Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ betonplatten] in Foren - Beiträgen
Pflasterarbeiten mangelhaft
... Am Freitag ist noch mal jemand vor Ort und will versuchen die Höhenunterschied weg zu rütteln. Hinter dem Haus wurden auf der Terrasse
Betonplatten
verlegt. Diese wackeln bereits jetzt und wir haben Angst, dass es noch schlimmer wird und wir dann nach bezahlter Rechnung dem Unternehmen ...
[Seite 2]
... vor dem Haus - Terrassen - Grob- und Feinplanum Rasenfläche - Grenze zum Nachbarn etc. Preis Pflaster inkl. verlegen 45,25 € Preis
Betonplatten
inkl. verlegen 68,15 € Bei den
Betonplatten
stört es uns, dass diese "poltern". Sie schaukeln leicht und man hört es am Klang. Es betrifft ...
Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung
... gibt es denn für die Montage einer Satschüssel auf einem Flachdach (Holzständerbau)? Ich kennesolche Halterungen, die mit 4
Betonplatten
beschwert werden. Hat jemand Erfahrungen damit, wie windanfällig solche Halterungen sind? Und dass auch die Abdichtung darunter nicht ...
[Seite 2]
Ob solche Halterungen mit
Betonplatten
was taugen oder nicht kann ich nicht sagen. Aber irgendwie habe ich da kein gutes Gefühl. Je nach Größe der Antenne und somit Windlast benötigt man schon das ein oder andere Kilo an
Betonplatten
damit sich die Antenne nicht verstellt und ihr dann keinen ...
Untergrund Terrassenplatten / Beton vs. Splitt
Hallo, unsere Terrasse soll demnächst vergrößert werden und einen neuen Beleg bekommen. Wir haben uns für die
Betonplatten
SIREO der Firma KOLL entschieden. Die Platten haben das Format 60 x 40 x 4. Der Bauunternehmer hat vorgeschlagen, die Platten in Beton zu legen, u.a. weil die Platte mit 4 cm ...
Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen?
Hi! 2017 haben wir unser neu gebautes Haus bezogen. Im Kaufpreis inkludiert war die typische
Betonplatten
-Terrasse (siehe Foto). 45146Größe 4 x 9 m + Abgang zur Garage um die Ecke (+ ca. 5 m2). Verlegt sind die Platten auf einem Kiesbett (s. Foto von „damals“). 45147 Da wir eh eine hohe ...
Welches Material zur Verfugung von Betonplatten
Hallo Zusammen, könnt ihr mir bitte helfen bei der Entscheidung, welches Material zur Verfugung ich für die
Betonplatten
verwenden kann / soll. [*]Die
Betonplatten
sind Gehwegplatten ( Oberfläche unbehandelt) und 30x30 und 4 cm dick. [*]Die Fugenbreite soll 4mm breit sein. [*]Die Terrasse soll ca ...
Betomplatten reinigen und versiegeln mit Produkten von "Godelmann"
Auf meinr Terrasse liegen helle
Betonplatten
der Firma Godelmann. Durch herabfallendes Laub (Walnussblätter) haben sich braune Flecken auf der Oberfläche gebildet. Jetzt übrlege ich mir den "Godelmann-Kraftreiniger" zu kaufen und die Platten anschließend mit "Steinschutz perfekt" zu versiegeln ...
Mauer kurz vorm Umfallen
... und werden von den Noch-Bewohnern teilweise schon mit Pfeilern abgestützt. Welche Ursache kann es für die Neigung geben? Die Mauer besteht aus
Betonplatten
. Kann man diese einfach wieder aufrichten lassen? MfG Chris
Welches Material ist für Gartenterrasse geeignet?
Hallo, Wir wollen bei unserem Neubau die Terrasse ändern (aktuell 3x5m
Betonplatten
) Wir wollen die auf ca. (6 - 7m Tief und 5 -6m Breit) erweitern und eine ca. 4m Tiefe x 5-6m Breite Terrassenüberdachung drüberstellen. Welches Material würdet ihr für die Terrasse verwenden? Für uns würden aktuell ...
Neu verlegte Terrasse mit Betonsteinplatten -> ist das normal?
[Seite 2]
... sich dann überschüssiges Wasser und verursacht diese Kalkausblühungen. Habe ich selbst auch auf unserer neu verlegten Terrasse auf einigen
Betonplatten
. Es handelte sich fast immer um die erste Lage der Palette. Es soll mit der Zeit "auswaschen" (Regen). Ggfs. kann man mit speziellem ...
Spritzschutz ums Haus selber machen
... weg, die im Weg lagen und wollten graben (nur 30cm werden von dem Bausanierer verlangt?). Allerdings liegen direkt unter den Pflastersteinen
Betonplatten
von etwa 3cm Stärke. Meine Fragen nun an euch: - reichen 30cm tatsächlich aus? - was für 3cm starke
Betonplatten
liegen um ein Haus herum ...
Spritzschutzstreifen aus Beton anstelle Kies
Hallo Leute, wir bauen gerade eine Doppelhaushälfte. Der Spritzschutzstreifen will der GU aus 30cm breiten
Betonplatten
herstellen. Ist das Eurer Meinung nach in Ordnung? Optisch ist es nicht der Hit, aber erfüllt es seinen Zweck oder ist das eher kontraproduktiv? Darf man das überhaupt so machen ...
Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag
[Seite 2]
An meiner Wohnung gibt es auch eine Dachterrasse auf der Garage. Da sind 40x40x 3-4 cm farbige
Betonplatten
(sandgelb) auf höhenverstellbaren Plattenlagern verlegt. Googlesuche: Plattenlager höhenverstellbar Ich habe jetzt nicht geprüft, ob man damit auch bei 5 cm schon operieren kann. Bei mir ...
Fundament für Gartenhaus
[Seite 2]
... recht stabile, überdachte aber luftige Lattenkonstruktion. Die vier Stützen stehen auf Punktfundamenten, ca. 60-80cm tief, innen sind 30x30
Betonplatten
direkt auf dem Erdboden u. recht uneben verlegt. Vorhaben: Vorhandene Fundamente nutzen, den Anbau komplett neu machen, und zwar so gut ...
Erneuerung der Terrassenplatten - bestehender Unterbau
Hallo zusammen, ich möchte meine Terrasse erneuern. Aktuell liegen dort
Betonplatten
(50x50x5 cm) im Sandbett (ca. 25 cm). Wie der ganze Unterbau ist, weiß ich nicht, da es noch vor mir gemacht wurde. 25 Jahre hat es aber gehalten und somit gehe ich von einem vernünftigen Unterbau aus. Die ...
Kosten Hofeinfahrt / Eingangsbereich
... T rechnen sollte. Ist es realistisch, für eine Fläche von ca. 66 qm? Ich weiß, es ist schwierig einen Preis zu nennen. Wenn wir sagen: einfach
Betonplatten
/Steine, Fläche 66 qm ca., in Oberbayern - kann man sagen, dass wir uns vermutlich in einem Rahmen zwischen 10-15 T € bewegen? Die gleiche ...
WDVS mit Betonbau oder Sichtbeton?
[Seite 4]
... dann auf Bilder und das erste Bild oben links. Sieht für mich hervorragend aus und stammt von REC-Bauelemente Berlin. Hier gibt es quasi
Betonplatten
in Stärken ab 15 mm - das würde für mich bedeuten ich könnte eine Monolithischen Bau mit Ziegel bauen und als "Verkleidung" diese Platten nutzen ...
Sat-Anlage auf Pultdach 5°
... um eine eventuelle Schwachstelle zu vermeiden(werden außen verlegt). Nun lehnt unsere Bauleitung die Anbringen eines Standfusses in die man
Betonplatten
legen kann ab. Diese wären zu schwer für das Dach. Kann ich mir nicht vorstellen. Kann der Standfuss sich durch Wind vielleicht ...
Abdeckung für Sonnenschirmständer
... Forum! Vielleicht habt ihr einer Idee für eine Abdeckung unseres Sonnenschirmständers unseres 3*3m großen Ampelschirms. Aktuell wird er von vier
Betonplatten
gehalten, welche optisch aber nicht so ansprechend sind und gerne mal die Zehe der Kinder daran hängen bleiben. Nun überlegen wir, hierfür ...
Fundament für Gerätehaus - Gefälle in Rasenfläche?!
Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei für unser Gerätehaus mit Seitendach ein Fundament aus
Betonplatten
zu erstellen. Nun bin ich auf das Problem gestoßen, das ich bei den Außenkanten (Rasen) der "Baugrube" des Gerätehauses ein Gefälle von 2% habe (9 cm auf 4,5m). Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps ...
Terrassenplatten aus Keramik oder Beton?
Stehe vor der Frage ob ich meine neue Terrasse aus Beton- oder Keramikplatten bauen soll. Im Baumarkt kosten die
Betonplatten
guter Qualität ca 35-40 €/qm. Daneben haben ich noch ein paar Keramikplatten für knapp 60 €/qm gesehen. Sie sind innen hohl und haben seitliche Löcher. Preislich ist das ...
WPC-Terrasse - Regenwasser Problem?
Hallo, ich plane gerade die Erneuerung meiner ebenerdigen Terrasse, welche gerade mit
Betonplatten
bedeckt ist. Diese sollen dann durch WPC-Dielen ersetzt werden. Entsprechend muss die Terrasse ein Stück ausgehoben werden, damit die notwendige Unterkonstruktion eingesetzt werden kann, denn die ...
KD-Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet?
[Seite 15]
... von der Terrassenplatten) haben sie in Säcken seitlich gelagert, Entfernung "bauseits". Dann gab es noch ein Angebot die bestehenden
Betonplatten
außer der Reihe passend auszuschneiden- dieses wird wohl vom Trupp abhängen da der Servicemitarbeiter dies nicht erwähnt hatte. Tarif nach BAT. Die ...
Terrassenplatten Stärke unter 2cm auch ok ?
[Seite 2]
Naja die 81er würde ich für ca. 20€ den qm bekommen, von daher wäre es vom Preis schon Dacia.
Betonplatten
? Das war der erste Gedanke. So der Klassiker in 30x30 oder 40x40 meinst du? Der Nachbar hat mir einen Tipp gegeben (hat selber Feinsteinzeug liegen) eben kein Beton zu nehmen. Beim Grillen ...
Fundament für Gartenhaus mit ca. 364cm x 304cm Außenmaße
[Seite 2]
Wir haben 4x4 abschieben und verdichten lassen. Danach hat der Garten-Landschaftsbauer schSchotSchotter und
Betonplatten
drauf gelegt. Jetzt finden wir kein Gartenhaus wenn doch dann kommt das da so rauf.
Bodenbelag auf Balkon verlegen
[Seite 2]
Meine
Betonplatten
auf der Dachterrasse über meiner Garage sind auf Stelzen gelegt. Die sind höhenverstellbar, so konnte der Unterbau mit Gefälle gebaut werden und die Platten liegen in der Waage. Das Wasser von Regen etc. läuft durch die Fugen zwischen den
Betonplatten
ab und im Garagendach ist ...
Terrassenbelag 40m² - Beton vs. Fliese?
... für unser Bad/Wohnzimmer/Diele etc. gekauft. Festgestellt haben wir, dass natürlich die Preise aktuell auf dem Höchstwert sind. vernünftige
Betonplatten
(imprägniert) sind wohl kaum unter 40€/m² zu bekommen (zumindest beim FH). Feinsteinzeug bekommt man ab 60€/m² aufwärts - nach oben hin ...
Übergangslösung für Terrasse / Hof
Geschenkte eBay Kleinanzeigen
Betonplatten
zum selbst abholen. Können im Zweifel dann auch später die Grundlage für eine Holzterrasse sein.
Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke
[Seite 2]
... die Schwingungen der Decke nur über mehr Masse reduzieren kann und er würde daher die Zwischenräume der Balken mit Lehm oder sogar
Betonplatten
ausfüllen... Mir ist natürlich klar, dass bei einer Holzbalkendecke gewisse Abstriche beim Trittschall und auch bei Schwingungen gemacht werden müssen ...
1
2