Luft-Wasser-Wärmepumpe Mono oder Split? Aufstellung ok?

5,00 Stern(e) 4 Votes
B

Bauenaberwie

Guten Tag Zusammen,

ich beschäftige mich momentan mit der Heizung. Wir bekommen eine Daikin Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wasserspeicher und ich mache mir momentan gedanken welche Ausführung am sinnvollsten wäre. Ich verlasse mich ungern auf eine Meinung (GU) und würde dazu gerne eure wissen. Ich habe ein Foto angehangen wo das Außengerät und das Innengerät stehen sollen. Damit der "Weg" etwas kürzer ist könnte man das Innengerät auch an die Pos2 stellen. Nun die Frage sollten wir aufgrund des Abstandes lieber ein Splitgerät nehmen? Ich hatte mit einem Konstrukteur eines Luft-Wasser-Wärmepumpe herstellers gesprochen und dieser meinte die Leitungen müssten nur gut Isoliert sein wenn wir einen monoblock nehmen. Die Verluste wären dann sehr gering. Der Abstand zum nächsten Nachbarn vom Außengerät sind etwa 20m, sodass Lärm eig. keine Rolle spielen sollte.

Vielen Dank für eure Meinungen.
2021_11_29_12_20_54_101_LWWp.jpg
 
B

Benutzer200

Nun die Frage sollten wir aufgrund des Abstandes lieber ein Splitgerät nehmen?
Und damit gewinnt Ihr was?
Ich hatte mit einem Konstrukteur eines Luft-Wasser-Wärmepumpe herstellers gesprochen und dieser meinte die Leitungen müssten nur gut Isoliert sein wenn wir einen monoblock nehmen.
Dir ist klar, dass die Leitungen auch beim Split-Gerät gut gedämmt sein müssen? Auch wenn es nicht so anspruchsvoll ist.
Ich hatte mit einem Konstrukteur eines Luft-Wasser-Wärmepumpe herstellers gesprochen und dieser meinte die Leitungen müssten nur gut Isoliert sein wenn wir einen monoblock nehmen. Die Verluste wären dann sehr gering.
Jep. Und dazu laufen die Leitungen bei Euch ja auch noch im Haus und nicht im Freien.

Warum nicht einfach die Position des Außengeräts ändern? Egal ob Mono oder Split.
Davon abgesehen gibt es viele gute Dämmungen. Z.B. kann man beim Monoblock Fernwärmeleitungen nehmen.
 
B

Bauenaberwie

Ok, danke für die Infos. Dann werden wir das Mono Gerät bevorzugen. Mir war nicht klar das beim Split gerät auch gedämmt werden muss. Aber dann ist die Entscheidung noch einfacher. Wegen der Position des außengerätes, ist die so gewählt das der größte Abstand zum Nachbarn da ist und auch wir uns nicht dadurch gestört fühlen. Das ist auf dieser Seite der Fall. Aber vielen Dank für die Hilfe.
 
D

Deliverer

... Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wasserspeicher
Kurze Randbemerkung: Wenn der "Wasserspeicher" fürs Brauchwasser ist, gut. Wenn der für die Heizung (Heizungspuffer) sein soll, dann bitte weglassen.

Vorteil bei Mono: Hier kriegt man schon Modelle mit R290 (Propan) als Kältemittel. Das ist sowohl von der Umweltverträglichkeit als auch von der Effizienz sehr viel besser, als alles Andere. Daher würde ich auf jeden Fall auf Mono gehen. Außerdem kann ein Monoblock von jedem Heizungsbauer getauscht werden, was ggf. irgendwann mal Kosten spart.
 
B

Bauenaberwie

Kurze Randbemerkung: Wenn der "Wasserspeicher" fürs Brauchwasser ist, gut. Wenn der für die Heizung (Heizungspuffer) sein soll, dann bitte weglassen.

Vorteil bei Mono: Hier kriegt man schon Modelle mit R290 (Propan) als Kältemittel. Das ist sowohl von der Umweltverträglichkeit als auch von der Effizienz sehr viel besser, als alles Andere. Daher würde ich auf jeden Fall auf Mono gehen. Außerdem kann ein Monoblock von jedem Heizungsbauer getauscht werden, was ggf. irgendwann mal Kosten spart.
Ja genau deshalb wollte ich ja eine Mono Anlage. Mir wurde gesagt dann braucht derjenige der die Wartung macht nicht extra einen „Kälteschein“. Außerdem bleibt der „Lärm“ draußen. Der Wasserspeicher soll für Brauchwasser sein, 250-300L bei 3 Personen sollte ausreichen. Vielen Dank euch!
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe Mono oder Split? Aufstellung ok?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
3Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
4Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
5Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 8311
7Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
8Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
9Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
10Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
11Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
12Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
13Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen 117
14Wärmepumpe auf dem Flachdach brummt laut 14
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag - Seite 552
16CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
17Neubau KFW55 Haus - Auslegung Heizung, unterschiedliche Aussagen - Seite 222
18Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
19Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
20Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS - Seite 213

Oben