Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft

4,80 Stern(e) 6 Votes
T

Tx-25

Hallo zusammen. Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe ist seit ca einem halben Jahr im Einsatz. Nun sind uns zunächst zischende Geräusche aufgefallen bei dem Außengerät. Es hört sich ähnlich an wie eine LKW Bremse die den Druck verliert, nur etwas leiser. Dieses Geräusch habe ich bis jetzt dreimal gehört. Beim letzten Mal war ich zufällig draußen in der Nähe unseres Außengerätes. Es tauchte das Geräusch auf und der Ventilator hörte auf sich zu drehen. Nicht schlagartig. Ich stellte mich direkt vor das Gerät um zu gucken was los ist. Nach ein paar Sekunden ging der Ventilator wieder an. Dabei kam eine Art "Rauchwolke" zum Vorschein. Keine richtige Wolke sondern eher in der Richtung, als wenn man ein staubiges Buch ordentlich abpustet. Es roch nicht direkt verbrannt aber nach einer großen erzeugten Hitze. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Wie würdet ihr das ganze einschätzen? Bisher zeigt weder die Heizung noch das Gerät eine Fehlermeldung an. Die Heizung läuft einwandfrei. Aufgrund vom Wetter ist das Außengerät natürlich fast rund um die Uhr im Einsatz. Ist es eine Art Überhitzung dass sich der Ventilator kurz abschaltet?
 
seat88

seat88

Ich glaube die Anlagen enteisen sich von Zeit zu Zeit bei Temperaturen unter Null. Das dürfte normal sein.
 
T

Tx-25

Das kann natürlich sein da habe ich gar nicht dran gedacht. Wir haben zwar noch Temperaturen knapp über Null. Aber durch das laufen der Anlage kann es sicherlich schon zu einer Vereisung kommen. Um das genau zu prüfen müsste ich wahrscheinlich einmal den Wasseraustritt am Gerät prüfen in dieser Situation oder.
 
untergasse43

untergasse43

An den Dingern tritt kein Wasser aus. Die werden nur einfach sehr kalt, damit es innen warm werden kann (umgekehrter Kühlschrank eben). Und daran friert die Feuchtigkeit aus der Luft an. Das muss dann mit reichlich Energieeinsatz verdampft werden, damit wieder Luft durch die Lamellen ziehen kann.

Ich war vorhin mit dem Hund im Neubaugebiet spazieren. Aus diversen Ecken kamen diese Wölkchen von den Grundstücken. Ganz schön bescheuert, wenn der teure Strom auch noch dafür benutzt werden muss, die Lamellen aufzuheizen, damit diese danach das genaue Gegenteil tun, um das Haus zu heizen. Abgesehen davon, dass es ziemlich bescheuert aussieht. Ich werde mit den Dingern einfach nicht warm (haha).
 
B

Bookstar

Joa das ist normal. Gerade um 0 Grad ist die Luft extrem feucht und die Teile vereisen extrem. Wenn es trocken kalt ist, bei minus 10 etc. passiert das nicht so oft. Bei weit über 0 sowieso auch nicht.

Bin da beim ersten mal auch extrem erschrocken :D
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe - Heizung erhöhen - Seite 211
2Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 254
3Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
4Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
5Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
6Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
7Energiesparverordnung ohne Heizung 10
8KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
9Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
10Neubau-Heizung? 13
11Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
12Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? - Seite 328
13Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
14Heizung zu überdimensioniert? - Seite 244
15Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 215
16Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
17Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
18Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
19Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
20Heizung richtig einstellen - Seite 447

Oben