Dezentrale Lüftungsanlage Erfahrungen

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

haus_bau2025

Hallo zusammen,

meine Frau und ich planen aktuell den Bau unseres Einfamilienhaus mit ca. 140 m2. Unser Bauunternehmen hat uns nun ein Angebot vorgelegt, das in der Standardausführung eine dezentrale Luft-Wärme-Pumpe vorsieht, über die hier im Forum ja unterschiedliche Auffassungen existieren. Alternativ gäbe es für uns auch die Möglichkeit eines Abluftwärmepumpe mit kontrollierter Wärmerückgewinnung (Mehrkosten rund 6000 Euro) oder einer kontrollierten Wohnraumentlüftung als zentrale Anlage (Mehrkosten rund 14000 Euro) zu wählen. Da wir aktuell noch unschlüssig sind, ob wir nach KFW 40 Standard bauen (aus Kostengründen), sind wir aktuell hin- und hergerissen, für welche Variante wir uns entscheiden sollen. Dass die zentrale Anlage vermutlich die "beste" im Sinne von komfortabelste ist, davon gehen wir schon aus. Aus finanziellen Gründen würden wir aber gerne schauen, ob nicht auch eine der beiden anderen Varianten geeignet ist. Konkret würde uns in diesem Zusammenhang interessieren:

1.) Wie sind die Geräuschemissionen bei einer dezentralen Anlage? Würdet ihr als Bauherren wieder auf eine solche Anlage setzen?
2.) Wie groß ist der Mehrwert von einer dezentralen zu einer kontrollierten zentralen Wohnraumentlüftung mit Wärmerückgewinnung? Ist das überhaupt eine "echte" Alternative zu der dezentralen Anlage?
3.) Ist eine kontrollierte Wohnraumentlüftung Voraussetzung für eine KFW 40 Förderung? Wenn ja, reicht dafür die mittlere Variante i.H.v. von 6000 Euro oder braucht es dafür die große für 14000 Euro?

Solltet ihr weitere Ideen oder Anregungen haben, immer her damit!
 
N

nordanney

das in der Standardausführung eine dezentrale Luft-Wärme-Pumpe vorsieht
1. Die zentrale Variante ist die beste (und teuerste) Variante.
2. zentral sollte im Neubau gesetzt sein
3. dezentral ist prädestiniert für Sanierung (habe ich im aktuellen Haus)
4. Dezentral ist optisch auffällig und auch immer (deutlich) lauter
5. in der Wirkung sind beide gleich
 
R

RotorMotor

Sind die dezentralen Luft-Wärmepumpen nur Heizung/Kühlung oder auch Lüftung?

Ist gar keine Fußbodenheizung geplant?
 
B

Benutzer 1001

Dezentrale und Windgeräusche plus Stromverbrauch sowas kann man sich nicht freiwillig in einem Neubau Leisten. Die Elemente laufen je nach Region im Winter auf Volltouren.

Schau dir die Gesichter Bücher Seiten von Weberhaus und Schwörerhaus an. Da gibt's genug Geschädigte die sich Wundern.

Wenn dann Zentral mit Wärmerückgewinnung und Luftwasser-Wärmepumpe.
 
11ant

11ant

1.) Wie sind die Geräuschemissionen bei einer dezentralen Anlage? Würdet ihr als Bauherren wieder auf eine solche Anlage setzen?
2.) Wie groß ist der Mehrwert von einer dezentralen zu einer kontrollierten zentralen Wohnraumentlüftung mit Wärmerückgewinnung? Ist das überhaupt eine "echte" Alternative zu der dezentralen Anlage?
[ << ] Da wir aktuell noch unschlüssig sind, ob wir nach KFW 40 Standard bauen (aus Kostengründen), sind wir aktuell hin- und hergerissen, für welche Variante wir uns entscheiden sollen.
1. dezentrale Anlagen können nicht poolen, arbeiten daher praktisch in der Summe stets mit höheren Effizienzverlusten weil jedes Teilsystem für sich (und alle in der Summe) betrachtet häufiger "nicht im optimalen Drehzahlbereich". Ihre Geräuschemisionen an verschiedenen Positionen addieren sich nicht nur insgesamt höher als diejenigen eines zentralen Systems, sondern interferieren zusätzlich auch. Vereinfacht gesagt klingen sie also "lauter" und "unangenehmer".
2. dezentrale Anlagen machen nur da Sinn, wo sie nicht das Gesamtgebäude bedienen sollen, sondern man eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung nur in Teilbereichen des Gebäudes einsetzen will - ibs. wenn die "unversorgten" Bereiche die "versorgten" Bereiche überwiegen.
3. der Standard EH40 wird sich für "Normalverbraucher" mit der Perspektive "Eckrentner" am Sankt Nimmerleinstag rechnen. Seid Ihr Besserverdiener, tragen Kapitaleinkünfte und steuerliche Effekte zu Eurem Vermögensaufbau mehr bei als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und habt Ihr Anlaß, Euch in Eurem Bekanntenkreis ökoavantgardistisch in einer Vorbildverpflichtung zu sehen, dann macht das mit dem EH40. Wer glaubt, die KfW solle Normalverdienern ein solches Handeln ermöglichen, träumt.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dezentrale Lüftungsanlage Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
2KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
3Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
4Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
5KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich - Seite 1062
6KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen? 14
7Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 745
8KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
9Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? - Seite 320
10Kalkputz und Kalkfarbe oder doch was anderes - Neubau 24
11Lüftung im Neubau (zentral vs. dezentral), Geräuschbelästigung 69
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
14Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 - Seite 213
15Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
16 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
17Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
18KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 426
19KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
20Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 50337

Oben