Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe

4,30 Stern(e) 3 Votes
Vit84

Vit84

Hallo Forengemeinschaft,

wir stehen aktuell vor folgendem Problem:

Planen zur Zeit die Errichtung unseres Eigenheims (Massivbau 140 m²) auf unserem Grundstück, wobei (wie der Titel schon sagt) die Firstrichtung so ist, dass die Dachflächen die Ost- und die Westseite haben.
Machen uns Gedanken zur richtigen Wahl des Heizsystems. Eine Erdgasleitung liegt an der Grundstücksgrenze an. Der Primärenergiebedarf kann aktuell noch nicht beziffert werden. Wir sind eine dreiköpfige Familie und planen mit weiterem Zuwachs :)

Die Fernwärme, Öl und Erdwärme kommen für uns nicht in Frage. Pelletheizung ebenfalls nicht, da wenig Platz. Eigentlich stehen nur zwei Heizsystme zur Auswahl. Gasthemre + Solar oder Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Jetzt meine Frage: Unter welchen Bedingungen und nach welchen Kriterien sollte ich mich für eine der beiden Anlagen entscheiden???

Mir ist bewusst, dass ohne konkrete Angaben/Zahlen keine Auswahl getroffen werden kann. Dennoch sollten mir eure Beiträge dazu verhelfen, mich zu entscheiden bzw. auf bestimmte Dinge mehr zu achten usw....

MfG
 

€uro

Hallo,
...Eigentlich stehen nur zwei Heizsystme zur Auswahl. Gasthemre + Solar oder Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Da hier bereits eine Eingrenzung vorgenommen wurde, hängt auch hier das Ergebnis von den Zahlen einer Grundlagenermittlung ab.
...Mir ist bewusst, dass ohne konkrete Angaben/Zahlen keine Auswahl getroffen werden kann. Dennoch sollten mir eure Beiträge dazu verhelfen, mich zu entscheiden bzw. auf bestimmte Dinge mehr zu achten usw....
Ist Dir der Widerspruch in den eigenen Aussagen bewußt?

v.g.
 
Vit84

Vit84

Übrigens Taler: Wenn man zum Thema nichts zu sagen hat, dann kann man solche Beiträge auch stecken lassen. Aber so kommt man auch auf über 1000 Beiträge. Glückwunsch dafür!
 
M

Mörtelkännchen

Bedenke, Solarthermie nicht nur aus der Sonne kommt sondern die Module auch bei Bewölkung oder nicht direkter Bestrahlung die Wärme aus der Luft ziehen, zwar nicht soviel als wenn die Sonne drauf knallt aber sie laufen immer nicht gleich auf Null wie solarstromanlagen wenn die sind nicht da ist.

Wollt ihr denn Solar für Warmwasser oder auch für die Heizungsunterstützung nehmen? Sind die Dachflächen von Ost ab Sonnenaufgang und West bis Sonnenuntergang frei oder sind andere Gebäude/Bäume usw. im Weg die das Zeitfenster begrenzen?

Ich persönlich würde eine Luft-Wasserwärmepumpe nehmen und diese mit Solar kombinieren. Gas bin ich kein Freund von und der Gaspreis wird immer höher sein als die Stromkosten (also auf den Jahresenergiebedarf gesehen) das hat alleine schon politische Gründe.

Solarmodule spricht ja nichts dagegen z. B. 2 Platten je auf Ost und Westseite zu setzen. Aber dafür kenne ich die örtlichen Gegebenheiten nicht da würde ich mich mit dem Heizungsmonteur vor Ort mal treffen und mir die Sonnenpositionen übers Jahr heranholen.

Die Wärmepumpe hat übrigens auch eine höhere Lebensdauer (in der Regel) als eine Gastherme und du hast keine so hohen Wartungskosten (ist bei den modernen Anlagen nicht mal eben in 2 Minuten gemacht die neu zu justieren usw.)
 
D

DerBjoern

Ich persönlich würde eine Luft-Wasserwärmepumpe nehmen und diese mit Solar kombinieren. Gas bin ich kein Freund von und der Gaspreis wird immer höher sein als die Stromkosten (also auf den Jahresenergiebedarf gesehen) das hat alleine schon politische Gründe.
Wärmepumpe und Solarthermieanlage? Macht oft wenig Sinn. Wenns draußen warm ist und die Wärmepumpe richtig effizient ist liefert die Solarthermieanlage am meisten. Mit den Gas- und Stromkosten wäre ich mir auch nicht so sicher. ;) Im Moment ist die Luftwärmepumpe in den Verbrauchskosten nur dann günstiger wenn die Jahresarbeitszahl deutlich über 3 liegt. Und da wirds bei realen Umsetzungen teilweise schon sehr eng. Siehe dazu auch die ganzen Threads in den verschiedensten Foren zum Thema Verbrauch Luftwärmepumpe.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 13300
2Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
3Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
4GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
5KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
6Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
7Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 743
8Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar - Seite 237
9Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
10Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 529
11Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
12Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
13Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme 52
14Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
15Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
16Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
17KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
18Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
19Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 16149
20Kosten Luftwärmepumpe 19.000- Preiseinschätzung bitte 11

Oben