[ vorlauftemperatur] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 81]
Ich habe das Takten jetzt auch besser im Griff. Ich habe mal die Statistik von heute hier angehängt. Ich habe die Min Vorlauftemperatur auf 29 gestellt. Wie man auf der Grafik sieht, ist das auch nicht super optimal, da die Wärmepumpe dann in den Morgenstunden wenn es noch kalt draußen ist (obwohl ...

[Seite 341]
... 8kW schaffen. Im Heizmodus läuft sie von 18:00 Uhr-10:00 Uhr mit 19 Grad bei einer Heizkurve von 0,3. Das entspricht bei 0 Grad AT 28,5 Grad Vorlauftemperatur. Damit lief sie heute stundenlang und produzierte nur 0,8-1 kW bei 0,6 kW Leistungsaufnahme und 30% Kompressor, also einem COP von 2,3 ...

[Seite 634]
... 0,8, inzwischen sind wir auf 0,45. Insofern empfinde ich Deine 0,7 bei vergleichbarer Wohnart als recht hoch... So, und jetzt kommt die Vorlauftemperatur: die ist ein Ergebnis dieser Werte - da stellst Du nix ein. Es kann also durchaus so sein, dass tagsüber (hier aktuell Plus-Grade) diese ...

[Seite 374]
... Wassertemperatur jetzt von 46 auf 50 Grad angehoben und trotzdem dauert es nicht länger. Wie gesagt hat er gestern genauso lange gebraucht die Vorlauftemperatur beim Heizen von 30 auf 35 Grad anzuheben wie heute beim Warmwasser von 30 auf 48 Grad bei gleichen Außentemperaturen

[Seite 491]
... so stark dort reinziehen kann. Wie jetzt ja bestätigt wurde, sogar noch deutlich schlechter. Denn gesteuert wird da gar nichts. Es wird nur eine Vorlauftemperatur gesetzt dessen Parameter auch noch falsch benannt wurde. Für Steuerung über ebus macht es der Umstand darüber allerdings sogar ...

[Seite 202]
... Im ECO Modus scheint der Kompressor nur mit maximal 49,9% zu laufen. Ich hatte heute bei 0 Grad Außentemperatur das Problem, dass die Vorlauftemperatur nicht höher stieg als 42 Grad. Das ist blöd, wenn man 46 Grad warmes Wasser haben möchte. Die Soll Vorlauftemperatur lag bei 51 ...

[Seite 761]
Wenn ich die Frage von richtig verstanden habe, geht es um die Eingestellte minimale Vorlauftemperatur und die ist fix und nicht um die geregelte Vorlauftemperatur die ja Abhängig von Außen -und Wunschtemperatur ist.

[Seite 93]
... Ende Heizung/Beginn Nachtabsenkung und dem morgendlichen Start einen Temperaturabfall über Nacht. Und besonders im Estrich. Bei Start früh ist Vorlauftemperatur 24 ° und Vorlauftemperatur-Soll 30° (Beispiel). Wieder ein Argument für das Heizen am Tag. Dazu noch Nutzung Photovoltaik-Strom

[Seite 86]
Heute habe ich das Thema Vorlauftemperatur und Speichertemperatur nochmals getestet. Die Soll-Vorlauftemperatur wird gebildet aus Zieltemperatur Speicher plus Offset. Bei mir 46° plus 5K = 51°. Offset habe ich heute auf 0 (null) gesetzt. Somit neue Soll-Vorlauftemperatur 46°. Die Ist ...

[Seite 144]
Ja ich erinnere mich auch. Aber es ist bei mir keinesfalls immer so. Meistens passt es schon (Vorlauftemperatur>Rücklauftemperatur), mir war nur aufgefallen das Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur meist sehr nah beieinander sind (Spreizung <=1,5K). Ne gemeint ist nur die Sensoren hängen ...

[Seite 39]
Bei mir läuft seit dem Nachmittag die Kühlung als Test. Temperatur im Referenzraum 24°, Zieltemperatur 20°, Vorlauftemperatur-Soll 17°, nachdem Vorlauftemperatur-Ist auch unter 17° kam wurde das Energieintegral abgebaut. Kälteleistung begann mit 3,5 kW. Ob hier mehr geht kann ich nicht sagen, da ...

[Seite 44]
... über 50° erzeugt. Mir ging es um Verbrauchswerte. Bei 65° Warmwasser habe ich den Test beendet, zu diesem Zeitpunkt war die Vorlauftemperatur 72°, die Kälteleistung betrug 2,4 kW bei einem Stromverbrauch von 1,429 kW. Somit AZ 1,68. Dann schnell wieder Warmwasser auf 47 ...

[Seite 405]
... und 2. Heizungspumpe gemacht (Frostschutz). Die Wärmepumpe war schon 2 Stunden außer Betrieb. Diese externe Heizungspumpe lief ca 15 min und die Vorlauftemperatur war um 0,1 K höher als die Rücklauftemperatur. Für mich ein vertretbare Differenz. Auf niedrigster Stufe erreichte diese ...

[Seite 251]
Diese 28,5 Grad habe keine Aussagekraft, da das praktisch deine Temperatur im "Innengerät" ist. Deine Vorlauftemperatur wird von deiner Heizkurze, eingestellten Wunschtemperatur Heizen und der Außentemperatur errechnet. Deine 24 Grad ist auch sehr hoch. Wenn du diese zum Beispiel auf 22 Grad ...

[Seite 657]
... dann erst mal die Warmwasser-Temperatur, weil sich nach dem Umschalten des 3-Wege-Ventils die Warmwasser-Temp im Boiler der Vorlauftemperatur aus dem Heizbetrieb angleicht. Bei mir geht das dann so von 42,5 Grad Auslösetemperatur erst mal auf 40 Grad runter und steigt dann auf die ...

[Seite 550]
... mir bereits nach 15 Minuten der Fall. Meine Heizung läuft dann mit ca 40% der Leistung (Flüsterbetrieb 60%) bis zum Erreichen des Zustand Soll-Vorlauftemperatur = IST-Vorlauftemperatur (aktuell etwa 3 Stunden). Erst danach beginnt der Abbau des Energieintegrals. Mit einer leichten Taganhebung ...

[Seite 618]
... sehr wohl auf diesen Start Einfluss nehmen. Bei einen leicht kühleren Raum und einer relativ hohen Zieltemperatur ist der Unterschied zwischen Vorlauftemperatur-SOLL und Ist-Vorlauftemperatur sehr groß. Bitte mal den Start früh beobachten, wenn ich meine gewünschte Zieltemperatur schrittweise ...

[Seite 490]
Welche Vorlauftemperaturen sind bei dir notwendig beim Heizen? Welche gewünschte Innentemperatur und bei welcher Außentemperatur welche Vorlauftemperatur? Welche Heizkörper verdienen bei dir die Bezeichnung "normal"? Je mehr Heizfläche (am besten 33er) du im Haus hast, umso niedriger wird deine ...

[Seite 326]
Das dürfte so nicht stimmen. Du vergisst dabei völlig, dass eine schlechtere Dämmung in aller Regel eine deutlich höhere Vorlauftemperatur notwendig macht um gegen den Wärmeverlust anzuheizen. Korrekt ist aber: Bei gleichem Vorlauf ist die Dämmung für den COP ...

[Seite 781]
Geht nur eins, entweder Heizen oder Warmwasser. Gehe mal mit der max Vorlauftemperatur runter auf 40°C. Die Zeit indem Warmwasser gemacht wird, kannst du auch verkürzen. Zwischen 12 und 15 Uhr z.B., da sind die Tagestemperaturen im allgemeinen an höchsten. 300 Liter sollte dann bei 55°C den Tag ...

[Seite 782]
... Pumpe weiter und zieht aus dem Pufferspeicher die Energie für die Heizkörper. Das hat smarterweise den Vorteil daß der Überschuss ( hohe Vorlauftemperatur der Warmwasser Erzeugung ( bis zu 58° ) direkt nach dem Umschalten auf Heizbetrieb im Puffer abgefangen wird und die Wärmepumpe so selten ...

[Seite 45]
... Und auch genau das wird im "Live-Monitor" angezeigt als Vorlaufsolltemperatur. Beim Warmwasserheizen steigert die Wärmepumpe aber nun die Vorlauftemperatur darüber hinaus. Sie krebst sich bis 56, 57 ° C hoch und dann wird beendet, weil der Speicher heiß genug ist. Woher kommt das? Wäre es ...

[Seite 128]
... gut ausgedrückt. Es ging mir nur um die Zeit nach der Temperatursenkung 25 zu 21,5. In den ersten Zeit mit 21,5°C hast du eine deutlich höhere Vorlauftemperatur, da die Fußbodenheizung doch sehr schön die Wärme aufgenommen hat. Durch die niedrige Vorlaufsolltemperatur bei 21,5 ° kommt es zum ...

[Seite 796]
... würdest? Ich vermute (ich weiß es nicht), dass gerade die aktive Raumaufschaltung eine Voraussetzung ist, um mit einer etwas höheren Vorlauftemperatur die gewünschte Zieltemperatur (RT) schneller zu erreichen. Für mich ist die Auswahl bei der Raumaufschaltung ein zusätzlicher Vorteil für ...

[Seite 499]
Die Wunsch-Vorlauftemperatur. Aus meiner Sicht ist das Verhalten wie beim Takten in der Übergangszeit. Die Wärmepumpe liefert zu viel Kälteleistung für die Wunsch-Vorlauftemperatur, dadurch wird sie unterschritten und das Energieintegral abgebaut. Ist es vollständig abgebaut, geht der Kompressor ...

[Seite 52]
... bei sehr hohen Temperaturen geschrieben (Legionellenprogramm). ".....Bei 65° Warmwasser habe ich den Test beendet, zu diesem Zeitpunkt war die Vorlauftemperatur 72°, die Kälteleistung betrug 2,4 kW bei einem Stromverbrauch von 1,429 kW. Somit AZ 1,68". Wir sind zu zweit, der Unitower passt ...

[Seite 685]
... Übrigen würde ich mir bei der My-Vaillant App auch mehr Einstellmöglichkeiten wünschen wie z. B. Einstellungen des Flüstermodus, Ablesen von Vorlauftemperatur/Rücklauftemperatur, Ablesen von Starts und Laufzeit der Wärmepumpe wünschen und das Abspeichern verschiedener Zeitmodus zur Steuerung z ...

[Seite 246]
... 2.) Wärmebedarf des Hauses Das 1.) können wir alle recht gut vergleichen, allerdings gibt es hier immer mind. 3 Variablen: - Außentemp - Vorlauftemperatur - Kompressordrehzahl Da der Sensor denke ich in der Außeneinheit ist (hier muss ich mal alte Statistiken rausstöbern, da würde ich das ...

[Seite 170]
... gestoppt, wenn die Speicher-Temp 55 erreicht hat. Die Rücklauftemperatur war dem zufolge auch 55 Grad. Die maximal erreichte Vorlauftemperatur war 57,8 Grad. Die Wärmeleistung war dabei berechnet bei 2,8kW und abgelesen 2,64 kW. Das entspricht ziemlich genau den Angaben von ...

[Seite 250]
Heizkurve beim Neubau 0,20 oder bei sehr guter Dämmung 0,15 wie bei . Bei deinen gewünschten IT 24° wirst du je nach AT eine Vorlauftemperatur von 30-32° haben. Sofern dein Referenzraum noch deutlich unter 24° ist, dann kann Vorlauftemperatur-SOLL auch mal 34-35° sein. Du kannst am Regler 720 die ...



Oben