Gesundheitliche Risiken beim Hauptverdiener in der Finanzierung

4,70 Stern(e) 6 Votes
N

nordanney

Nach der Logik würde man auch immer nur eine Wohnung mieten die der geringer verdienende Partner sich auch alleine leisten kann.
Da der TE der Hauptverdiener ist, sollten er mit der Familie also besser in eine kleine Wohnung ziehen, da ggf. das jetzt (teuer) gemietete Haus für die Frau zu teuer wird. Das wäre logisch.
Aber zum Glück bestimmt nicht die Logik alleine unser Leben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

GalileoHystery

Danke schon mal für die Beiträge, genau sowas habe ich mir erhofft: unterschiedliche Perspektiven, Fokus auf Teilaspekte die ich so noch nicht auf dem Schirm hatte. Aber wenn wir den Ton wieder etwas zurückfahren können, ermuntert das vielleicht andere, sich auch noch einzubringen :)

Mein Ziel ist es ja weder, von etwas überzeugt zu werden noch selbst jemanden von einer bestimmten Position zu überzeugen, daher setze ich mich jetzt im Post erstmal nicht inhaltlich mit den vorgebrachten Argumenten auseinander (für mich selbst natürlich schon).

Um auf die gebrachten Rückfragen einzugehen:

Die RLV ist aktuell mit 250k für 20 Jahre. Ihr Zweck ist aber natürlich nicht, einen Kredit abzusichern sondern unseren aktuellen Lebensstandard, bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen.

Thema Wegfall des Hauptverdienstes: Ich komme aktuell als IT-ler mit 84k Brutto nach hause. Die Frau ist in einer Vollzeit-Weiterbildung, bringt derzeit 1.5k Aufstiegs-BaFöG (brutto=netto) und würde in einem Jahr dann als staatlich anerkannte Erzieherin auf vorsichtig gerechneten 75% (zuletzt war sie Teilzeit aber die Kinder werden ja größer, wie viel sie dann arbeiten möchte weiß sie selbst noch nicht) laut TVöD bei ca. 32k brutto im Jahr landen.
 
N

nordanney

Die RLV ist aktuell mit 250k für 20 Jahre. Ihr Zweck ist aber natürlich nicht, einen Kredit abzusichern sondern unseren aktuellen Lebensstandard, bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen.
Was am Ende aber dasselbe ist - sorgenfreies Wohnen im Eigenheim (weil dann vielleicht größtenteils bezahlt) ist auch Lebensstandard. Denn das Einkommen des verbleibenden Partners kann dann mehr oder weniger fürs Leben drauf gehen.
 
E

Evolith

Solche Fragen wurden uns auch gestellt. 400.000€ Schulden und was ist, wenn der Hauptverdiener krank wird? Ja was dann? Dann haben wir locker 1 Jahr Zeit, uns etwas zu überlegen. So lange geht nämlich die AG-Unterstützung. Danach dann nur noch Krankengeld.
Es kam wie es kommen musste und mein Mann hatte bei einem Sturz mit dem Motorrad so viel Pech, dass er sich 2 Wirbel gebrochen hat. Damit war er über ein Jahr im Krankenstand, bis er wieder arbeitsfähig war. Seit dem rutscht er durch Ausfälle immer mal wieder in das Krankengeld. Wir zucken nur mit den Schultern. Denn mittlerweile sind die Gehälter so gestiegen, dass der Kreditabtrag für uns ein müdes Zucken auf dem Konto ist. Würde mein Mann dauerhaft ausfallen, würde er eben in Frührente gehen und ich müsste wieder Vollzeit arbeiten (er kann dann ja die Kids betüdeln).
Dann könnte ja mir als Hauptverdienerin etwas passieren. Also solange mein Kopf und ein Finger noch tun, werde ich arbeitsfähig bleiben (auch ITler). Da müsste ich quasi tot umfallen und ja, dann müsste mein Mann mit den Kids den Gürtel entweder deutlich enger schnallen oder eben verkaufen und in eine Wohnung.

Wäre ich an deiner Stelle, würde ich ein kleines Finanzpolster irgendwo bunkern, von dem man gesundheitliche Ausfälle deinerseits abfangen werden können. Ansonsten kaufen, bauen und glücklich sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

GalileoHystery

Was ich noch vergessen habe: einigen ist es aufgefallen, andere haben das anscheinend überlesen / falsch verstanden:

Aktuell wollen (und können - die Hinweise aufs Eigenkapital sind ja berechtigt) wir nicht kaufen. Wir sind im Ansparen damit wir eine Decke haben, wenn sich eine Gelegenheit ergibt. Zweck dieses Threads ist wie gesagt Horizonterweiterung was die Bewertung der Risiken (bzw. wie viel finanzielle Sicherheit wir daher aufbauen wollen) betrifft.
Danke schon mal für die Beiträge, genau sowas habe ich mir erhofft: unterschiedliche Perspektiven, Fokus auf Teilaspekte die ich so noch nicht auf dem Schirm hatte. Aber wenn wir den Ton wieder etwas zurückfahren können, ermuntert das vielleicht andere, sich auch noch einzubringen :)

Mein Ziel ist es ja weder, von etwas überzeugt zu werden noch selbst jemanden von einer bestimmten Position zu überzeugen, daher setze ich mich jetzt im Post erstmal nicht inhaltlich mit den vorgebrachten Argumenten auseinander (für mich selbst natürlich schon).

Um auf die gebrachten Rückfragen einzugehen:

Die RLV ist aktuell mit 250k für 20 Jahre. Ihr Zweck ist aber natürlich nicht, einen Kredit abzusichern sondern unseren aktuellen Lebensstandard, bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen.

Thema Wegfall des Hauptverdienstes: Ich komme aktuell als IT-ler mit 84k Brutto nach hause. Die Frau ist in einer Vollzeit-Weiterbildung, bringt derzeit 1.5k Aufstiegs-BaFöG (brutto=netto) und würde in einem Jahr dann als staatlich anerkannte Erzieherin auf vorsichtig gerechneten 75% (zuletzt war sie Teilzeit aber die Kinder werden ja größer, wie viel sie dann arbeiten möchte weiß sie selbst noch nicht) laut TVöD bei ca. 32k brutto im Jahr landen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3196 Themen mit insgesamt 70378 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gesundheitliche Risiken beim Hauptverdiener in der Finanzierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
2Nur Probleme mit neuen Mieter der alten Wohnung wg. weißeln! 21
3Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
4Umbau bestehende EG Wohnung - zus. Büro - Seite 549
5Wohnung zu GbR Übertragen ohne Weiteres möglich? 33
6Finanzierung durch Beleihung einer Wohnung der Oma 12
7Finanzierungsplanung mit vermieteter Wohnung - Seite 217
8Wohnung über Kredit kaufen und vermieten - Seite 737
9Wie Objekt (Haus/Wohnung/Grundstück) deutschlandweit finden? - Seite 432
10Wohnung geerbt, wann verkaufen? - Seite 235
11Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
12Frage zu Renovierung (Unterputz) einer Wohnung im Wohnblock. - Seite 327
13Vermietete Wohnung als Eigenkapitalersatz - Seite 211
14Umbau einer Wohnung im Elternhaus - Kredit, ohne Eigentümer zu sein? 11
15Wohnung für die Eltern kaufen? - Seite 225
16Baukosten und Finanzierung für Wohnung oder Haus - Seite 4132
17Kauf Wohnung, anschließend Kauf/Tausch Haus - Tipps - Seite 223
18Wohnung verkaufen Kredit auf Haus übernehmen machbar? - Seite 216
19Wohnung der Eltern unter Marktwert kaufen 19
20Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14

Oben