Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din 1946] in Foren - Beiträgen
FLACHE Kontrollierte-Wohnraumlüftung für 1,2m Spitzboden
... über 2Meter breit, aber in der Spitze nur 1,2Meter hoch (42° Dachneigung). Ich benötige eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Anlage, die nach
DIN 1946
eine Nennzuluft von 206 m3/h erreicht. Ich habe für den privaten Bereich bisher leider nur Anlagen gesehen, die aufrecht stehen und bei denen die ...
Zehnder comfoair und Kühlaufsatz Artic
[Seite 2]
... bzw. der Kapitaldienst hierfür bewerten. Weiterhin: 1. Wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftmengenplan/Lüftungskonzept nach
DIN 1946
-6 2. Heizlastberechnung nach DIN 12831, Raumheizlasten (mit den Luftmengen nach Pkt.1, wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung) 3 ...
Hausbau mit TuC und Änderungen - Eure Meinung?
[Seite 4]
Bei der Lüftung handelt es sich um Frischluftautomatik (kontrollierte Wohnungslüftung System Lunos) gemäß E
DIN 1946
-6 Warum sollte das mit den Fenstern und Anthrazit ein Problem geben? Sieht man echt viel u paar Wohnen schon paar Jahre da drinnen. Kamin haben wir schon die letzten Jahre und ...
Lüftungsanlage - Luftverteilerkasten zugänglich
... und haben diese Kästen bei Euch eine Revisionsöffnung? Habe z.B im Vallox Planungshandbuch gelesen das die Kästen eine Revisionsöffnung nach
DIN 1946
-6 haben müssen. Das heißt doch dann auch das die Luftverteilerkästen generell zugänglich sein sollten, oder? Unsere Luftverteilerkästen für das ...
Kosten Energieberater realistisch?
[Seite 2]
... Gebäudeluftdichtheit (Luftdichtheitskonzept). c) Die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen prüfen (z. B. unter Anwendung der
DIN 1946
-6) und den Bauherrn über das Ergebnis informieren. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr. d) Das geplante ...
Nutzerunabhängige Lüftungsanlage in Bad / WC oder lieber nicht?
Auch Fensterlüftung ist im Sinne der
DIN 1946
-6 eine Lüftungstechnische Maßnahme (LtM) ;-) Für fensterlose Räume wie Toiletten sind i.d.R. die jeweiligen Landesbauordnung zu beachten. Hier ist überwiegend zumindest eine Ablüftung vorgeschrieben. Ad libitum ist meist sinnvoller, als Dauerbetrieb. v ...
Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301
[Seite 2]
Danke für die Antwort! Diese deckt sich aber leider nicht mit meinen Recherchen. Die wohl geltende Richtlinie ist die
DIN 1946
-6. Diese definiert verschiedene Raumluftströme, wobei die Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Nennlüftung erreichen muss. Feuchteschutz = fWS * (-0,001 * Ane² + 1,15 * Ane ...
KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme
[Seite 2]
... nach KfW [*]Vorort Kontrollen der Maßnahmen und Materialien [*]Dokumentation /Kostennachweise für die KfW [*]Lüftungskonzept nach
DIN 1946
-6/Wärmebrückennachweis KfW [*]Bestätigung nach Durchführung an die KfW Mit dem 2. habe ich schon telefoniert. scheint Kompetent zu sein... Mit dem 1 ...
Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€?
[Seite 4]
Ich bin nicht gegen eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Ich habe selbst eine. Aber rein aus Komfort. Man wird zu einem lüftungskonzept gemäß
DIN 1946
gezwungen - somit meist der Architekt. Ob sinnvoll oder nicht sei dahingestellt. Nur ist einem Planer da oft am liebsten: zentrale Lüftungsanlage ...
Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau?
[Seite 2]
... Ob hier ggf noch "Leichen" bzgl. der Bauteilgeometrie "im Keller liegen", lässt sich so nicht bewerten. Wer hat denn den Luftmengenplan nach
DIN 1946
-6 hierzu erstellt? Die dürfte mit Sicherheit Niemand belastbar beantworten können, da z.B. der tatsächliche Energiebedarf für Heizung u ...
20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
[Seite 11]
... Duschen und so weiter. Und ich kann dir versprechen, dass da sehr viel mehr als 0,1 Luftwechsel pro Stunde sein werden Das Kernstück der Norm
DIN 1946
-6 ist die Unterscheidung von vier Lüftungsstufen unterschiedlicher Intensität, die wir Ihnen hier näher vorstellen: Lüftung zum Feuchteschutz ...
Doppelhaushälfte Neubau welche Technik verbauen
[Seite 3]
... werden dann per T-Sensor entsprechend zugeschalten wenn erforderlich. Gelüftet werden diese in dieser Zeit mit dem Mindestvolumenstrom nach
DIN 1946
-6:2019-12 Ansonsten kann ich diese ja niedriger temperieren. Macht sich am besten über eine Hauszentrale/ TOUCH-Display, als alle Räume ...
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn?
[Seite 2]
... mag hierbei Böses vermuten Nur um die zeitweise Baufeuchte herauszubringen, benötigt man keine Lüftungsanlage auf Dauer. Im Sinne der
DIN 1946
-6, ist auch Fensterlüftung eine anerkannte LtM (Lüftungstechnische Maßnahme). Das Geschäft mit der Angst vor Schimmel generiert allerdings gute ...
Verständnis Angebot Statik/Energieberatung KFW 55
... 2016 Abschnitt 2, §6 sowie unter Beachtung der KfW-Forderungen sowie nach den Forderungen der
DIN 1946
-6 Das Ergebnis wird dem Bauherren mitgeteilt. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr. - KfW-Programm 153 bestätigen Das geplante ...
Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein?
... ja und richtig gut wirds erst wenn die Anlage auch kühlen kann, und dann auch noch mit Aktivkohlefilter... Was sagt denn das Lüftungskonzept nach
DIN 1946
ungedämmter Keller = nasser Keller?
... Haustechnischen Aufwand. Ich würde das nicht unterschätzen. Zu Deinem Vorhaben gehört zumindest ein Lüftungskonzept nach
DIN 1946
-6 (mittlerweile Vorschrift) das der Anbieter als Planer nachweisen muß. Darin sind Deine erhöhten Anforderungen zu berücksichtigen. Wenn Du Sie vernachlässigst ...
Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung?
[Seite 2]
... en. Eine Lüftungsanlage wird, wenn sie fachlich korrekt geplant ist, immer auf Nennlüftung ausgelegt, so wie es die
DIN 1946
-6 fordert. Einen schönen Sonntag M. O
Energieeinsparverordnung 2013, 2014...
Sowohl die vorhandene Energieeinsparverordnung, wie auch die Novellierung, schließen die Gültigkeit der
DIN 1946
-6 grundsätzlich nicht aus. Wäre ja auch ein Eklat. ;-) Das ist auch bei der derzeit gültigen Energieeinsparverordnung so! Auch bei einer Sanierung sind Anforderungen einzuhalten. Hier ...
dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller
[Seite 3]
Hallo Nikolaus, eine gut geplante (nach Wohnraumlüftungs-
DIN 1946
-6) dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist in jedem Falle eine gute Alternative zu einer zentralen Lüftung. Die Geräte lassen sich sehr gut allein reinigen. 100% Hygienesicherheit! Bäder sollten Abluft feuchtegesteuert ...
Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung
[Seite 3]
DIN 1946
-6! Auch hier die
DIN 1946
-6 mit ihren unterschiedlichen Lüftungsstufen. Da ergeben sich mitunter ganz andere Luftwechsel im Vergleich zu den genannten 0,5/h . v ...
Bitte um Prüfung -korrekte Heizung, Lüftungsanlage etc.?
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist nach
DIN 1946
-6 Nutzereinheiten abhängig!!! Das wären hier drei separate Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o Wärmerückgewinnung. Theoretisch auch mit einer Zentrale möglich, doch nur mit erheblich überhöhtem Investment für Regelung etc.. In diesem Fall, wird ...
Kaminbausatz via Internet selbst aufbauen
[Seite 2]
... Optionen bei gleichzeitigem Betrieb von Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Kamin: 1. DiBT zugelassener Kamin + Kontrollierte-Wohnraumlüftung nach
DIN 1946
ausgeführt ist 2. DiBT zugelassener Kamin + Differenzdruckwächter haben auch öfters telefoniert, aber es wurde nie erwähnt das alles durch ...
Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente?
[Seite 6]
... Lüftung muss in erster Linie auf Lufthygiene ausgelegt sein (
DIN 1946
). Die Schallbelastung durch die Lüftungsanlage muss sehr gering sein (< 25 dBa). [*]Die Häuser müssen in jedem Wohnraum mindestens eine öffenbare Außenluftöffnung aufweisen, eine Durchströmung der Wohnung mit Außenluft muss ...
KfW 70 ohne Lüftungsanlage
[Seite 13]
... Mindest-Luftwechsel von 0,1 1/h auftreten. Das entspricht einer Luftwechselrate z. B. bei einer 60 m²-Wohnung von lediglich 15 m³/h. Die
DIN 1946
-6 "Lüftung von Wohnungen..." fordert aber für diese Wohnungsgruppe einen Mindestwert von 60 m³/h. Auf diese Art abgedichtete Gebäude sind dann vom ...
Lüftungsanlage ist nur laues Lüftchen
... Mangel. Selbst das ist etwas merkwürdig, denn bei meinen Planungen kommt so etwas, eigentlich nicht vor. Wer hat denn den Luftmengenplan nach
DIN 1946
-6 erstellt? Der Druckverlust der gesamten bzw. von Teilen der Anlage ist zu hoch und passt nicht zum Lüftungsgerät. Bzw. umgekehrt. Der ...
Belüftung des gedämmten Spitzbodens
Dezentraler Lüfter mit Feuchtesensor, ggf. Wärmetauscher und Zuluft/Abluft über Dach. Die Maßnahme muß natürlich mit dem Lüftungskonzept nach
DIN 1946
-6 für´s Haus abgestimmt werden.
Luftwechselrate Erfahrungen, Tipps?
Hallo, Die richtiger Luftvolumenströme sind dem Luftmengenplan nach
DIN 1946
-6 zu entnehmen (Nennlüftung). Diese Werte finden auch bei der Heizlastberechnung Berücksichtigung. Beim Einmessen der Anlage sind die vorgegebenen Werte einzuhalten, andernfalls kann es bei sehr gut gedämmten Gebäuden ...
Abluft zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Bereich Küche üblich?
Hallo, steht in der
DIN 1946
-6 Wohnungslüftungs DIN.
Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ?
... Nennlüftung) für die gesamte bilanzierte Gebäudenutzfläche sicher zu stellen. Die Lüftungsanlage muss einreguliert werden. Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist mit n50 ≤ 1,5 h-1 messtechnisch nachzuweisen (Empfehlung: n50 ≤ 0,6 h-1). Der jährliche zu erzeugende Stromertrag ist in ...
welchen Energiestandard bauen
[Seite 3]
... Luftdichtheitskonzept) erbringen. − Die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen prüfen (z. B. unter Anwendung der
DIN 1946
-6) und den Bauherren über das Ergebnis informieren. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr. − Das geplante ...
1
2
3