Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Seltsam, daß Du keine _templates.csv hast. Die ist ja in der Standard-ebusd-Konfiguration eigentlich mit dabei (sogar zwei, im Vaillant-Verzeichnis) und definiert viele der Datentypen der einzelnen Entitäten. Ohne die _templates.csv wird das Setzen der Timer recht mühsam. Für das Aktivieren...
  3. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Genau dort, wenn man nach 'john30' sucht (dem Entwickler von ebusd). Meine vorige Antwort dazu ist irgendwie weg...
  4. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    @hausbauer2023 Geht alles, am einfachsten wenn Du lokale CSV-Dateien hast, die Du editieren kannst. Für Bivalenz- und Alternativpunkt brauchst Du folgende Einträge in der 15.ctlv2.csv: *r,,,,,,B524,02000000,,,IGN:4,,, *w,,,,,,B524,02010000,,,,,, r;w,,HwcBivalencePoint,,,,,0100,,,tempv...
  5. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, geht alles. Ich schlage vor, dafür weichen wir auf das EBUSD-Unterforum hier aus?
  6. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ist das wirklich abhängig vom Flüsterbetrieb oder wird damit nur die Leistung so weit gedrosselt, daß er die gewünschte Vorlauftemperatur nicht mehr erreicht und dann der Heizstab dazugeschaltet wird? Wie schnell wird der Heizstab hinzugeschaltet? Sofort (bei Hochsetzen des Bivalenzpunkts) oder...
  7. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Man könnte über den Alternativpunkt ganz auf Heizstab umschalten, dann ist der Kompressor aber aus (=maximale Schonung) und man heizt natürlich ineffizient. Das funktioniert, habe ich auch schon getestet. Die Leistung des Heizstabs kann man ja auch regeln und z.B. an den Photovoltaik-Überschuss...
  8. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    ca. 20 Werte jede Minute, dann nochmal ca. 10 Werte alle 2 Minuten (zeitversetzt, damit es nicht zeitgleich zum minütlichen Poll gestartet wird).
  9. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Korrekt, daraus kann man dann tägliche Werte ableiten. Für stundenweise Auflösung des Energieverbrauchs ist 'TotalEnergyUsage' ggf. nicht geeignet, weil er nicht häufig genug aktualisiert wird und die geringen Verbräuche zwischen den Takten nicht sofort sichtbar werden (da in kWh). Da ist ein...
  10. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Gesamter Energieverbrauch (in kWh): TotalEnergyUsage Momentanverbrauch (in kW): CurrentConsumedPower Momentanverbrauch (in W): CurrentConsumedPowerWatt
  11. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Man sieht es an den Schaltvorgängen des Vierwegeventils im Kompressor. Jede Enteisung erhöht den Zähler um eins. (Bei aktivierter Kühlfunktion im Sommer vermutlich jeder Kühlvorgang aber vermutlich auch). 08.hmu.csv: r,,FourPortValveSwitches,,,,,FF3407,,,UIN,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
  12. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Doch, mehrere. In den Statuscodes sieht man es z.B, man muß aber die CSVs modifizieren. Statuscode 516 ist Enteisung. hcmode.inc: *r,,,,,,B503,00,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, r,,Statuscode,,,,,03,,,scode,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, _templates.csv...
  13. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenn es wirklich über EEBUS geht, dann müsste das m.E. über die IP-Verbindung (Ethernet/WLAN) des Gateways passieren (weitere Eingänge außer Ethernet/EBUS/Power sehe ich nicht). Dann wird diese Steuerung aber abhängig vom Internet-Gateway und der Netzwerk-Infrastruktur des Nutzers - eine schöne...
  14. C

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Frage an die EBUSD-Nutzer mit VRC720-Regler und Internet-Gateway (VR921): Seit einigen Tagen wird regelmäßig genau um 01:30 (nachts) die Soll-Vorlauf-Temperatur meiner Arotherm-Split einmal kurz auf 0°C gesetzt. Dabei kommt der entsprechende SetMode-Befehl nicht vom Regler (wie üblich) sondern...
  15. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich mache es bei mir so, daß ich vom Photovoltaik-Überschuss einen 5-Minuten-Mittelwert bilde, mit dem ich arbeite und die Verbraucher regele. Dann sind wohl die Erzeugungsspitzen (Photovoltaik) als auch die Lastspitzen (z.B. Herd, Wasserkocher) ganz gut geglättet und führen nicht zu hektischen...
  16. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ist natürlich der (Heiz-)Alternativpunkt gemeint.
  17. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, der Warmwasser-Alternativpunkt wurde in der 720/2 vielleicht vergessen (ist aber ggf. vorgesehen, gibt ja auch den separaten Warmwasser-Bivalenzpunkt). Das erklärt auch die Beobachtungen von cyberthom42 zum Alternativpunkt für Warmwasser (Einstellung vom Hc-Alternativpunkt greift nicht...
  18. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Aber warum kann man es aus- und einschalten? (Vielleicht falls GreenIQ irgendwann mal nicht mehr 'hip' ist?
  19. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hat das inzwischen jemand rauskriegen können was es konkret macht? Man kann es im Regler ja ein- und ausschalten. Man findet im Netz nicht wirklich viel dazu, außer daß es bei Gasthermen was mit Effizienzerhöhung zu tun hat und ggf. irgendwelche Puffer-Offset-Temperaturen verstellt.
  20. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Sicher sinnvoll. Die GitHub-Seite von cyberthom42/Vaillant-Arotherm-plus (Wiki sowie Diskussionsbereich) wäre vielleicht der richtige Ort? Dort gibt es ja schon eine ganze Reihe Arotherm ebusd-Threads.
  21. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Man kann 'ebusd' direkt als Home-Assistant Supervisor Addon installieren (das von LukasGrebe, findet man samt Installationsanleitung auf GitHub). Es läuft dann isoliert im eigenen 'Container', dazu wird die Docker-Umgebung benutzt (das sollte m.E. in Home Assistant OS genauso sein, habe es...
  22. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Der Name klingt aber eher nach einer Zeit-Einheit (h), nicht nach Energieverbrauch "energy" (kWh). Also sollte die Zeile eher: r,,HeizstabBetriebsStd,,,,,46,,,UIN,,h,,,,,,,,,,,,,,,,,,, lauten, oder?
  23. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Benutzt Du die ebusd MQTT-Integration in HA? Dann erlaube ich mir mal den Versuch einer Antwort: Prüf mal Deine Konfigurationsdatei mqtt-hassio.cfg. Wenn die unverändert ist, dann filtern die Einstellung da per default vieles raus, das landet dann nicht in HA. Es geht um folgende Zeilen: # HA...
  24. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Habe auch den V5 Adapter mit Home Assistant (HA) laufen. Adapter ist über WLAN im Netz. Es gibt dann mehrere Methoden ebusd an HA zu koppeln. Folgende Variante ist vergleichsweise simpel: man braucht den Mosquitto Broker (für MQTT-Protokoll, falls noch nicht vorhanden, gibt's als HA-Addon im HA...
  25. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hallo Burkhard, Welches ebus-Interface nutzt Du? Hast Du eigene/modifizierte csv-Dateien für ebusd? Die würde mich auch interessieren (csv findet man nicht im github-Repository von John30). Hast Du einen Tipp? Ich nehme an das ist der SensoComfort Regler (VRC720/2)? Und das auch bzw. der...
  26. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich versuch's mal hier mit einigen Bildern
  27. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also ich habe auch die Split (105/5) und mein Außengerät hat im April eine neue Platine bekommen (Version 09.02)... Energieintegral funktioniert seitdem korrekt. Was anderes: Hat jemand zufällig eine Arotherm Split an ebusd angebunden? Habe jetzt meinen eBUS-Adapter V5 (von john30)...
  28. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ups... das sind wohl eher 1650 l/h... Noch eine Ergänzung: bereite kein Warmwasser mit der Anlage.
  29. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Mal eine Frage zum Kühlstecker (Widerstand), um die Kühlfunktion in den Arotherms zu ermöglichen: Beeinflußt die bloße Präsenz des Kühlsteckers das Verhalten (Leistung) der Heizungspumpe (Umwälzpumpe) der Arotherm wenn die Kühlfunktion möglich, aber nicht aktiviert ist? Habe in meiner Arotherm...
  30. C

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hallo zusammen, Lese jetzt schon eine Weile mit und finde den Thread sehr interessant. Habe seit gut einem Jahr eine Arotherm Split im Einfamilienhaus und bei mir wurde vor ca. 1 Monat die Platine im Außengerät getauscht (hatte anderen Grund). Ich kann bestätigen, daß auch bei der Split erst...
Oben