Planung Einfamilienhaus mit Fahrradwerkstatt

4,30 Stern(e) 6 Votes
H

HäuschenAmFeld

Ah, nordanney, wenn du da noch unterscheidest: Handwaschbecken und Toilette unten (+ Bad mit Dusche/Badewanne oben) sind für uns "muss" - zusätzliche Dusche nicht, aber wäre ein "nice to have" über das wir uns freuen würden, gerade nach dem Sport, oder wenn ich aus dem Stall komme.


Es gibt eine Ergänzungssatzung, die die Bebauung regelt, dort steht aber zum Thema Stellplatz nur, dass Wege, Stellplätze und Zufahrten wasser- und luftdurchlässigen Aufbau benötigen. Weiter unten, wo es um zulässige Dachgestaltung steht, werden Garagen, Carports, Nebenbauten als Ausnahmen von den Bestimmungen hinsichtlich Dachform aufgezählt. Soweit ich erkennen kann gibt es keine weiteren Regelungen, aber bei Bedarf würde ich nochmal versuchen bei der Gemeinde anzurufen.
 
N

nordanney

gerade nach dem Sport, oder wenn ich aus dem Stall komme.
Wir kommen selbst mit drei Reiterinnen (mindestens 20 Stunden pro Person/Woche Stall) und einem "Familienbad" gut aus. Das geht - mehr ist natürlich immer besser. Muss dann aber auch bezahlt werden und kostet im Zweifel Platz im EG und damit auch OG (oder umgekehrt).
 
H

HäuschenAmFeld

Ist das an der Strasse, die ja 3 m vom Grundstück entfernt ist eine vorgesehene Zufahrt im NO?
Den Punkt hatte ich übersehen bei meiner Antwort. Ja, das im NO it eine Zufahrt. Das erklärt sich so, dass 2025 ein Fußweg an der Straße gebaut ist, und dabei auch Einfahren zu den Grundstücken angelegt werden. Zwei Grundstücke "teilen" sich dabei immer 6m Zufahrt, wobei dann, je nach Grundstücksausrichtung immer rechts oder links an der "Ecke" vom Grundstück liegen.


Familienbad im OG als einzige Möglichkeit finde ich ungünstig, schon allein, wenn ich nach Hause komme - das erste was ich nach dem Schuhe ausziehen mache, ist doch meine Hände zu waschen. Das Bad ist bei uns aktuell auch immer ein Streitpunkt, wenn wir uns morgens fertig machen. Man steht sich ständig im Weg. Oder wenn wir gemeinsam im HO sind. Alles machbar, oder eventuell in einem etwas größerem Bad kein Problem, aber das Problem ließe sich ja aus der Welt schaffen. Ich behalte es aber im Hinterkopf, mir war ehrlicherweise nicht klar, dass das schon so besonders ist, weil eigentlich so gut wie jedes Bestandshaus (teilweise selbst kleinere Bungalows) und die typischen Grundrisse alle ein kleines Badezimmer, also "Gäste-WC" im EG haben.
 
Y

ypg

im EG ein "Gästezimmer" zu planen, das eine Außentür/Terrassentür bekommt, über die das Fahrrad direkt reingebracht werden kann (Auch wäre denkbar, von dort aus direkt mit dem Rennrad zu starten und durch diese Nebentür auch wieder reinzubringen.
Verstehe ich es richtig, dass Ihr das Gästezimmer im EG quasi als beheizten Werkstattraum nutzen wollt?
Ich verstehe ehrlich gesagt, den Grund nicht. Soll das gewerblich genutzt werden? Oder bastelt einer von Euch einfach nur gern an seinem Rennrad?
Ist es dann nicht sinnvoller, in der Garage zu basteln, in der man dann einen Radiator stellt, wenn es zu kalt ist? Zur Not könnte das doch auch ein fester Schuppen sein? Zumindest ist der günstiger zu haben als ein Raum im Haus, der mit 3000€/qm zuschlägt?!
Oder wenn gewerblich, ist das dann überhaupt im Wohngebiet erlaubt?
 
H

HäuschenAmFeld

Nein, nicht gewerblich. Wir hatten zunächst ja mit Keller geplant, was man uns dann quasi als zusatzraum "umgeplant" hat. Garage hatten wir in der Planung gar nicht drin, weil wir die fürs Auto nicht unbedingt als Notwendig erachten, da können wir uns auch einen Carport selbstbauen.

Solange der Raum warm ist, und einem nicht die Feuchtigkeit total in die Glieder zieht ist das okay. Leider ist ja die kalte, nasse Jahreszeit die, in der das Rad die meiste Wartung braucht, bzw zumindest die Alltagsräder, mit denen auch zur Arbeit gefahren wird.
Wir werden und auf jedenfall die Idee mit der Garage mal genauer angucken. Direkt am Haus, gleich auch mit Strom usw geplant könnte das eine gute Option sein. Auch die Idee, dass man ggfl. Autostellplatz davor einplant und wenn es sich anbietet mit Carport überdacht finde ich gut, so hat man noch die Option "aufzustocken" Ich bin aber auch nicht die Nutzerin der Radwerkstatt, da muss mein Partner dann einschätzen, was verkraftbar ist.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2509 Themen mit insgesamt 87151 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Einfamilienhaus mit Fahrradwerkstatt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
24m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
3Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
4Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
5Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
6Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
7Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
8Garage im Haus oder Carport daneben 10
9Garage, Carport oder beides? 12
10Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244
11Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
12Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung - Seite 222
13Zufahrt zum Carport wird durch Laterne behindert 17
14Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 342
15Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen - Seite 218
16Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
17Wo stellen wir Haus und Garage hin? - Seite 210
18Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
19Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen 29
20Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport - Seite 346

Oben