Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus
[Seite 9]
... noch einen anderen Solarteur angefragt und der hat mich gefragt, warum wir nicht noch 2-3 Module Solarthermie zur Unterstützung der Luft-Wasser-
Wärmepumpe
machen. Ich dachte eigentlich, dass man normalerweise entweder / oder Photovoltaik / Solarthermie macht, und hatte auch im Hinterkopf ...
[Seite 25]
... Quatsch sind... Sagen wir mal, die 20,5 kWp Anlage erzeugt 18.000 kWh pro Jahr. 20% davon kann ich selber verbrauchen (aktuell Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, später vielleicht noch E-Auto). Der Netz-Strompreis beträgt 0,35 € und die Einspeisevergütung 0,0765 € ((8,2 Cent+7,1 Cent) / 2) Rechnung ...
30.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen?
[Seite 3]
Ja, das wäre echt ein Pech Davon sind 8-10k für die Bohrung, dazu noch die
Wärmepumpe
an sich. Die Kosten der Bohrung hängen aber auch stark davon ab wie tief man bohren muss. Wenn man dafür eine Gasheizung weglässt, spart der Bauträger ja auch einiges: Heizung, Anschluss, Kamin. Insofern sind 30k ...
Hui...also ich kann Dir da nicht viel helfen. Ich wusste gar nicht, dass man Luft-Wasser-
Wärmepumpe
-Pumpen grundsätzlich verbieten kann!? Mit welcher Begründung?? Also Erdwärme kenne ich...wegen Wasserschutzgebiet etc. 30k ist halt echt ne Hausnummer. Überleg mal. Da könntest 30 Jahre lang 1000k ...
Weg von fossilen Brennstoffen - Haus aus 1999
[Seite 8]
Genau! Und deswegen haben moderne Pelletheizungen ebenfalls einen Partikelfilter/Abscheider. Ich bleibe dabei: In Altbauten, wo eine
Wärmepumpe
einfach keinen Sinn ergibt bzw. die Umrüstung so aufwändig und nicht wirtschaftlich ist (graue Energie), dort ist eine Pelletheizung die ...
[Seite 4]
... laufen? Das muss ja regelmäßig auf 60 Grad hoch, um keine Legionellenprobleme zu bekommen. Das schafft doch aber keine
Wärmepumpe
, oder? Muss man das dann elektrisch machen? Wenn ich so aus dem Fenster sehe, muss ich feststellen, dass wir seit Wochen keine Sonne gesehen haben ...
... Nun frage ich mich: Gibt es da ein vernünftiges Gesamtkonzept aus Photovoltaik, Batteriespeicher,
Wärmepumpe
und Flachkollektoren? Ich würde gerne den Öltank rausreißen, will aber auch keinen Gasanschluss haben. Kann man unter diesen Bedingungen einen relativ hohen Autarkiegrad über große ...
[Seite 2]
1. Heizlastberechnung vornehmen lassen (Heckmann) 2. Vorlauftemperatur mit möglichst großen (33er) Heizkörpern berechnen lassen 3.
Wärmepumpe
kaufen und installieren (lassen) 4. Heizkörper tauschen 5. Glücklich sein Photovoltaik und Speicher woanders besprechen lassen. Kann leider nicht sagen wo ...
[Seite 9]
... ist ja jetzt auch nicht gerade für den Schnäppchenpreis bekannt. Die haben noch Photovoltaik auf dem Dach, aber glaube das wird bei dem
Wärmepumpe
-Strom ne untergeordnete Rolle spielen, in den richtig kalten Monaten lässt ja die Leistung der Photovoltaik zu Wünschen übrig
[Seite 3]
... geschafft, kann man sehr gut die Heizlast und die nötige Vorlauftemperatur bei Normaußentemperatur abschätzen. Zwei wichtige Werte für die
Wärmepumpe
-Einsatz. (Eigentlich fehlt dann nur noch das genaue Wissen über die Möglichkeiten der Hydraulik
[Seite 7]
Pellets, dieses staubige, platzfressende und wartungsintensive Zeugs, würde mir auch nicht ins Haus kommen.
Wärmepumpe
, in welcher Form auch immer, ist schon der bessere Weg. nochmals zu Fußbodenheizung und „glühenden“ Füßen. Zu den Fußbodenheizung-Anfängen war das sicherlich so. Ungedämmte Häuser ...
[Seite 6]
Wir standen vor einer ähnlichen Frage, (Erd)
Wärmepumpe
oder Pelletheizung und haben uns für die Pelletheizung (Easyfire von KWB) entschieden. Unser Haus ist von 1983, Wohnfläche 265m2 plus 130m2 beheizter Keller. Heizölverbrauch vor Sanierung zum KFW 100EE rund 3500-4000L pro Jahr, was ich für das ...
Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden
Seit Oktober wohnen wir im KFW 55 Haus mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
und Fußbodenheizung. Diverse Seiten zur Einstellung durchgelesen, Hydraulischer Abgleich, Thermischer Abgleich, mögl. niedrige Heizkurve...ich dachte ich hätte es verstanden. Alles war in einem gewissen Rahmen gut, ERRs ...
[Seite 2]
Stiebel Eltron LWZ CS5 Premium 150qm, KfW55, Luft-Wasser-
Wärmepumpe
mit zentraler Lüftung. 2 Heizkreise nach Geschossen getrennt. Keine Überstromventile. Heute gleiches Verhalten, da lief definitiv ein Heiztakt. Verhältnismäßig wenig. Zumal die letzten Tage auch wenig Sonne ...
Wie erreiche ich das "EE" bei Kfw 55?
[Seite 4]
Wozu ist eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig um auf "EE" zu kommen? Würde die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
auch allein ausreichen?
[Seite 3]
... würde interessieren, ob du denn eine der anderen oben aufgeführten Vorgaben (Solar, Biomasse o.ä.) erfüllst oder wie du sonst ee mir Luft-Wasser-
Wärmepumpe
und Lüftung (hat die damit überhaupt was zu tun?) erreichst
Fußbodenheizung im Keller sinnvoll??
[Seite 6]
Weitere Frage wäre noch kann ich nachträglich überhaupt auf eine
Wärmepumpe
wechseln? Oder bin ich an die Nahwärme gebunden? Erstmal bin ich vertraglich 15 jahre an die Nahwärme gebunden aber können wir danach überhaupt ...
[Seite 2]
... zu kompensieren. wir haben den halben Keller beheizt, aber mit Fußbodenheizung. Auf keinen Fall mischen! Ich habe zwar nicht sehen können, ob
Wärmepumpe
, Fernwärme oder Gas, aber in allen Fällen muss dann der Vorlauf weniger sein, da man die Heizkörper nicht warm machen muss
Luftwärmepumpe mit zentraler Lüftungsanlage
[Seite 2]
... bekommst. Was noch zu überlegen wäre, ist eine Erdwärmeheizung. Dann hast das hässliche Teil nicht vor Deinem Haus und die Sole-Wasser-
Wärmepumpe
ist um einiges effizienter als die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Kosten dürften auch nicht viel höher sein
[Seite 3]
Wir haben von Vaillant eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
+ RecoVair (Kontrollierte-Wohnraumlüftung). Vorteil, die ganze Prozesswärme die durch Kochen, Duschen, Elektronik & Co entsteht wird zur Erwärmung der Zuluft genutzt. Aktuell Werte: Außentemperatur 12,3C Abluft Temp 23,3 C Zuluft Temp. 22,3 ...
Berechnung einer Photovoltaik-Anlage bzgl. Wirtschaftlichkeit
[Seite 2]
elektrisch heizen (auch indirekt via
Wärmepumpe
) ist das denkbar ungünstigste Szenario. Zumal man immer gerade dann mehr heizen muss wenn's draußen dunkel ist. Der Wirkungsgrad von guten marktüblichen Solarpanel ist z.Zt. max ca 25% (monokristallin, bessere Panel sind im Laborstatus). Aber auch ...
... einmal mit, einmal ohne Speicher) zu berechnen. Später interessiert mich nämlich noch wie es sich bei steigendem Bedarf aufgrund einer
Wärmepumpe
verhält. Natürlich musste ich dazu Annahmen treffen. Die Werte habe ich mir nach bestem Wissen und Gewissen aus verschiedenen Quellen ...
Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung
[Seite 3]
Kühlung mit
Wärmepumpe
bedeutet, dass kaltes Wasser durch die Fußbodenheizung gepumpt wird. Ob das kalte Wasser aktiv (Luft-Wasser-
Wärmepumpe
) oder passiv (Sole-Wasser-
Wärmepumpe
) erzeugt wird ist ziemlich egal, und wenn ihr euch schon auf Luft-Wasser-
Wärmepumpe
eingeschossen habt, ist es halt ...
[Seite 2]
... oder eben nicht (passiv). Nicht aber ob Kühlung möglich ist oder nicht. Geht es nur um Kühlung? Wie gesagt, das geht auch mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
aber eben nur aktiv und nicht passiv. Dadurch höherer Stromverbrauch. Bei Photovoltaik aber nicht so relevant. Bei Sole-Wasser-
Wärmepumpe
...
Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll?
... Sanierung eines REH Denkmal zur Vermietung. Gemäß dem Energieberater (=Architekt für Sanierung) empfiehlt sich die Verwendung einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, da mit einer Gas-Brennwerttherme deutlich höherer Dämmaufwand (Innendämmung 8cm statt 4cm) und damit auch reduzierte Wohnfläche entstehen ...
[Seite 4]
Bei Vermietung wg. Gefahr des "Übertaktens" durch unsachgemäße Nutzung der ERR der Mieter, würde ich mittlerweile auch keine
Wärmepumpe
mehr empfehlen. Aber ich bin ja auch nur belesener Laie und habe keine echte Erfahrung, geschweige denn eine Ausbildung.
[Seite 3]
Alle 2 Jahre neuer Verdichter plus neue
Wärmepumpe
nach 15 Jahren. Sind 21.000 EUR bei nem Preis von 7.000 EUR für die
Wärmepumpe
. Fernwärme ist keine Option am Ort?
[Seite 2]
Vergiss ganz ganz schnell die Luftpumpe. Mach Gas, spar eine ganze Menge Geld und hab keine Probleme. Selbst beim Neubau machen Luft-Wasser-
Wärmepumpe
oft Probleme durch Defekte oder sehr hohe Verbräuche. Nach einigen Jahren kommen Reparaturen zb neuer Verdichter 2000 Euro usw.
Energieberaters Kosten / Nutzen?
[Seite 2]
Ich habe hier gelernt, dass es nicht eine Frage der Heizung sondern Installation und Einstellung ist. Auf dem Papier ist Sole-Wasser-
Wärmepumpe
effektiver als Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Ist Sie jedoch falsch eingestellt (an Herstellervorgaben gebunden) kann sie schnell ineffizienter werden. Wir ...
... und wird zu 50% von der KfW bezahlt. Sofern Ihr tatsächlich so hohe Mehrkosten habt - kommt auf Eure jetzige Planung an. Da oftmals eh schon mit
Wärmepumpe
, Lüftungsanlage und ordentlich gedämmten Wänden gebaut wird, ist der Schritt zu KFW 55 nicht mehr weit. Selbst wenn es ein Nullsummenspiel ...
1
10
20
30
40
50
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
70
80
90
100
110
120
130
140
142