Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din 1946] in Foren - Beiträgen
Zehnder Kontrollierte-Wohnraumlüftung ppm Messung Schlafzimmer
[Seite 4]
... der Auslegung einer solchen Anlage. Ich kenne Vallox nicht, hier ging es um Zehnder. Prinzipiell ist es allerdings so, dass die Berechnung nach
DIN 1946
-6 erfolgt. Die darin definierten Lüftungsstufen - ich erwähnte sie (bis auf die reduzierte Lüftung) schon im vorherigen Posting ...
[Seite 2]
... Lüftung schon eine Offenbarung sein, entspricht nach der Norm aber noch nicht der Nennlüftung, sondern bestenfalls der "reduzierten Lüftung" (
DIN 1946
-6) - hab jetzt nicht nachgerechnet. Dh. in der Theorie ist das Gebäude so nur vor Feuchtigkeitsproblemen geschützt, wenn nicht permanent ...
Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau
[Seite 5]
... dieses auch zu befolgen. Weist der Architekt oder Planer nicht auf ein fehlendes Lüftungskonzept oder aber die Nichterfüllung der
DIN 1946
-6 hin, ist er bei Schimmelschäden haftbar. [...] Durch einen entsprechenden Passus in den allgemeinen Geschäftsbedingungen ist diesem Umstand nicht ...
[Seite 2]
... Volumenstrom für Feuchteschutz (und das ist nicht viel), ist ZWINGEND eine NUTZERUNABHÄNGIGE Lüftung notwendig. Nachzulesen in der
DIN 1946
-6. Weist ein Planer, GU, whoever nicht darauf hin, dass ein Lüftungskonzept fehlt, macht er sich schadensersatzpflichtig. Und wie Du schon ...
Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen?
[Seite 6]
... anzusteuern und einzustellen. Stichwort Luftvolumen einstellen:ein guter Berater berechnet Ihr Haus nach
DIN 1946
-6 und erstellt ein Lüftungskonzept in dem auch dargestellt wird in welcher Lüftungstufe die Anlage laufen soll damit die DIN erreicht wird. Diese stellt sicher das Sie sich in Ihrem ...
[Seite 8]
... Guten Tag Admin und an alle anderen User, Ich bin Inhaber eines herstellerunabhängigen Lüftungsbüros. Wir erstellen Lüftungskonzepte nach
DIN 1946
-6 und vergleichen am Markt vorhandene Lüftungssysteme. Dies machen wir seit Anfang 2009
[Seite 17]
... Schlafräume drücken.Aber da würde ich einfach in dieser Zeit kurz Fenster öffnen. Was ich auch anfangs nicht wusste, es wird meist nur die
DIN 1946
als Minimum erfüllt. Habe mir mal einen Co2 Sensor gekauft und im Schlafzimmer aufgestellt. Die Werte liegen morgens trotz 20 m3 Lüftung bei ca ...
[Seite 27]
... Es handelt sich um eine Eigentumswohnung nach Schallschutz und Wärmeschutz Energieeinsparverordnung 2016 Lüftung und Heizung nach DIN 4108 und
DIN 1946
-6 im Dachgeschoss mit Flachdach, 1,5 % Dachneigung 3-stöckiges Mehrfamilienhaus – je Stockwerk eine Wohnung Decken: Plattendecken mit ...
Neubau: Energiesparnachweis/Energieausweis, Kosten nachprüfen
[Seite 2]
... der Bauteile, wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o Wärmerückgewinnung die ermittelten Luftmengen gemäß Luftmengenplan nach
DIN 1946
-6 und das durch den Nachweis vorgegebene Konzept (Wärmeerzeuger etc.) für seine Berechnungen verwenden! Die Heizlastberechnung nach DIN 12831 ist alleinig ...
Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein?
[Seite 3]
... Meinung teile ich, die Zweite, wie bereits erwähnt, nur unter bestimmten Voraussetzungen! Die Notwendigkeiten werden zum Teil u.a. in der
DIN 1946
-6 erläutert. z.B.: Standort=> Umgebungslärm, Kühlung mit nächtlicher Außenluft im Sommer! Hier dürfte Fensterlüftung nur in deutlicher Ruhiglage ...
... glaube ich nicht, es wird ein GU/GÜ sein! Hier wird m.E. häufig übertrieben. Bei Berechnungen für Neubauvorhaben nach der nivellierten
DIN 1946
ist fast durchgängig eine LtM (Lüftungstechnische Maßnahme) erforderlich. Grund hierfür der Ansatz der DIN (Infiltration)! Das muss nicht immer ...
Luftansaugung in Lichtschacht?
[Seite 2]
In
DIN 1946
-6:2009-05 heißt es unter Abschnitt "9.2.6 Erhöhte Anforderungen Raumluftqualität (Hygiene)" Wenn ich das bei Dir richtig verstanden habe, soll gegen beide Grundsätze verstoßen werden (Erdgleiche, Kurzschluss). Egal, ob "erhöhte Anforderungen" geschuldet werden, würde ich diese ...
Vorlauftemperatur Fußbodenheizung Kühlfunktion
... von 50 - 55 % ein, sodass eine Taupunktunterschreitung nicht eintritt. Die obere Luftfeuchte von 65 % sollte nach EN 814 T1 - T3 und
DIN 1946
nicht überschritten werden. Die Kühlung durch Flächensysteme ist Teil eines sanften Temperierungssystems, dessen Anwendung durch den heute ...
12cm Vollwärmeschutz, Lüftungssystem erforderlich
... dabei erforderlichen Mitwirkungsaktivitäten kannst Du im Zweifelsfall aus dem Lüftungskonzept Deines Vertragspartners ableiten, welches nach
DIN 1946
-6 zu erstellen ist. Du solltest ihn danach fragen!!! Zum Einlesen findest Du hinreichend viele Hintergrundinformationen im Internet. Leider ...
10x10m Stadtvilla (ca. 155m2, 6 Zimmer), Feintuning erwünscht
[Seite 16]
Wo stänker ich denn? In
DIN 1946
-6 sind die Luftwechsel festgelegt. Jetzt erkläre Du mir welche Norm Falzlüfter und dezentrale Lüftung verbietet. Das verwenden von Satzzeichen ist in DIN 5008 ...
Angebot Energieberater für KfW 261 (Einfamilienhaus)
... nur die Anzahl der Kfw Anträge die gestellt werden. 4 Vor-Ort-Beratung, incl. Anfahrt 0 95,00 5 Lüftungsnachweis gern.
DIN 1946
-6 1 75,00 Berechnung je Wärmeerzeuger, Baugleiche Wärmeerzeuger werden nicht berechnet Ist bei der KFW vorgeschrieben 6 Ktw-Bestätigung nach Durchführung, Programm ...
Lüftungsanlage für Zweifamilienhaus
Hallo, Der Architekt hat in Hinsicht auf ein mängelfreies BV Recht. Die
DIN 1946
-6 ist auf Nutzungseinheiten bezogen. Zwei Wohnungen, zwei Kontrollierte-Wohnraumlüftung, die unabhängig voneinander funktionieren müssen. Mit einer großen Anlage gelänge das theoretisch auch, allerdings nur mit ...
Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage?
... alle 30 Minuten etc.) elektrisch auf. Diese Fensterlüftung erfüllt die Anforderungen einer nutzerunabhängigen Lüftung gemäß
DIN 1946
-6 und wurde vom Fraunhofer Institut getestet. Natürlich ist uns bei dieser Variante bewusst, dass Energie verloren geht (keine Wärmerückgewinnung). Was ...
Hauskauf - welche Investitionen kommen auf mich zu?
[Seite 2]
Laut
DIN 1946
-6 muss die Lüftungsanlage von Wohnungen nutzerunabhängig realisiert werden: also auch ohne die Bewohner funktionieren. Für jeden Neubau und für jedes zu modernisierende Gebäude mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen muss ein Lüftungskonzept erstellt werden. Der Fensterbauer muss ...
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021
[Seite 18]
... erstellen, in dem der erforderliche Außenluftvolumenstrom und die Lösung zur Umsetzung spezifiziert werden, zum Beispiel unter Anwendung der
DIN 1946
-6. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr. Sollte man also darauf achten, was sich da die KfW ...
Gesamtdämmungskonzept für KfW70 Haus sinnvoll?
[Seite 2]
... aber in der Praxis natürlich noch nicht nachgewiesen werden konnte. Lüftungsanlagen im Sinne des Lüftungskonzeptes nach
DIN 1946
-6 würde ich ebenfalls minimieren, soweit es eben geht. Die gesamte Haustechnik sollte so einfach und robust wie möglich sein. Lüftungsanlagen sind es nicht. Sie kosten ...
Zählt eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als Heizung?
... olgende: Zählt eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als Heizung? Ist die Energieeinsparverordnung mit der
DIN 1946
-6 höher zu beurteilen als das Anliegen des privaten Betriebers? Was könnte mir passieren, wenn ich die Anlage dennoch einbaue
bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Luftwärmepumpe - kann ein Kaminofen sinnvoll sein?
... bestimmten Betriebspunkt oder Energie in der Gesamtbilanz? Bei zusätzlicher NE, hier Einliegerwohnung, sind nach Energieeinsparverordnung u.
DIN 1946
zwei getrennte Kontrollierte-Wohnraumlüftung erforderlich!!! So ist es! Technisch realisierbar bzw. möglich ist nahezu alles, allerdings macht ...
Wie viele Lüftungsanlagen?
... sich immer auf die Nutzungseinheit (NE)! Ein Gebäude, zwei Wohnungen=> zwei NE => zwei Anlagen! Geregelt im Lüftungstechnischen Konzept nach
DIN 1946
für zu planende Wohngebäude. Grund: Es muss eine Bedarfsanpassung pro NE vorhanden sein, um u.a. die unterschiedlichen Lüftungsstufen nach ...
Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran?
[Seite 3]
... Es ist entsprechend nachgewiesen, dass diese Häuser "luftdicht" sind, es gibt keinen relevanten, ausreichenden Luftaustausch (in der
DIN 1946
-6 klar definiert und nach der Energieeinsparverordnung gefordet), dieser muss anders sichergestellt werden (Lüftungsanlage, Lüften, ...). Es gibt durch ...
Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck
[Seite 6]
Es entspricht den Regeln der Technik, dass der Planer/Architekt ein Lüftungskonzept nach
DIN 1946
-6 erstellt. Hat dich niemand auf die Sache hingewiesen bzw. wurde das nicht gemacht, kann man hier sehr wohl einen Baufehler herleiten.
Altbau mit neuen Fenstern: wie zusätzliche Belüftung errichten?
... er die KfW-Maßnahmen als Qualifizierter Sachverständiger beantragt und betreut. Beim Fenstertausch muß zudem ein Lüftungskonzept nach
DIN 1946
-6 erstellt werden. Die notwendige Luftwechselrate kann z.B. durch eine dezentrale Lüftung erfolgen. Ggf. reichen auch sog. Fensterfalzlüfter, die im ...
Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch
[Seite 3]
... sollen, aber vielleicht ist es ja auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen." Warum sollte das so sein? Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird nach
DIN 1946
-6 geplant. Dazu wird ein Luftmengenplan erstellt. Aber nicht willkürlich und nach eigenem Gutdünken, sondern die Luftmengen werden ...
Bei Thermowand Kontrollierte-Wohnraumlüftung notwendig?
Hallo anni207, Bien-Zenker bietet ein Wandsystem mit Vitalspeicherziegel an, das feuchtigkeitregulierend wirken soll. Da man heute wegen der
DIN 1946
kaum noch einen Anbieter findet, der ein Effizienzhaus ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung liefert, wäre dieses Wandsystem ggf. eine Alternative ...
Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
[Seite 8]
Hier hat aber der Bauträger vorher schon einen Fehler gemacht. Denn er ist indirekt verpflichtet (Bauen nach Stand/Regeln der Technik) nach
DIN 1946
-6 ein Lüftungskonzept zu machen. Hat er den Käufer nicht explizit darauf hingewiesen, dass das fehlt, kann er für die späteren Schäden haftbar ...
1
2
3