Wü Photovoltaik-Pflicht bei Altbau - Ziegel erneuern 18
10Angebot für Außenmauerwerk/Wärmedämmung 20
11Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus 43
12Wasserfleck an Wand. Verdacht auf Wärmebrücke. Wie verhalten? 10
13Rperatur Wärmebrücke Neubau 13

Oben