Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche

4,70 Stern(e) 7 Votes
L

lucaskilam

Ihr träumt von einer 6m hohen Decke? wow.
Wie schon gesagt, löst Euch von solchen fixen Gedanken, bleibt aber dabei, dass es in Euren Augen etwas Besonderes werden soll.

So etwas sollte eher NICHT feststehen, der Architekt sollte FREI planen können, offenbar neigt ihr dazu, solche "unnötigen" Dinge im Kopf vorab festzulegen.
Was ich für mich z.B. festlegen könnte: ein maximal gedämmtes Haus, evtl. zumindest teilw. Holzfassade bzw. evtl. mutige Hausfarbe, Elternschlafzimmer mit schönem Blick ins Grüne, überall komfortable Geschosshöhe, vlt. eine Faltfensterfront aber zuimindest sehr großzügige Glasfronten im Allraum mit Raffstore zumindest im Süden, Klimaanlage, separates TV-Zimmer, schicke Innentreppe ohne Formvorgabe, überdachte Terrassenbereich, begehbare Duschen ohne Türen, einen einladenden Eingangsbereich (innen&außen) etc. eben Dinge, die dem Architekten dennoch wirklich freie Hand lassen.
Alles klar. Bisher haben wir dem Architekten nur mitgeteilt, welche und wie viele Zimmer wir möchten und dass wir im Wohnbereich hohe Decken wollen. Alles andere haben wir bewusst ihm überlassen. Jetzt lassen wir zusätzlich eine zweite Version des Entwurfs erstellen.
 
L

lucaskilam

Ist das nicht ein Problem? Was sagt der Architekt zur Umsetzung des Abrisses? Das Nachbarhaus möchte ja sicherlich nicht beschädigt werden.
Hast Du selbst mal in dem DH gewohnt oder hast Du es jetzt als Grundstück gekauft?

Hast Du ein Haus mit Bunker gekauft?

Schau mal die Nachbarbebauung an. Also nicht direkt, sondern die vielen Häuser in der Nachbarschaft, wo auch die Eingeschossigkeit gilt.
Was ist mit einem herausschauenden Keller? Gilt dort, dass man eingeschossig plus Keller bauen darf? Dann hast Du einige Optionen, zb bietet sich SplitLevel an. Das haben sicherlich schon einige umgesetzt, die dort ihr Doppelhaus individuell umgebaut haben.
Wenn es ein alter BPlan, zB aus den 60er ist, ist auch dieser rechtsverbindlich. Allerdings sind die Häuser ja teilweise sehr viel älter, die DHs aus der Vorkriegszeit könnten frei umgebaut werden. Wie regelt das Hanse Haus? Auch mit Bauvoranfragen?
Kennst Du die Nachbarn? Ich würde mal die Klingeln polieren und anfragen, ob sie mit ihrer Umsetzung Probleme mit der Baubehörde hatten.
Ich habe das Grundstück inklusive Altbestand gekauft. Eine Nachbarschaftszustimmung für den Neubau liegt bereits vor. Laut Architekt ist das Baufeld 12x15m groß und darf vollständig bebaut werden. Ob ein herausragender Keller erlaubt ist, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass nichts dagegen spricht, solange er innerhalb des vorgegebenen Baufelds bleibt.
 
wiltshire

wiltshire

Alles klar. Bisher haben wir dem Architekten nur mitgeteilt, welche und wie viele Zimmer wir möchten und dass wir im Wohnbereich hohe Decken wollen. Alles andere haben wir bewusst ihm überlassen. Jetzt lassen wir zusätzlich eine zweite Version des Entwurfs erstellen.
Gebt dem Architekten folhgende Infos, damit er besser arbeiten kann:
1. Was macht einen gelungenen Tag zu Hause für jeden von Euch aus?
2. Wie verläuft ein typischer Wochentag, ein typischer Wochenendtag, und das je nach Wetter und Saison, sodass ihr Euch wohl fühlt und alles erledigt wird
3. Welches Bedürfnis von Gemeinsamkeit und Rückzug ist Euch wichtig?
Eigentlich sollte ein Architekt herausfinden, wie die Menschen im Haus leben wollen und nicht nur worin.
 
H

haydee

Gehe mal zurück auf Null und schreibt euer Raumprogramm auf. Damit ist nicht gemeint Küche, Bad, 3 Kinderzimmer.
Sondern Esstisch für 8 Personen, 10 m Bücherregal 2,5 m hoch, Bauernschrank von Uropa Hermann soll im Wohnbereich platziert werden, Garderobenschrank inkl. Platz für Büchertasche, Sporttaschen, 5 lfd. Meter Kleiderschrank + Schrank für 250 Paar Schuhe usw.
Gerade das was euch von einer anderen Familie mit 3 Kindern unterscheidet ist wichtig. Auch für euch das was sein Muss und was nett wäre.
Oft will man zu viel, das ist auch den ganzen Eindrücken geschuldet mit denen man überflutet wird, das man einiges aus den Augen verliert. Die von @11ant genannte Teigruhe ist die Zeit in der man die alten Liste mit den Muss und wäre nett Anforderungen rauszieht. Toll wenn ein Sitzfenster - das man ursprünglich gar nicht auf der Liste hatte - eingeplant hat, aber der Bauernschrank von Uropa Hermann paßt nur noch in den Abstellraum. Weißt du was ich meine?
 
Y

ypg

Ich habe das Grundstück inklusive Altbestand gekauft. Eine Nachbarschaftszustimmung für den Neubau liegt bereits vor. Laut Architekt ist das Baufeld 12x15m groß und darf vollständig bebaut werden. Ob ein herausragender Keller erlaubt ist, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass nichts dagegen spricht, solange er innerhalb des vorgegebenen Baufelds bleibt.
Das meinte ich nicht. Nicht die Zustimmung, sondern die Schwierigkeiten.
Du hast einen Auszug aus Googlemaps gezeigt - wenn man sich etwas mit Hamburg auskennt, dann hat man auch schnell das Grundstück gefunden bzw die Doppelhäuser aus den 30er Jahren. Das Haus ist sogar im Hamburger Archiv mit seinem Fachwerk abgebildet.
Alle alten Häuser in der Siedung haben sie herausragende Kellergeschosse. Viele der Nachbarn mit gleichem Haus haben schon umgebaut und sich den Keller so zu nutze gemacht, dass sie Splitlevel gebaut haben. Durch die Nutzung von SplitLevel erreicht man auch höhere Decken. Besuche doch einfach mal Deine Straße und schaue, wie die das umgesetzt haben. Da gibt es meines Erachtens viel mehr Möglichkeiten als der Architekt gezeichnet hat.
Zusätzlich ein Tipp: wenn man nicht die ganze Trennwand zubaut, sondern 3 Meter Abstand hält, dann einen Innenhof generiert, dann hat man auch mehr Möglichkeiten, im Norden noch Fenster zu setzen. Zwar verringert sich die Grundfläche, aber das hebt sich meiner Meinung durch die Nutzung im OG mit Fenster wieder auf. Vielleicht ist es doch der falsche Architekt? Irgendjemand hat es hier anfangs erwähnt.
 
Zuletzt aktualisiert 13.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2531 Themen mit insgesamt 87854 Beiträgen
Oben