Optimierung Grundriss freistehendes Einfamilienhaus 155qm

4,80 Stern(e) 12 Votes
J

JoschNeubau24

Also wir haben uns jetzt überlegt aus Kostengründen und den hier weiter genannten Einwänden das Sitzfenster nur noch als Sitzbank zu gestalten. Ich bekomme es bei den Raummaßen nicht hin, den Esstisch anders zu platzieren als am Fenster. Da wir eine einfache Holzplatte auch selbst auf die Brüstung montieren können würden wir hier annähernd 1000 € sparen.

Wenn ich die Fenster ändere dann steht der Tisch nicht mehr symmetrisch zu, Fenster und wirkt irgendwie komisch.

Die Maße aus den gezeigten Darstellungen sind die vom Grundriss. Hier und da ist vielleicht 1-2 cm daneben, aber anstellen wo es nicht relevant ist.
3D-Grundriss: Offene Küche mit Langschränken und Esstisch im Wohnbereich

3D-Ansicht einer Küche mit langen Unterschränken, Fenster und Esstisch mit Stühlen.

Küche mit Küchenzeile entlang einer Wand, Fenster darüber, Esstisch mit vier Stühlen.

3D-Ansicht einer Küche mit langem Küchenblock, Fenster und Esstisch mit sechs Stühlen.
 
J

JoschNeubau24

Hab’s jetzt doch halbwegs hinbekommen. So könnte es mir gefallen. Im Wohnzimmer entsteht im der Süd-West Ecke sogar noch Stellfläche.
Offener Grundriss: Wohnzimmer mit Sofa, Couchtisch, Esstisch und Küchenbereich rechts; Türen markiert.

Offenes Koch- und Wohnzimmer mit Küchenzeile, Esstisch und Sofa auf dunklem Boden.
 
A

Arauki11

Also wir haben uns jetzt überlegt aus Kostengründen und den hier weiter genannten Einwänden das Sitzfenster nur noch als Sitzbank zu gestalten. Da wir eine einfache Holzplatte auch selbst auf die Brüstung montieren können würden wir hier annähernd 1000 € sparen.
Je nachdem, welche Fensterbänke ihr haben werdet könntet ihr das aus dem gleichen Material (Holz) in gewünschter Größe als Fensterbank machen lassen; so haben wir es dann gemacht. Die Fenster außen aufsetzen, dann liegt ein Teil dieser Bank schon innerhalb der Laibung und hat auch genügend Auflage. Das kann man dann nutzen für schöne Deko, Pflanzen o.ä., sitzen wird da Niemand, auchn wenn ihr das glaubt. Ihr habt 6 Essplätze eingezeichnet (hoffentlich maßgerecht), der siebte oder auch mal achte Mensch sitzt auf einem Hocker oder Klappstuhl, wenn das jemals der Fall sein wird. Was oft ist ist oft und was selten ist ist selten. Die Zeiten, dass man Platz für die großen Familienfeiern auf Vorrat hält sind vorbei, die Gäste, wenn sie ausnahmsweise mal mehr sind, finden immer ihren Platz.
Dein Bild aus #32 täuscht und dient nur schlecht als Vorlage für Euch. Nach Plan von Seite hatte ich ja bereits erwähnt, dass die Bank dann mehr als 30cm in den Raum hineinragen würde. Was auf dem schönen Bild nicht ganz klar wird ist, dass dieser 30cm breite Überstand dann ja auch für die beiden Seitenteile bzw. umlaufend gelten würde. Halt mal ein 30cm tiefes Brett an die Wand und stell Dir das dann mal vor.....
Wenn ich die Fenster ändere dann steht der Tisch nicht mehr symmetrisch zu, Fenster und wirkt irgendwie komisch.
Stell doch mal den Tisch quer rein IN den Raum mit korrekten Maßen und zwar ggü. dem Eingang. Dort gehört er mMn hin. Danach erst schauen mit den Fenstern. Ich kann mir das erst vorstellen, wenn ich es sehe aber passend dahinter dann ein breites Fenster (Normalhöhe oder etwas tieferliegend) und im Bereich Küche nur eine normale Terrassentür nach draußen. Vlt. würde dann auch eine normale Terrassentür im WZ reichen (oder Festglas), wenn das mittige Fenster quasi präsidial ausgeführt wurde. Das sähe auch von außen her sicher stimmig aus.
Vlt. hast Du Dich aber auch zu früh schon auf diese festen Innenmaße des Hauses entschieden und drehst Dich deswegen etwas im Kreis?
Mich stört auch dieser 1m tiefe Wandstummel gegen den die Tür schlagen soll. Bei solch klammen Maßen ist 1m eben doch viel.
Nachträgliches Herumdoktern an Grundrissen ist schwierig, weil eben jede kleine Veränderung Konsequenzen mit sich bringt. Deswegen macht es Sinn, immer wieder mal auf Null zurückzugehen und neu aufzusetzen aber das scheint wohl nicht Dein Plan zu sein.
 
J

JoschNeubau24

Stell doch mal den Tisch quer rein IN den Raum mit korrekten Maßen und zwar ggü. dem Eingang.
Würde dann so aussehen. Der Meter Wand hat uns nachträglich auch geärgert. Statik etc. wurde so berechnet und da diese Wand tragend ist würde eine Änderung zu Mehrkosten führen (Höhe kennen wir nicht).
Aber Vorteil wenn der Esstisch weiter im Bereich Küche steht ist, dass die Wand die Bereiche optisch trennt.

Je nachdem, welche Fensterbänke ihr haben werdet könntet ihr das aus dem gleichen Material (Holz) in gewünschter Größe als Fensterbank machen lassen; so haben wir es dann gemacht.
Fensterbänke sind bei uns aus Stein innen.

Die Fenster außen aufsetzen, dann liegt ein Teil dieser Bank schon innerhalb der Laibung und hat auch genügend Auflage.
Hatten wir auch schon überlegt, aber dann müsste man das bei allen Fenstern tun, sonst sähe es seltsam aus?

Ihr habt 6 Essplätze eingezeichnet (hoffentlich maßgerecht)
Der Tisch ist sehr großzügig mit 2x0,9m. Aktuell haben wir 1,8x0,8 mit Auszug auf 2,8x0,8m.


Nachträgliches Herumdoktern an Grundrissen ist schwierig, weil eben jede kleine Veränderung Konsequenzen mit sich bringt. Deswegen macht es Sinn, immer wieder mal auf Null zurückzugehen und neu aufzusetzen aber das scheint wohl nicht Dein Plan zu sein.
Gehe ich grundlegend mit. Allerdings hat mich das ganze schon so viel Zeit gekostet, dass ich jetzt nicht mehr von vorne beginnen möchte. Am Ende ist der perfekt Grundriss auch nicht das wichtigste im Leben. Unsere Mietwohnung in Berlin war maximal ungünstig geschnitten und trotzdem haben wir uns dort sehr wohl gefühlt.
Offene Wohnküche mit Küchenzeile, Esstisch für acht, Sofa und Fensterfronten.

Grundriss: offener Wohn- und Essbereich mit Sofa, Esstisch, Küche, Spüle, Herd, Tür, Pflanze.
 
A

Arauki11

Fensterbänke sind bei uns aus Stein innen.
Noch ist ja Nichts gebaut.
Hatten wir auch schon überlegt, aber dann müsste man das bei allen Fenstern tun, sonst sähe es seltsam aus?
Wenn nur dieses eine, zentrale, große Fenster so wäre....? Vlt. doch nicht. Ich meinte ja, dass sowohl in Küche als auch WZ je eine 1m-breite Tür (nicht wie aktuell die breiten Elemente) wäre und der Tisch (180cm sind schon großzügig) genau mittig ggü. dem Eingang. Falls Du das nochmal zeigen willst?

Wir hatten einen schlimmen Klops abgenickt, einen dicken Pfosten viel zu nahe im Laufweg, der kleiner gezeichnet war, als er dann sein sollte. Zum Glück haben wir dann den Finger gehoben und das wurde geändert, die Pfette wurde deutlich dicker, was wir zahlen mussten aber vlr. wäre so eine Korrektur ja doch kein echtes Problem, schließlich wollt ihr lange drin wohnen.
Gehe ich grundlegend mit. Allerdings hat mich das ganze schon so viel Zeit gekostet, dass ich jetzt nicht mehr von vorne beginnen möchte. Am Ende ist der perfekt Grundriss auch nicht das wichtigste im Leben. Unsere Mietwohnung in Berlin war maximal ungünstig geschnitten und trotzdem haben wir uns dort sehr wohl gefühlt.
Ich verste das schon aber mit dem letzten Argument kann man auch im Zelt wohnen, das fand ich auch immer schön.
Ein Hausbau sollte gefühlt schon beim Maximum sein, denn wissend Schwächen bauen und ein Leben lang zahlen würde mir nicht gefallen.
 
J

JoschNeubau24

Falls Du das nochmal zeigen willst?
Habe ich gemacht. Aber die Wand stört da wirklich. Habe sie mal testweise entfernt und statt Schrank dann etwas kleineres eingefügt. Mir wird es etwas zu wenig Fensterfläche Richtung Garten, aber ansonsten wirkt es so schon größer. Ich vermisse allerdings schon die Struktur die es mit der kleinen Wand und dem Esstisch in der Küche gab.
Wenn der Tisch so weit aus der der Küche raus rückt kann diese natürlich auch anders geplant werden. Zieht halt ein Rattenschwanz hinter sich her.

Ich verste das schon aber mit dem letzten Argument kann man auch im Zelt wohnen, das fand ich auch immer schön.
Es gibt ja schon noch etwas zwischen Zelt und der Perfektion. Ich könnte mit dem Grundriss leben wie er ist, aber da wir ein 3/4 Jahr auf die Genehmigung unser Förderung warten mussten fängt man natürlich an zu grübeln was noch verbessert werden könnte und da findet man wahrscheinlich immer was.
3D-Grundriss eines offenen Küchen- und Wohnbereichs mit Esstisch und Sofa.

Grundriss eines offenen Wohn- und Küchenbereichs: Sofa, Esstisch, Spüle, Herd, Türen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87167 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Optimierung Grundriss freistehendes Einfamilienhaus 155qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen - Seite 212
2Esstisch in einer kleinen Küche - Seite 349
3Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
4Grundriss: Bitte um Meinungen Erdgeschosstwurf - Seite 214
5Eure Meinung zum Grundriss für das EG - Seite 228
6Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
7Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
8Einfamilienhaus mit seitlichem Eingang -Grundrissdiskussion? 17
9Meinung zum Grundriss / Zwei verbesserungswürdige Punkte. 17
10Meinungen zu Grundriss Einfamilienhaus, ca. 160qm, Friesenhaus - Seite 225
11Grundriss für Familie. Hinweise, Kritik Verbesserungsvorschläge 22
12Meinungen zu Einfamilienhaus Grundriss 132 m² 16
13Grundriss-Planung: Bungalow ~130m² - Seite 458
14Grundriss, Einfamilienhaus, 1,5 Stock, Massivhaus. Ideen und Kommentare. 17
15Grundriss für Einfamilienhaus statisch realistisch? - Seite 425
16Grundriss - Anregungen & Kritik erwünscht! - Seite 326
17Unser Grundriss steht zur Diskussion - Seite 539
18Grundriss Erstskizze - Verbesserungswürdig? - Seite 542
19Meinungen zum Haus-Grundriss erwünscht 71
20Grundriss klassisches Einfamilienhaus 5Z Südanfahrt - Seite 318

Oben