Freistellungsverfahren genehmigt, im Nachhinein Änderung möglich?

4,80 Stern(e) 10 Votes
11ant

11ant

Der Architekt schuldet eine genehmigungsfähige Planung. Das bedeutet NICHT, ein Haus so zu planen, daß es auch in einem Gebiet mit strengerem Bebauungsplan genehmigt werden könnte. Aus meiner Sicht hat er seine Arbeit klar nicht auftragsgemäß erledigt - aber ich bin kein Jurist (und einen für Miet-, Scheidungs- oder Verkehrsrecht solltest Du hier auch nicht nehmen). Gehe zu zwei Fachleuten: einem mit dem Rechtsgebiet vertrauten Anwalt und dann zu einem taugenden Architekten. Kein Architekt hat das Recht, seinem Auftraggeber ein duckmäuserisches Haus zu bauen und ihn dafür auch noch darüber zu belügen, was nach dem Bebauungsplan angeblich nicht möglich sei. Willst Du mit Freisteller bauen, daß er daher Ängste haben könnte ?
Ich bin der Ansicht, es hängt auch ein wenig von der eigenen Körpergröße ab, ob man Wert auf höhere Decken legt oder nicht.
Als ich frisch ausgewachsen war, waren noch von der Decke baumelnde Glühbirnenlampen üblich. So gesehen könnte ich heute mal eben eine ganze Steinreihe Raumhöhe weglassen. Laut Le Corbusier bräuchte ich Raumhöhe 226.
 
O

opiman1981

Ich habe ja schon die Genehmigungsfreistellung, nur als unwissender habe ich halt andere Architekten gefragt wegen der Höhe und der Dachneigung. Der alte Architekt stellt sich quer, habe aber am Montag ein Termin bei dem mal schauen was da rauskommt.... er ist ja der Meinung nach Genehmigung kostet alles extra obwohl ich im Vorfeld den darauf hingewiesen habe und er mir halt Märchen erzählt hat warum es nicht geht
 
O

opiman1981

... und mit der verbindet sich ja mit der Haftung des Planverfassers für die Einhaltung der Bedingungen, die für eine Genehmigung gälten. Hier wird aber nichts geprüft, der Architekt bekommt also keinen Stempel daß alles o.k. ist. Für Bangbüxen taugt das nicht.
Für Bangbüxen ? was bedeutet das ? Bei uns bei der Stadt gucken die grob rüber aber Du hast Recht der Entwurfsverfasser und der Bauherr sind für die Einhaltung der Regularien verantwortlich. Ich denke aber, dass ich trotzdem nicht einfach das Dach um 5° Steiler machen kann, obwohl das noch in den Bauplanregularien wäre... Das Haus wäre dan nicht den eingereichten Zeichnungen entsprechend aber wohl den Regularien vom Bebauungsplan B.
 
O

opiman1981

Was meinst Du damit ? mache mir zu viele Gedanken ? einfach machen solange es in den Grenzen des Bebauungsplan ist ?

@11ant, ja so wird es schon sein, die Stadt guckt trotdem grob drüber um Fehler zu finden um die Freistellung nicht zu erteilen, weil denen viel Geld durch die Lappen geht. (Freistellung 50 Eur) Bauantrag um die 1000 glaube ich mit Abnahmen und Prüfung der Zeichnungen. Der Architekt ist alt , dem ist es ehe egal, eher müsste ich mir sorgen machen. Aber durch die vielen Stunden habe ich langsam auch den Durchblick, was man nun darf und was nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Freistellungsverfahren genehmigt, im Nachhinein Änderung möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenschätzung des Architekten 15
2Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres - Seite 4148
3Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
4Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 852
5HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 538
6Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten - Seite 223
7Architekten Rechnung - Höhe ok? 13
8Wunschliste für den Architekten - Seite 532
9Probleme mit Architekten - Genehmigungsverfahren 18
10Bebauungsplan interpretieren / überhaupt umsetzbar? 70
11Architekten finden - aber wie? - Seite 526
12Unklarer Bebauungsplan E+D oder II - Seite 427
13Planen mit älterem Bebauungsplan 45
14Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
15Einfamilienhaus mit 160 m² - Bebauungsplan, Wohnflächenberechnung 19
16Waldgrundstück Einschätzung Flächennutzungsplan / Bebauungsplan 17
17Bauvoranfrage mit Befreiung soll abgelehnt werden? 11
18Wir brauchen einen Architekten - oder soll ich das selbst machen? - Seite 214
19Erfahrungen mit Architekten 15
20Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? 19

Oben