Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 13.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche
>> Zum 1. Beitrag <<

L

lucaskilam

Das meinte ich nicht. Nicht die Zustimmung, sondern die Schwierigkeiten.
Du hast einen Auszug aus Googlemaps gezeigt - wenn man sich etwas mit Hamburg auskennt, dann hat man auch schnell das Grundstück gefunden bzw die Doppelhäuser aus den 30er Jahren. Das Haus ist sogar im Hamburger Archiv mit seinem Fachwerk abgebildet.
Alle alten Häuser in der Siedung haben sie herausragende Kellergeschosse. Viele der Nachbarn mit gleichem Haus haben schon umgebaut und sich den Keller so zu nutze gemacht, dass sie Splitlevel gebaut haben. Durch die Nutzung von SplitLevel erreicht man auch höhere Decken. Besuche doch einfach mal Deine Straße und schaue, wie die das umgesetzt haben. Da gibt es meines Erachtens viel mehr Möglichkeiten als der Architekt gezeichnet hat.
Zusätzlich ein Tipp: wenn man nicht die ganze Trennwand zubaut, sondern 3 Meter Abstand hält, dann einen Innenhof generiert, dann hat man auch mehr Möglichkeiten, im Norden noch Fenster zu setzen. Zwar verringert sich die Grundfläche, aber das hebt sich meiner Meinung durch die Nutzung im OG mit Fenster wieder auf. Vielleicht ist es doch der falsche Architekt? Irgendjemand hat es hier anfangs erwähnt.
Ach so, jetzt verstehe ich, was du meinst. Ja, das aktuelle Altgebäude und auch die Doppelhaushälfte des Nachbarn haben ein herausragendes Kellergeschoss. Beim Neubau ist das aber nicht vorgesehen und der Architekt hat es auch nicht eingeplant. Vermutlich, weil wir hohe Decken im Wohnbereich wollten und er damit innerhalb der erlaubten Gesamthöhe bleiben muss?

Den größeren Abstand zum Nachbarn hatte er auch vorgeschlagen, aber das kam für uns nicht infrage, weil wir dadurch zu viel nutzbare Fläche verlieren würden.
 
L

lucaskilam

Vielleicht ist es doch der falsche Architekt? Irgendjemand hat es hier anfangs erwähnt.
Kann ich den Architekten einfach wechseln? Ich gehe davon aus, dass ich seine bisherige Leistung, also den ersten Entwurf, bezahlen muss, auch wenn er uns nicht gefällt. Ich hoffe nur, dass er nicht zusätzlich berechnet, dass er jetzt von vorne anfangen muss.
 
N

nordanney

Kann ich den Architekten einfach wechseln?
Kommt darauf an, was Du bei ihm beauftragt hast. Sind es alle Leistungsphasen, wird er zurecht die Hand aufhalten.
Ich gehe davon aus, dass ich seine bisherige Leistung, also den ersten Entwurf, bezahlen muss, auch wenn er uns nicht gefällt.
Siehe Vertrag mit dem Archi.
Ich hoffe nur, dass er nicht zusätzlich berechnet, dass er jetzt von vorne anfangen muss.
Er schuldet Dir (in dieser Phase) ein Dir gefallendes Werk. Nicht irgendeine Planung. Insofern ist es sein pP, dass er sich in der Entstehungsphase nicht mehr mit Euch abgestimmt hat.
 
Y

ypg

Kann ich den Architekten einfach wechseln? Ich gehe davon aus, dass ich seine bisherige Leistung, also den ersten Entwurf, bezahlen muss, auch wenn er uns nicht gefällt. Ich hoffe nur, dass er nicht zusätzlich berechnet, dass er jetzt von vorne anfangen muss.
Nur weil man es erwähnt und für sich prüfen sollte, muss man nicht gleich wechseln ;)
Hat er denn Referenzen?

Letztendlich muss man natürlich auch vertrauen, wenn man selbst mit dem BPlan nicht klar kommt bzw einem das Wissen fehlt, was man so für Möglichkeiten hat. Ich will es nur eben erwähnt haben, da man mit Splitlevel eben auch Deckenhöhe bekommt.
Ich würde alles bei ihm erfragen, was Du hier an Brainstorming bekommst.

Geht das so einfach? Müssten dann nicht sogar 6 m Abstand eingehalten werden, weil Nachbar auf Grenze und dann quasi seine Abstandsfläche aufs eigene Grundstück übernommen werden muss?
Weiß nicht. Das ursprüngliche Haus wird ja wieder angebaut. Man kann einen Innenhof ja auch so deklarieren, dass er ins Haus gerechnet wird. Oder man macht ein klares L.


Draufsicht-Grundriss mit zwei Zimmern, Zimmer 1 und Zimmer 2, Flächenangaben

Es ist ein Kleinsiedlungsgebiet aus den 30er Jahren, wo sie mittlerweile wohl recht frei einiges genehmigen. Hamburg ist ja froh, wenn Wohnfläche generiert wird.
Das rote ist das Baufenster, dann gibt es noch diese gestrichelte Linie für "sonstige Bauten" Ggf kann auch hier der Wintergarten positioniert werden, wenn man es geschickt verkauft. Der kann ja mit 3 Meter Höhe dem Haus etwas vorgelagert werden - wäre ja auch nur ein Anbau gärtnerischer Art ;)
 
A

Arauki11

Zusätzlich ein Tipp: wenn man nicht die ganze Trennwand zubaut, sondern 3 Meter Abstand hält, dann einen Innenhof generiert, dann hat man auch mehr Möglichkeiten, im Norden noch Fenster zu setzen.
Diese Idee finde ich sehr interessant und ich erinnere mich an einen Hausbau im Umfeld. Dort wurde zwar nicht direkt drangebaut, jedoch mit einem Anstand von etwa 50cm, was nun eine mMn fürchterlichen Zwischenraum zwischen den beiden Häusern ergab. Meine Idee dazu war ebenso, ein Stück abzurücken und einen solchen Innenhof zu generieren, an der Nachbarhauswand (Stall) in möglicher Ansprache Pflanzgitter anzubringen oder notfalls dies mit Wandbstand und somit einen kuscheligen Innenhof zu bekommen.
Wenn ichb es nun sehe empfinde ich es als wirklich schade, wie die beiden Gebäude gequetscht aufeiander stehen und noch leicht schräg dazu. Natürlich darf das keine Rumpelkammer werden, sondern ein bedacht gestalteter Bereich z.B. mit Holzterrasse, vielen Pflanzen, bequeme Möbel etc.. In vielen, schönen Altstädten kann man heute so etwas sehen und wie erwähnt erfäbe das ja auch Vorteile für die Fensteroptionen im OG. Mit dem Nachbarn ließe sich vlr. eine Vereinbarung hinschtlich Gestaltung/Pflege der Hauswand finden, die beien Seiten hilft. Auch das wurde beim genannten Beispiel versäumt, so musste der eine nochmal die ganze Gebäudeseite neu verputzen, hat sie aus Kostengründen natürlich aber nicht gestrichen und der ASnere darf/muss da jetzt draufschauen. Schade um diese verpasste Chance.
Den größeren Abstand zum Nachbarn hatte er auch vorgeschlagen, aber das kam für uns nicht infrage, weil wir dadurch zu viel nutzbare Fläche verlieren würden.
Das stimmt auf der einen Seite, dafür kreierst Du Dir aktuell damit diese Pobleme im OG wegen der fensterlosen Seite und das EG könnte dadurch gewinnen; zusätzlich das zumindest interessante Thema "Innenhof".

Ich hatte den evtl. Wechsel des Architekten angesprochen aber erst dann, wenn deutlich wird, dass er das nicht besser kann. Wie schon erwähnt würde ich mir mal Referenzen zeigen lassen, daran kann man schon erkennen, ob er/sie auch etwas mehr um die Ecke denken und planen kann. Ich muss aber auch sagen, dass ich öfter mal erschrecke, wenn ich in sogenannte Achitektenhäuser komme und auch das o.g. Beispiel ist ein sog. Architektenhaus. Für mich müsste ich Jmd. finden, dessen Stil von Umsetzungen mir wirklich gut gefällt, ansonsten kann ich ja auch den Zeichner vom GU nehmen.
 
Y

ypg

Bildschirmfoto 2025-11-13 um 11.11.55.png

Qick&dirty :) Rumspinnen darf erlaubt sein..

Schuppen und Hälfte Nebenräume eingeschossig, oben ein Riegel Kinder, ein Riegel Elterntrakt.
Innenhof kann man auch mit dem OG überhängend machen. Unten ist Süden..
Jetzt gehe ich aber mit dem Hund, der wartet.
 
Zuletzt aktualisiert 13.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2531 Themen mit insgesamt 87854 Beiträgen
Oben