Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche
>> Zum 1. Beitrag <<

L

lucaskilam

Nun bin ich wahrlich kein Küchenfachmann aber der gerade Weg führt hier direkt an die Kante der Insel, was wohl auch in der aktuell eher trendigen Speisekammer begründet liegt, ansonsten hätte die Küche etwas aus dem Zugangsbereich wegrücken können. Dagegen befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes ein riesiges "Freigelände" ohne erkennbaren Nutzen
Findest du eine Speisekammer eher unnötig? Ich finde, du hast recht die Küche ist etwas ungünstig platziert. Das werden wir am Montag mit dem Architekten nochmal besprechen. Danke.
 
L

lucaskilam

Vorab: Ich liebe hohe Räume mit viel Luftraum.
Damit ein hoher Raum wirkt braucht es ein gutes Verhältnis zwischen Länge, Breite und Höhe. Das sehe ich bei Deinem Entwurf nicht gegeben. Der Luftraum ist 50% höher als breit. Dieses Verhältnis kommt mir ungünstig vor - "Schacht-Optik".
Danke für deinen wertvollen Rat und entschuldige die späte Rückmeldung.
Ich habe inzwischen selbstständig ein provisorisches 3D-Rendering erstellt (siehe Anhang).
Die Proportionen sollten so passen, um eine „Schachtoptik“ zu vermeiden.
Wie findest du es? Könnte man es in etwa so umsetzen? Vorher und Nachher
Offener 3D-Wohnbereich mit Sofa, Esstisch, Holzboden und Mezzanin.

Offenes 3D-Wohnzimmer mit Kücheninsel, Essbereich und Bücherregal
 
N

nordanney

Die Proportionen sollten so passen, um eine „Schachtoptik“ zu vermeiden.
Wie findest du es? Könnte man es in etwa so umsetzen? Vorher und Nachher
Sieht schon besser aus und erinnert mich an mein "Musterhausbild" auf Seite 2.

Dann aber:
Kein Zugang zur Galerie mit aktuellem Grundriss - und wie soll sie genutzt werden? Nur durchs Schlafzimmer zu erreichen - also eher Deko als nutzen.
Ändert die zusätzliche Wohnfläche etwas an der Eingeschossigkeit?
Du setzt ein großes Fenster auf die Grundstücksgrenze zum Nachbarn. Das dürfte wohl nicht genehmigt werden.

Insofern ist die Idee gut, aber trotzdem bedarf einer kompletten Umplanung des Grundstücks.
 
L

lucaskilam

B y the w ay: die Ansichten passen nicht zum Grundriss.


Das ist dem Anbau geschuldet. Der hat sich bei der Planung jetzt wohl etwas verändert.

Doch, bestimmt. Das ist doch jetzt erst einmal ein Weg, den man einschlagen könnte und den man dem Kunden zeigt, um alles mal zu hinterfragen. Vielleicht hat er sich aber auch eingefahren.

Da wollen wir mal den Rechnungen des Architekten glauben, dass es sich hier noch um eine Eingeschossigkeit handelt.

Du meinst oder hast jetzt 510qm an Eigentum?
Wie sieht denn das Grundstück aus? Hast Du mal einen Lageplan, wo Straße, Ausrichtung und das Grundstück mit dem Entwurf zu sehen ist? Welches Bundesland ist es?


Was verstehst Du unter Galerie? Wo ist denn hier eine?


Hohe Decke im Wohnbereich ist etwas anderes als gar keine Decke (wie hier) zu haben.


Mir gefällt sie so, wie sie ist, nicht. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es eben eine Platzhalterküche ist. Sie hat hier kaum Arbeitsfläche und der Tresen, naja, der ist schon recht übersichtlich.


Als ich den Entwurf gestern Abend angeschaut habe, habe ich sofort gedacht, da fehlt, genau dort, wo die drei Stühle stehen, eine Wand, die dem Raum Struktur gibt.

Aber jetzt zum Anfang:
den klobigen Würfel muss man mögen. Viele wollen das genau so. ich bin da zwiegespalten - wenn ich allerdings weiss, dass innen dort nur ein Luftraum ist, höher als einem Luftraum gut tut, dann bin ich bei Veränderung. Es tut beiden gut - innen wie außen - wenn man da noch mehr Gehirnschmalz einsetzt. Der Luftraum ist uA auch nur dazu da, die Eingeschossigkeit zu vertreten?!
Eingang "Althaus": die drei Räume im EG ergeben sich durch die Kinderzimmer im Dach. Nun weiß man nicht, wo die Straße verläuft, wo man parkt auf dem Grundstück. Gefühlt tausche ich Gast und Technik. Vielleicht tausche ich auch Hauswirtschaftsraum/Abstell/Eingang. Ursprünglich Hauswirtschaftsraum wird Eingang mit Garderoben-Schränken, direkte Sichtachse in Richtung Allraum, Bad aus der Eingangssituation. Gast/Hobby wäre dann an der Ecke (Süd-Ecke?) nah bei dem Duschbad. Der ganze Flur wäre strukturierter.
"Anbau" Allraum: dem fehlen Elemente, die dem Raum Struktur geben. Wie schon gesat, war mein erster Gedanke "da muss eine Wand hin". Wer beim Kochen TV schauen will, der kann auch mal den seitlichen Schritt machen.
ABER: die Küche ist ja stockdunkel! Noch dazu hat sie eine Decke. Sie hat quasi nichts vom Luftraum und dem einfallenden Licht.
Gedanklich wäre ich bei: Küche an die Außenwand zum Tageslicht, Chillbereich darf etwas dunkler, schicky Drei-Meter-Insel (oder ähnlich), streiche den Zugang zur Speis durch den Hochschrank und lege die Speis als Struktur- und Statikelement mittig in den großen Allraum.
Gedanklich wäre ich bei einem Luftraum über Küche und Essbereich, den aber auch planen und nicht nur nach oben frei lassen. Den Elternbereich kann man noch frei anpassen, usw.
Vielen Dank für deine Ratschläge. Wir werden auf jeden Fall einiges davon mit dem Architekten besprechen. Anschließend schicke ich dir den überarbeiteten Entwurf. Danke.
 
Zuletzt aktualisiert 12.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2531 Themen mit insgesamt 87815 Beiträgen
Oben