Imprägnierung von Dachkonstruktion aus Holz

4,30 Stern(e) 3 Votes
W

waterkant

Hallo Häuslebauer,

kurz vorab: klasse Forum! Seit langem bin ich fleißiger Leser, habe nun aber doch einmal selbst eine Frage kurz vor unserem Baubeginn.

Unser GU möchte unseren Dachstuhl mit imprägniertem Holz errichten, genauer Impralit TSK 10.

Da wir eigentlich auf jedwede vermeidbare Chemikalien verzichten möchten, stellt sich nun die Frage, ob ein unimprägnierter Dachstuhl ein Risiko darstellt. Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem Verzicht auf Imprägnierungen? Was gibt's zu beachten? Leider findet man im Netz nicht so sehr viele Informationen. Zumindest für den Innenraum scheint das Mittel nicht zugelassen zu sein... und wir wollen den Hochboden sicher auch irgendwie (mindestens zur Lagerung) nutzen.

Über Feedback und Entscheidungshilfen würden wir uns freuen!
 
T

tb111

Hallo,

wir stehen momentan vor der selben Frage.

Wie habt Ihr Euch entschieden und was hat nachher den Ausschlag gegeben?

Bei uns soll es in diesem Monat losgehen, der Dachstuhl wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Regen abbekommen bevor die Pfannen drauf sind.
 
L

Legurit

Mir war so als ob man Holz im Hausbau (innen) nicht mehr behandelt... (Behandeln darf?)
Man muss halt alles konstruktiv so gestalten, dass das Holz nicht nass wird / ordentlich belüftet ist.
 
T

tb111

Wir haben dazu einen Zettel bekommen, den wir unterschreiben sollen. Dort steht, dass die Imprägnierung wegen Insekten nicht mehr nötig sein soll, es aber noch keine Langzeiterfahrungen gibt und auch gegen holzzerstörende Pilze Imprägniert wird.
 
W

waterkant

Hallo,

spannend, dass doch tatsächlich noch einmal eine Reaktion kommt ;-)

Unsere Entscheidung musste natürlich bereits fallen: wir haben uns gegen eine Imprägnierung entschieden. Zum einen ist laut DIN wohl eine Imprägnierung eh nicht mehr vorgesehen und zum anderen haben wir keine Lust, nach 10 Jahren dann eine Studie zu lesen, die unser aktuell ach so gutes Mittel als gesundheitsschädlich nachweist. Denn im Grunde ist jedes Herbizid oder Fungizid doch das pure Gift. Wenn die imprägnierten Hölzer hinter der Dampfsperre sitzen, habe ich immer noch einen Spitzboden... und wer weiß, was wir damit mal vor haben.

Regen während der Bauzeit sollte wohl nicht so schlimm sein, das Holz kann ja wieder trocknen, meinte auch unser Sachverständige. Nur zur Estrichzeit ist Öffnen der Luke zum Spitzboden tabu.
 
T

tb111

Ich tendiere auch zum Weglassen, wobei sich das Risiko sicherlich in Grenzen hält, wenn das behandelte Holz hinter der Dampfsperre ist. Der Dachboden wird bei uns immer Lagefläche bleiben.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Imprägnierung von Dachkonstruktion aus Holz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan 33
2Dachstuhl hebt sich um fast 2 cm nach oben! - Seite 426
3Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
4Holz oder Stein rund um den Pool? 15
5Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
6Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
7Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
8Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
9Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231
10Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 222
11Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
12Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
13Kaltwintergarten Umsetzung - Holz oder Fliesen? - Seite 215
14Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
15Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
16Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
17Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
18Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22
19Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
20Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29

Oben