Zu Baukosten KFW55 zu KFW40...
Da ich viel selber machen möchte, könnte es sich evtl. doch rechnen...
Wenn es zb nur die Dämmung unter der Bodenplatte ist, wird das den Zinsvorteil defintiv nicht auffressen denke ich.
1. Problem 1: "Wenn ich viel selber mache, ist es günstiger", oder auch "Anbieter hat im Standard KFW40": man bezahlt es so oder so.
Zusätzlich: Je mehr man selber macht, desto haariger kann es auch werden bei dem Nachweis, dass man die Vorgaben erfüllt.
2. Zinsvorteil: Bei Kreditlaufzeit >10 Jahren (was ja realistisch ist) gibt es Stand heute beim KfW 297/298 im Vergleich zu meiner Hausbank einen Zinsvorteil von grob 7000€ über die Laufzeit.
Manche Anbieter rufen das für die Perimeterdämmung alleine (!) aus bei einer Bodenplatte von nem 150m² Haus. (Natürlich, wenn man die Bodenplatte extern vergibt, was eine richtig schlechte Idee ist, kriegt man die Perimeterdämmung auch für 2500-3000. Bei allen GUs, mit denen ich letztes Jahr zu tun hatte, lag aber die Perimeterdämmung alleine schon irgendwo im Bereich zwischen 6000-8000€.)
Monolithische Bauweise KFW40 zu erreichen ist auch mit höheren Kosten verbunden als einfach bei anderen Bauweisen günstiges WDVS etwas dicker zu machen.
Bei 2x KfW 297/298 hat man dann aber dafür die Mehrkosten für die zweite Wohneinheit bei weitem nicht drin, selbst wenn man dies bestmöglich in den Grundriss integriert. Die ist nämlich nicht für daumengepeilt 7000€ zu haben.