Klemmdämmung, Geschossdecke, Frost / Tauwechsel, Folienstoffe?

4,30 Stern(e) 3 Votes
A

altbauarndt

Hallo zusammen,

ich habe mal eine für uns sehr wichtige Frage und habe leider verschiedenste Antworten dazu vor Ort bekommen.

Ich möchte gerne unser Dach dämmen bzw. die oberste Geschossdecke.

Wir haben als Haus eine klassische Kaffeemühle von 1937 mit Walmdach, also 4 fast gleiche Dachflächen.
Der Dachaufbau (siehe Skizze) sieht folgendermaßen aus: Dachbalken, Dachpappe (teilweise von innen mit Bitumen gestrichen) an anderen Teilen Folie, Lattung und dann Betonziegel

Die Besonderheit ist, dass der Dachgeschoßraum quasi in das Dach wie ein Kasten gehängt wurde.

An 1,5 Dachflächen sowie den kompletten Spitzboden komme ich direkt dran, die anderen wären nur vom Spitzboden her zu „stopfen“.
Der Dachgeschoßraum wurde mit Gipskarton erstellt, der an ein Ständerwerk bzw. direkt an die Dachbalken genagelt wurde. Der Boden im Spitzboden besteht somit zum Teil aus Gipskarton, zum anderen Teil aus der Draufsicht auf eine Holzvertäfelung (Kiefer).

Ziel der Dämmung als Optimum: Klemmdämmung zwischen den Balken oder aber nur die „oberste Geschossdecke“.

Nun zu meinen Fragen:
1. Kann ich die Löcher in der Dachpappe verkleben und einen Klemmfilz anbringen. Bzw. von oben reinstopfen (hier weiß ich natürlich nicht um die Beschaffenheit der Dachpappe, die dahinter liegt).
2. wenn ich nur die oberste Geschossdecke dämme. Was mache ich hier, Folie drauf und dann Wolle. Was mache ich dann an den Rändern mit den Lücken, die bis nach unten reichen? Einfach zustopfen, damit es nicht mehr zieht? Bildet sich hier vielleicht Kondensat?

Ich habe einfach ein wenig Angst, dass mir der Dachstuhl weggammelt. Gedämmt werden muss allerdings, da uns letztes Jahr oben alles eingefroren ist u.a. der LCD vom Computer ;-)

Über Antworten und Unterstützung wäre ich sehr dankbar!!!

Viele Grüße
Arndt
klemmdaemmung-geschossdecke-frost-tauwechsel-folienstoffe-37860-1.jpg
 
E

E.Curb

Moin,

hast Du Dir mal überlegt, das Dach eventuell komplett neu zu machen ? Hört sich alles irgendwie sehr provisorisch, unfachmännisch zusammengeschustert an.

Wenn das Dach mit Dachpappe belegt ist, darfst Du da keine Dämmung gegen legen. Die Dachpappe ist nämlich relativ dicht, was bedeutet, dass Du aller Wahrscheinlichkeit nach Schimmelprobleme bekommst. Die beste Möglichkeit ist, die obere Geschossdecke zu dämmen und zum beheizten Raum eine Dampfsperre zu verlegen. Soll der Dachraum gedämmt werden, musst Du auf jeden Fall für ausreichende Belüftung sorgen.

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 15.05.2025
Im Forum Dach gibt es 789 Themen mit insgesamt 6651 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Klemmdämmung, Geschossdecke, Frost / Tauwechsel, Folienstoffe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung der obersten Geschossdecke 17
2Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
3Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
4Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
5Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
6Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
7Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
8Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
9Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
10Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
11Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
12Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
13Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
14Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
15Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
16Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
17Dachdämmung, Dach dämmen... 21
18Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
19Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
20Nutzkeller dämmen oder nicht? 24

Oben