L
lucaskilam
Ach so, jetzt verstehe ich, was du meinst. Ja, das aktuelle Altgebäude und auch die Doppelhaushälfte des Nachbarn haben ein herausragendes Kellergeschoss. Beim Neubau ist das aber nicht vorgesehen und der Architekt hat es auch nicht eingeplant. Vermutlich, weil wir hohe Decken im Wohnbereich wollten und er damit innerhalb der erlaubten Gesamthöhe bleiben muss?Das meinte ich nicht. Nicht die Zustimmung, sondern die Schwierigkeiten.
Du hast einen Auszug aus Googlemaps gezeigt - wenn man sich etwas mit Hamburg auskennt, dann hat man auch schnell das Grundstück gefunden bzw die Doppelhäuser aus den 30er Jahren. Das Haus ist sogar im Hamburger Archiv mit seinem Fachwerk abgebildet.
Alle alten Häuser in der Siedung haben sie herausragende Kellergeschosse. Viele der Nachbarn mit gleichem Haus haben schon umgebaut und sich den Keller so zu nutze gemacht, dass sie Splitlevel gebaut haben. Durch die Nutzung von SplitLevel erreicht man auch höhere Decken. Besuche doch einfach mal Deine Straße und schaue, wie die das umgesetzt haben. Da gibt es meines Erachtens viel mehr Möglichkeiten als der Architekt gezeichnet hat.
Zusätzlich ein Tipp: wenn man nicht die ganze Trennwand zubaut, sondern 3 Meter Abstand hält, dann einen Innenhof generiert, dann hat man auch mehr Möglichkeiten, im Norden noch Fenster zu setzen. Zwar verringert sich die Grundfläche, aber das hebt sich meiner Meinung durch die Nutzung im OG mit Fenster wieder auf. Vielleicht ist es doch der falsche Architekt? Irgendjemand hat es hier anfangs erwähnt.
Den größeren Abstand zum Nachbarn hatte er auch vorgeschlagen, aber das kam für uns nicht infrage, weil wir dadurch zu viel nutzbare Fläche verlieren würden.
