Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
Abdichtung an Styrodur-Dämmung?
Hallo zusammen, unser Rohbauer hatte die Perimeter-
Dämmung
(Styrodur) direkt in die Schalung eingesetzt (siehe Fotos), dadurch hat sich der Beton und das Styrodur verbunden. Nun stehen wir kurz vor dem Verputzen (außen) und da höre ich nun von verschiedenen Seiten, dass dies zu Problemben bzgl ...
KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung
[Seite 2]
Gefüllter Stein - vmtl. auch Wandaufbau >36,5 (monolithisch) und
Dämmung
.... jede Menge
Dämmung
. Kannst Du bitte Tapatalk abgewöhnen, bei jedem post Werbung für sich selbst, wie Dein Handy zu übermitteln? Danke Grüße ...
... ich denke, dass eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektor, einer Photovoltaikanlage und einer gescheiten
Dämmung
Kalksandstein+WDVS eine grundsätzlich gute und günstige Lösung sein kann (nicht nur auf dem Papier
Ergebnisse - ob Dämmung ihren Zweck erfüllt WDVS (ein Märchen?)
in meiner Dachgeschosswohnung (Baujahr 1965), wurde vor ein paar Jahren das Dach neu gemacht (plus 12cm
Dämmung
) vorher war es ungedämmt. Im Winter ist es jetzt deutlich angenehmer (auch etwas Sparsamer) im Sommer ist es dafür unerträglich. Es war zwar auch früher so das es unendlich warm wurde ...
[Seite 2]
... auch die Kälte -Bei Dachwohnungen ist es im Sommer weniger relevant wie das Dach an sich gedämmt ist. Es macht schon was aus von 70ger Jahre
Dämmung
zu heutiger
Dämmung
aber Knackpunkt bei einer Dachwohnung sind immer die Fenster. -Fenster müssen möglichst gut isoliert sein, also ...
Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung
[Seite 2]
... unserer gemauerten Garage mit Beton-Flachdach wurde folgender Aufbau auf dem Dach gemacht (von unten nach oben): [*]Betondecke [*]Bitumenbahnen [*]
Dämmung
[*]EPDM-Folie (oder wie das auch immer heißt) [*]Kiesel Zur Belüftung hat die Garage ein Fenster, dass eigentlich dauerhaft auf Kipp ...
... Garage die innen nicht schimmelt. Wie wäre die richtige Ausführung zum abdichten eines Garagendach. Reichen 2 lagen Bitumen? Muss eine Lage
Dämmung
dazwischen ? Muss eine Dampfsperrfolie dazwischen? Wie wurde es bei euch ausgeführt
[Seite 10]
Und genau das Gegenteil sagen manche Experten aus dem grünen Forum. Im Sommer hat man durch die
Dämmung
innen eine kalte Wand, öffnet Mann dann das Tor, kondensiert die Sommerluft mit einer sehr hohe Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche. Ich für mein Teil habe ja Fenster drin und werde wenn nötig im ...
Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte !
[Seite 2]
... Keller ist va. auch auf die Frostschürze, bzw. auf einen Frost unempfindlichen Untergrund zu achten. Der Fußbodenaufbau ist generell mit einer
Dämmung
versehen. Sinn macht ein Randstreifen und eine
Dämmung
unterhalb der Bodenplatte. Der Schnittpunkt zum Wandaufbau ist hier dann nicht mehr ...
... BU der Kfw 40 baut sagt, das die BP mindestens 25 - 30 cm dick sein sollte, Fundamente aus Stahlfaserbeton, Splittschicht unter BP,
Dämmung
Styrodur unter BP Wer kann mir dazu was sagen bzw. seine Erfahrungen beisteuern. Welche Kosten kommen im Rahmen der Bodenplatte noch dazu z.B ...
Neubau Einfamilienhaus 180m² -
[Seite 3]
... auch diffusionsdicht, oder? Wenn man die Installationseben dann mit Dämmwolle vollstopft, gammelt es dann da nicht auch?[/QUOTE] Nein, da die
Dämmung
in der Installationsebene nur 40-60mm hat, hat das keine Auswirkungen
... 5.000 € [*]Baustelleneinrichtung, Gerüste, Autokran, Werkplanung: 11.250 € [*]Bodenplatte (DWD Bodenplatte 25 cm + 8 cm Styrodur
Dämmung
unter der Bodenplatte): 20.600,00 € [*]Zimmerarbeiten (Wandaufbau: 60 mm Holzfaserpl als Putzträger, 240 mm Holzrahmenkonstruktion mit 240 mm Steinwolle ...
Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen?
[Seite 3]
Die
Dämmung
ist in Ordnung für Heizungsleitung aber ... Trinkwasserleitung darf niemals in einem Boden mit Fußbodenheizung verlegt werden. Die
Dämmung
bringt da nichts, dein Kaltwasser wird am Anfang immer erwärmt und evtl voller Keime sein. Es geht nicht darum das die Leitung Wärme verliert ...
[Seite 6]
Es wird ja immer besser.... Ein Estrich mit Fußbodenheizung ist immer zu dämmen - das hat mit einer Bodenplatte-
Dämmung
wenig zu tun. Und nur darum ging es in der Frage... Aber lass mal gut sein, ich bezweifel mal ganz stark Deine Berufsbezeichnung an und nenne Dich eher ...
[Seite 5]
... für unbelüftete Abwasserleitung ist hier sicherlich auch überschritten worden. Test: Einfach mal die Temperatur von Heizungsleitung mit
Dämmung
messen und solltest feststellen das diese unterhalb 25 °C ist kannste im Estrich verlegen
bei den Rohren handelt es sich um vorgedämmte Rehau rautitan Rohre. Die Verbindungsstücke (Kunststoff) haben jedoch keine
Dämmung
.
Dämmung
ist aus geschlossenzelligem PE-Schaum mit coextrudierter, feuchtigkeitssperrender PE-Folie (siehe auch Foto). 9092
KfW70 Haus - Die Qual der Wahl: Rollladen
[Seite 2]
... Rollladen würde doch unmittelbar unter dem Sturz angebracht sein, oder? Wenn man den Querschnitt der Wand betrachtet mit Porenbeton -
Dämmung
- Luftspalt - Klinker, wäre der Rollladen vertikal unter dem Porenbeton (bzw. dem Sturz), so dass hier die
Dämmung
ganz normal verbaut werden kann? In dem ...
... zu suchen? Was habt ihr denn verbaut? Falls Aufsatzrollläden verbaut wurden, wie habt ihr das angestellt? Zusätzliche
Dämmung
, gedämmte Rolllädenkästen? Zur Info: Der Wandaufbau ist wie folgt: 17,5cm Porenbeton, 16cm
Dämmung
, 4cm Luftschicht, 11,5cm Verblendstein. Der Stand des Baus ist ...
kfw40plus monolithisch massiv - Tipps/Erfahrung?
[Seite 2]
... 0.07 (W/mK), dies ergibt einen U-Wert von 0.16 (W/m2K). Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Porenbeton oder eine Hochlochziegel mit innenliegender
Dämmung
gewählt wird. Der Porenbeton ist einfacher zu verarbeiten, beim gefüllten Stein ist es etwas aufwendiger, aber nicht unlösbar, da sich beim ...
[Seite 3]
Ja. Ein Einfamilienhaus besteht doch aus mehr, als der Summe seiner 4 Wände + Dach; in Summe der gesamten Maßnahmen (Mauerwerk,
Dämmung
, Fenster, Wärmebrücken etc.) muß später der geforderte U-Wert erreicht werden. Ich weiß, daß unsere BU fluchen, wenn Sie die Hochlochziegel verbauen müssen. Ganz ...
Zuleitung Kücheninsel mit Induktion und 3 Steckdosen
Sauber wäre: Die Fußbodenheizung teilweise und vorübergehend wieder aufnehmen, die Kabel in der
Dämmung
verlegen,
Dämmung
sauber schließen, Folie, Heizung, Estrich. Wie ist der gesamte Aufbau der Decke und des Fussbodens? Was ist unter der Decke? Kochen in der Insel erfordert IMHO auch eine ...
[Seite 2]
Dann ist doch das Öffnen der
Dämmung
wie beschrieben die einfachste und schnellste Möglichkeit. Die Fußbodenheizungsrohre kannst Du sicherlich ein bisschen schieben. Nachher wieder sauber schließen, vor allem die Folie überdecken lassen und ordentlich abkleben. Die Leitung liegt im Heizestrich ...
[Seite 3]
Grober Unfug bei dir ypg....so wie Bieber das beschrieben hat und nicht anders, es ist auch ne Sache von ein paar Minuten die Leitung unter die
Dämmung
noch reinzulegen solange kein Estrich da ist... Um auf der sicheren Seite zu sein kann man auch NYY Kabel nehmen ohne Schutzrohr
[Seite 4]
Wenn er komplett aufgeflext hätte, dann wäre wohl auch die Heizung mit durch. Würde die
Dämmung
einschneiden, evtl. einen schmalen Streifen raus fummeln und dann in Leerrohr 2 Kabel 5 x 2,5 und 3 x 2,5) in die
Dämmung
legen und dann wieder den streifen so gut wie es geht rein und dicht mit tape ...
Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?
[Seite 5]
... kaum gelten - das könnte ja heiter werden, wenn man in dreißig Jahren die Häuser erneuern müßte, die unter ihren Bodenplatten auf einer
Dämmung
stehen
[Seite 4]
... drum herum kommen die Außenwände zu dämmen. Daher finde ich die Bauweise mit Gas Beton Steinen unnötig. Da ich dort trotzdem teuer die
Dämmung
anbringen lassen muss. Mit dem System habe ich es in einem Schritt gemacht
[Seite 9]
... Vergessen irgendwelcher Rohre diese anschließend roh vor der Wand stehen glaube ich jetzt nicht. Immerhin befindet sich innen auch eine 5 cm dicke
Dämmung
, die man ganz einfach einschlitzen kann für derartige Dinge, Rohre, Leitungen etc. Da kommt dann entsprechend noch Putz drüber und schon ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten?
[Seite 2]
Ich lege grad 40 + 30 mm
Dämmung
- 120 wären natürlich schön gewesen . Aber anders ist die
Dämmung
an sich ja auch wieder in den Maße überflüssig, weil man ja kaum dämmen ...
[Seite 3]
... Raumwärme von unten (und damit durch die Fußbodenheizung im EG). Ja, bei Temperaturänderungen und großen Temperaturgefällen mag sich die
Dämmung
bemerkbar machen. Die
Dämmung
sorgt dafür, dass du überhaupt im OG eine niedrigere Temp als im EG haben kannst. Real wirst du da keine Unterschiede ...
Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten
[Seite 2]
... oder andere im Verlauf mehr kostet (oder kosten kann, hier ein bisschen Edelstahl mehr... etc pp) Ansonsten macht es Prinzipiell insgesamt Sinn, in
Dämmung
oder Solar zu investieren, da dass die Betriebskosten senkt und eventuell Wiederverkaufswert fördert. Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist auch ...
1
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
30
40
50
60
70
78
Oben