Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe

4,80 Stern(e) 5 Votes
Stravanzer

Stravanzer

Wenn ich mich recht erinnere, kam's bei mir am dritten Tag und der war ein Samstag oder Sonntag (!).
...das ist ja dann mal richtig flott.

Hat von Euch zufällig jemand Erfahrungen mit dem Schreiben zur ERR-Befreiung vom genannten IB?
Ist das dann quasi ein Selbstläufer für die Befreiung, oder sind dann noch mehrere behördliche Hürden zu nehmen und vor allem, welche Zeiträume sind denn da zu erwarten?
Falls die ERR-Befreiung durchginge, hab ich ja praktisch den Diskurs auf Faktengrundlage mit dem Heizi beigelegt.
Wenn jedoch keine Befreiung erteilt würde, wird meine Argumentationsgrundlage wieder ein Stück weit "dünner".

...und noch eine Frage:
"Wird die Anlage am Ende tatsächlich von einem Energieberater hinsichtlich Energieeinsparverordnung-Vorgaben abgenommen"?
Ich hab das so nie gehört. Gibt's hierzu auch Erfahrungen?

Danke & Gruß
 
B

Benutzer200

Ist das dann quasi ein Selbstläufer für die Befreiung, oder sind dann noch mehrere behördliche Hürden zu nehmen und vor allem, welche Zeiträume sind denn da zu erwarten?
Lt. Heckmann Erfolg zu 90-95%. Also fast ein Selbstläufer, auf jeden Fall den Versuch wert.
"Wird die Anlage am Ende tatsächlich von einem Energieberater hinsichtlich Energieeinsparverordnung-Vorgaben abgenommen"?
Wenn er seinen Job korrekt macht, dann schaut er sich alles an. Und fehlende ERR fallen auf. Was funktionieren kann, wären aufgeklebte ERR gebraucht aus der Bucht, die gar nicht angeschlossen sind. Aber da macht ja Dein Heizi nicht mit. Ist auch Beschiss...
 
M

MayrCh

da es ihm egal ist
Das mag er dir so lapidar mündlich mitteilen, aber was einerseits in Bauleistungsbeschreibung's als Bestandteil vom (Kauf-)Vertrag zwischen dir und dem Bauträger und andererseits im Vertragsverhältnis zwischen Bauträger und Heizungsbauer festgehalten ist, ist zunächst mal bindend.

Argumentationsgrundlage
Hast du nicht, da kein Vertragsverhältnis mit dem Heizungsbauer.
 
Hangman

Hangman

Da wir wegen der ERRs keinen Kleinkrieg anfangen wollten, haben wir uns mit dem Heizi auf "Zonen" geeinigt in denen jeweils ähnliche Temperaturen regelbar sein sollen. D.h. wir haben insgesamt drei ERRs: ein ERR für alles was mit Wohnen zu tun hat (also Kochen, Essen, Büro, Kinderzimmer, etc), einer für Bäder (= etwas wärmer), und den dritten für Schlafen (= etwas kälter).

In der Praxis nutzen wir die Dinger zwar nicht (man braucht sie wirklich nicht), aber ich hatte keine Lust auf Scharmützel mit dem Amtsschimmel. Und das war mir die paar E(eu)RR(o) wert ;)
 
G

guckuck2

Wegen dem Pufferspeicher:
Den hat zu meiner Zeit tatsächlich die BAFA gefordert für die Wärmepumpenförderung. Allerdings fand sich in den Details die Möglichkeit, das Volumen der Fußbodenheizung anzurechnen. War in der Erklärung vom Handwerker auch ankreuzbar oder sogar vorzurechnen. Ist sowieso ne schöne Gegenfrage: Wozu 30l Pufferspeicher, wenn man 200l Fußbodenheizung hat, die in mehreren Tonnen Speichermasse (=Estrich) liegen? Komplett absurd.
Vielleicht kommt das daher? Aus der Energieeinsparverordnung wäre mir das jedenfalls unbekannt und den Puffer würde ich unbedingt verhindern wollen. Die ERR kann man ja einfach abklemmen.
Bestehe da wenigstens auf stromlos-offene Stellmotoren, dann musste nur die Sicherung raus nehmen.

Vor ein paar Jahren war auch eher der Tenor, dass Befreiungsanträge von der ERR eher wenig aussichtsreich sind. Aber wenn sich das geändert hat … lieber paar Euro für die Papiere als unnütze, teure, hässliche ERR an der Wand.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339
2Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
3Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot - Seite 217
4Fußbodenheizung Abstand, fehlende Stelle und Badewanne - Seite 526
5Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 1172
6Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
7Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 424
8LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher 14
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
10Verlegung der Fußbodenheizung im Flurbereich Obergeschoss - Seite 319
11Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 5124
12Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
13Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
14Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
15Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? - Seite 644
16Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? - Seite 215
17Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60
18Bauträger, Eigentumswohnung - auf was muss man achten? - Seite 324
19Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
20Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13

Oben