Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen?
... mit Fußbodenheizung warm (wobei dazu anzumerken ist, dass sich das auf eine Gastherme mit entsprechender Vorlauftemperatur bezieht. Mit
Wärmepumpe
habe ich keine praktische Erfahrung). Der Aufpreis ist heftig, aber darüber müssen wir nicht diskutieren. Ist eben die bekannte Masche bei ...
[Seite 2]
... bei nem Vorlauf von ca 35° überhaupt warm werden.... Ich nehme an, es sind dann zwei getrennte Kreise. >Da höhere Vorlauftemperaturen bei der
Wärmepumpe
extrem zu Lasten der Effizienz gehen. Dh der Verbrauch steigt deutlich an. Und HK benötigen deutlich höhere Vorlauftemperatur als die ...
Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht
[Seite 10]
Ich habe gerade einen Parameter in der
Wärmepumpe
gefunden Einfluss der Raumtemperatur: Einstellwert: 1% bis 100%, aktuell steht der Wert auf 1% Wenn die Anlage über eine Raumtemperaturfühler verfügt: Diese Funktion erlaubt das Auswählen des Einflusses der Raumtemperatur auf die Regelung. Wenn ...
[Seite 3]
... bei kaputt. Insgesamt die Vorlauftemperatur absenken, soweit runter bis man die Bude gerade noch gemütlich warm bekommt. Ist allerdings bei der
Wärmepumpe
viel wichtiger, bei einer Gastherme ist das nicht so extrem wichtig. Ob die eine Vorlauftemperatur von 30; 35 oder 45 Grad bereitstellen ...
[Seite 4]
Es gibt viele Faktoren. Wir haben eine Vorlauftemperatur von ca 30/32 Grad bei -12 Grad. Grenzen sind bei einer
Wärmepumpe
unter anderem die Heizgrenze oben und der Bivalenzpunkt unten. Die Heizkurve muss auf jedes Haus und jeder Anlage eingestellt werden, je nach Heizlast, Ausrichtung und ...
Berechnung des Stromverbrauchs aus dem Wärmebedarf?
... Welche Werte benötige ich dann noch, um den Stromverbrauch zu ermitteln. Dazu sei noch gesagt, dass ich die Wärme mit einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
(monovalent) erzeugen will. Ich stoße immer wieder auf die Volllaststunden (meist pauschal mit 2.000h angegeben) und die Jahresarbeitszahl ...
[Seite 2]
... Ok. Die Daten waren auch nur beispielhaft. Ging mir vorrangig um den Rechenweg. Die 1.800 Stunden nimmt man also unabhängig davon mit was für einer
Wärmepumpe
man die Wärme erzeugt. Wenn die 1.800h über den Daumen gepeilt sind, was für Daten bräuchte man, wenn man es genauer haben wollte
Probleme bei der Ausrichtung unserer geplanten Solaranlage
[Seite 2]
... Anlage? Hier stellt sich die Frage wie gut informiert Bauträger + Energieberatung sind...? Frag doch Mal, ob nicht ne kleine brauchwasser
Wärmepumpe
ausreicht fürs Warmwasser. Dazu ne kleine Photovoltaik Anlage. Die brauchwasser
Wärmepumpe
gibt's in allen Varianten. (Luft
Wärmepumpe
- außen ...
[Seite 3]
und wieder andere finden beides cool und können sich das auch leisten das ist doch auch prima so ob Frauen,
Wärmepumpe
, Photovoltaik, Biomasse oder die super Küche da kann sich jeder das passende aussuchen Olli
[Seite 4]
... man wenigstens auf 0 kommt nach ein paar Jahrzehnten. Die befinden sich in der Regel auf dem gleichen Niveau wie die Kosten einer Brauchwasser-
Wärmepumpe
. Also auch etwa 1500-2000 Auch der Einbauaufwand beläuft sich auf 3-4 Stunden a 2 Arbeiter. Du siehst...egal welches Alibisystem um die ...
... aufs Dach? Wird diese benötigt um eine Gas/Ölheizung zu ergänzen? Evtl. alternativ klären ob für Warmwasser eine kleine brauchwasser
Wärmepumpe
möglich ist und damit der erneuerbare Anteil erfüllt ist, und dann in dem Zuge das Dach für Photovoltaik berechnen lassen. Vielleicht gibt's ...
Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen?
[Seite 11]
Ich würde sagen Kühlen bedeutet über die
Wärmepumpe
und nicht die Lüftungsanlage. Diese kann nämlich nicht kühlen sondern nur die Wärmerückgewinnung ausschalten indem der Bypass aktiviert wird. Ich habe bei uns jetzt seit zwei Tagen die Rückgewinnung dauerhaft aus, da es draußen immer unter 20 ...
[Seite 10]
... beim Filterwechselintervall und Reduziert/erhöhte Lüftung ansteuern. Daran liegt es somit nicht. Hast du denn das Gerät am BUS zusammen mit
Wärmepumpe
, SensoComfort oder dem Internetdings hängen? Was sagt deine Ablufttemperatur denn? Ich habe bei mir Wunsch 22°C angegeben und da er auch in ...
[Seite 16]
Der HB hat mir das Paket
Wärmepumpe
+Kontrollierte-Wohnraumlüftung Bafakonform verkauft und eingebaut. Etr hat sich nach einem Jahr gemeldet, dass die Wartung anstehen würde. Ich habe ihn nicht explizit für die Lüftung beauftragt. Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass er das automatisch ...
[Seite 12]
... wir ziehen ja auch aus 2 unbeheizten Kellerräumen ab. Für mich steht auf jeden Fall fest, dass die "intelligente Kopplung" von
Wärmepumpe
und Lüftung für die Bafa totaler quatsch ist, jedenfalls so wie Vaillant das programmiert hat. Sinnvolle Parameter für die
Wärmepumpe
wie die niedrige ...
Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren
[Seite 2]
... meinem Angebot mit Flächenkollektoren, die in Gräben verlegt werden entsprechen. Beide Anbieter haben mir jeweils einen Puffer für die
Wärmepumpe
und fürs Warmwasser angeboten. kann ich die Angebot hier hochladen zur Beurteilung
... Aktuell liegt mir ein Angebot vor mit Stiebel Eltron WPF10 und Flächenkollektoren für ca. 25 Tausend Euro. Eingeschlossen
Wärmepumpe
Puffer 100Liter SBP100, SBB300 Warmwasser Standspeicher und Fußbodenheizung 185qm. Nun zu meinen Fragen: 1. Ist die
Wärmepumpe
gerecht ...
Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus
[Seite 2]
... benötigten Heizlast. Je enger die gelegt ist, desto niedriger können grundsätzlich die Vorlauftemperatur sein. Besonders bei einer
Wärmepumpe
ist das für die Effizienz wichtig. Sofern du rein Fußbodenheizung betreibst ohne Hsndtuchheizkörper oder so, braucht es auch keine ...
... ist, wir haben uns die engere Verlegung der Heizschlagen inkl. Vergrößerung der HKVs anbieten lassen (evtl. mal auf
Wärmepumpe
ausgelegt). Bei der Begründung steht, dass dies nur bei Vitodens 200 als Optionsposition in Frage kommt. Wenn wir die 300 W nehmen würden (steht noch im Raum ...
Erfahrung mit Spiralkollektoren/Erdwärmekörbe
... Am Schluss würde ich auf bewährte Lösungen setzen, die einfach zu warten sind. Entweder Gas oder eine Luft
Wärmepumpe
oder sogar Sole
Wärmepumpe
. Beides mit Photovoltaik kombinieren und in ein paar Jahren mit einem Stromspeicher. Bei uns wird es eine Sole
Wärmepumpe
geben. Hier gibt es natürlich ...
[Seite 2]
... Garantie auf die Körbe weil sie an sich wartungsfrei sind. Klar, irgendwas kann immer passieren aber ich ziehe dieses System jeder Luft-Wasser-
Wärmepumpe
vor weil ich mit diesem System auch bei -20 Grad ohne Heizstab auskomme. Tiefenbohrung ist bei uns sinnlos weshalb es an Alternativ ...
Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe?
[Seite 2]
Ja, es IST schwieriger eine
Wärmepumpe
ohne Pufferspeicher so zu planen und einzustellen, dass sie auch ohne Pufferspeicher zuverlässig läuft. Das kann halt nicht jeder HB, und daher will er seinen Puffer verkaufen. "I ko nichts anders und hamma oiwei scho so gemacht"". Is doch klar - läuft die ...
Hi, wie groß sollte ein Warmwasserspeicher bei einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
sein? Braucht man gar einen separaten Pufferspeicher für die Heizung? Hatte glaube ich irgendwo mal gelesen, dass man im besten Fall auf den Speicher verzichten sollte, weil nur so die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
maximal ...
Vaillant aroTherm Erfahrungen?
[Seite 2]
Ich habe ne Vaillant Sole-
Wärmepumpe
- eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
käme mir nicht ins/ans Haus. Gas aber ebenso nicht
Hallo liebe Häusle-Bauer und interessierte, welche Erfahrungen habt ihr mit der LW
Wärmepumpe
Vaillant Arotherm? Wie sind eure Erfahrung der
Wärmepumpe
mit dem Warmwasserspeicher geoSTOR? Über eure Erfahrungsbericht freue ich mich ...
Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin
[Seite 3]
Ja.Soweit ich gesehen habe, ist das ist der einzige Anbieter ohne Grundgebühr für
Wärmepumpe
Strom. Nur dadurch ist f-pNo mit den 2 Zählern günstiger gekommen.
[Seite 2]
... aber niedrig gäbe es noch die Möglichkeit mit Strom zu heizen. Dein P.S. ist gar nicht so abwegig. Ich kenne jemanden der mit Haushaltsstrom die
Wärmepumpe
betreibt, aus Prinzip um ausschl. Ökostrom zu beziehen
Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter
[Seite 5]
... wenn ich mein Induktionskochfeld anwerfe benötigt dass bestimmt beim Wasser aufkochen und braten auf mehreren Kochstellen 4-5 mal so viel wie meine
Wärmepumpe
unter Volllast. Und nicht nur ich koche, sondern viele Leute, privat wie beruflich.. Wenn ich hingegen alle LEDs im ganzen Haus anmache ...
[Seite 3]
... kann ja mal z.B. eingeben was man im Jahr für 7000kWh Haushaltsstrom bezahlt: in meinem Fall 1519€ / Jahr. Oder für 3000kWh Haushalt und 4000
Wärmepumpe
: 885€ + 757€ = 1642€ / Jahr Auch bei 3.000kWh + 5.000kWh wirds nicht viel besser: zusammen: 1721€ getrennt: 885€ + 935€ = 1820€ uns selbst gei ...
[Seite 4]
Ich hatte in den letzten 15 Monaten genau 0s Sperrzeit für
Wärmepumpe
Strom, außerdem sind aktuelle Häuser genug gedämmt so dass ein paar Stunden wirklich kein Problem sind.
1
10
20
30
40
50
60
70
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
90
100
110
120
130
140
142