Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

mr.xyz1

Unser Elektriker hatte zum Glück Ahnung von KNX, allerdings habe Ich habe gesagt wo welches Kable hinsoll, den Einbau der Schalter und PM/BWM Haus habe ich gemacht und auch selber besorgt. Aktorik im Schaltschrank und bei den Heizkreisverteilern hat der Elektriker gemacht.
Die Aktoren mit Verkabelung können ohne Programmierung getest werden, z.b. kannst du manuell die Rollladen über den Aktor im Veteilerkasten auch steuern.
Insgesamt haben wir 20k mehr ausgegebn, als die Standards vom GU. Aber da sind halt auch Dalifähige Deckspots dabei (Badezimmer und Hauseingang), Treppenbeleuchtung, zusätzliche Netzwerkdosen, Unterputzdosen in der Decke für PM, mehr Steckdosen als in der Bauleistungsbeschreibung, einen größeren Verteilerkoasten im HAR und einen zweiten Verteiler im DG, ...
 
S

Schnubbihh

Werde nächste Woche mal mit dem GU sprechen und mal schauen, was da möglich ist.
Könnte mir bspw. vorstellen mit einem KNX-Experten (deutschlandweit, remote?) die reine Planung mit dem Grundriss durchzuführen (was muss wo hin?) und dem lokalen Elektriker dann einfach nur noch die Kabel legen zu lassen. Wäre schön, wenn es so klappt.
 
Araknis

Araknis

Es gibt auch die Möglichkeit, die KNX-Parametrierung an externe Systemintegratoren auszulagern, wenn auf dem Gebiet Defizite bestehen. Muss man natürlich vorher mit dem Elektriker klären. Das geht dann so weit, dass der SI das System weitgehend plant, die Geräte vom Elektriker oder Bauherren bekommt, parameteriert und zur Baustelle zurück schickt. Das funktioniert bei guter Planung erfahrungsgemäß sehr gut.

Ist die Frage der Visualisierung denn schon geklärt bzw. angesprochen?
 
S

Schnubbihh

Es gibt auch die Möglichkeit, die KNX-Parametrierung an externe Systemintegratoren auszulagern, wenn auf dem Gebiet Defizite bestehen. Muss man natürlich vorher mit dem Elektriker klären. Das geht dann so weit, dass der SI das System weitgehend plant, die Geräte vom Elektriker oder Bauherren bekommt, parameteriert und zur Baustelle zurück schickt. Das funktioniert bei guter Planung erfahrungsgemäß sehr gut.

Ist die Frage der Visualisierung denn schon geklärt bzw. angesprochen?
Habe eben schon ein Anbieter online gefunden.
3000€ für die KNX Planung und bei Bedarf Lieferung aller Komponenten im Schaltschrank zur Baustelle geschickt.
So ein Konstrukt kann ich mir gut vorstellen.

Über Visualisierung habe ich mir bisher noch nicht so viel Gedanken gemacht, da sie mir aber auch nicht sonderlich wichtig ist. Am liebsten wäre es mir wenn alles möglichst subtil und ohne Interaktion automatisch läuft. Wahrscheinlich kommt man um eine Visualisierung trotzdem nicht rum.
 
A

Allthewayup

Ich lese mal gespannt mit. Wir haben lange nicht so viele Funktionen mittels KNX realisiert (Keine Präsenzmelder, keine Fensterkontakte…) sind aber beim Gewerk Elektrik irgendwo bei 70k angekommen und das bei 156qm Wohnfläche + 75qm Keller sowie 30qm Garage. Ursprünglich waren mal 30k für eine konventionelle Verkabelung angesetzt und dann kam KNX ins Spiel und ehe wir uns versehen haben standen da 40 extra im Angebot. Da ist kein Handgriff EL dabei da ich keine Lust auf Diskussionen nachher habe wenn die Anlage nicht läuft.
 
F

Fuchur

Ich habe jetzt gerade doch nochmal die Rechnungen durchgesehen. Ist jetzt natürlich nicht 100%ig exakt, da durch die zentrale Verkabelung auch der eine oder andere extra Kabelmeter mehr angefallen ist, aber zumindest eine Orientierung, was möglich ist, wenn der Partner will. Aufgeführt sind die abgerechneten Aufpreise des Elektrikers für KNX jeweils brutto. Wieviel dem GÜ in Rechnung gestellt wurde für den vertragsgemäßen Standard weiß ich nicht. In Summe wurden über 3 Stockwerke zzgl. rudimentär Dachboden und Garage verbaut u.a. 149 Steckdosen (davon 16 schalt-/messbar), 36x LAN, 40 Leuchtstellen inkl. LED, 20 Fenster-/Türkontakte, 69 KNX-Gerätedosen.

Materialkosten (KNX-Leitung, Fensterkontakte in den Keller, Schalterdosen inklusive Schlitzen und Einbauen,...): 1.952€
größerer Zählerschrank: 666€
Arbeitsleistungen für Verdrahtung komplett (inklusive Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Wärmepumpe): 4.687€

Dazu habe ich Komponenten selbst gekauft für insgesamt 15.120€
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 146 Themen mit insgesamt 3428 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
2KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
3KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 697
4KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 295
5Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 8571
6Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
7KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 867
8Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 373
9Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
10KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 5239
11Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1181
12KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
13Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1499
14Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 232
15KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 883
16KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 15104
17KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 739
18KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 851
19Smart-Home mit KNX im Einfamilienhaus Neubau 27
20KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23

Oben