Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla

4,90 Stern(e) 9 Votes
A

Amel_NRW

Eben. Der steht dann halb im Raum, bietet zwar eine Nische, aber der Effekt/Flair eines leeren Raumes ist nicht mehr gegeben, sondern hat eher etwas von "geht nicht anders"
Ok ein Kleiderschrank wird in der Tat schwierig werden, da habt ihr recht.
Und auch das mit dem Fluchtweg hatte ich nicht bedacht. Dafür schonmal vielen Dank.

Kinderzimmer bleibt jetzt unten und das Büro wandert hoch ins DG.
Für 2 Schreibtische und ein Aktenschrank reicht der Platz oben aus und durch 2 ausreichend große Dachflächenfenster sind Tageslicht und Fluchtweg vorhanden.
Und da bisher keine wirklichen Argumente für das Massivdach kamen, bleiben wir auch beim normalen Dachstuhl.
 
A

Amel_NRW

Die Optik einer 10 x 10 m Anstattvilla läßt auch mit einem Zeltdach zu wünschen übrig, und braucht selbst bei 35° DN eine konkrete Vorstellung von einem Kniestock, um von einer relevanten Ausbaufähigkeit zu träumen. Ohne Kniestock komme ich da auf 11.76 qm Raumhöhe 230, bei einem Satteldach etwa 2,66-fach so viel. Wo will er denn da überhaupt die Treppe hochkommen lassen ? - zeige doch ´mal den ganzen Entwurf.
Darf ich fragen wie man diese 11,76 qm bei Raumhöhe 2,30 berechnet?
 
11ant

11ant

Wir haben eine Stadtvilla mit exakt den beschriebenen Daten, also 35 Grad Zeltdach als Musterhaus besichtigt und mit meinen 1,84 habe ich mich oben im DG wohlgefühlt.
Da zeigst Du aber ein Favorit Citylife 187 mit 11 x 11 m und 30 cm Kniestock. Umgerechnet warst Du in diesem Haus also nur (1,84 x 10/11, -0,30) 1,37 m groß, bzw. müßtest 65 cm Kniestock für eine vergleichbare Höhe bauen. Leider torpediert der eine Meter weniger Kantenlänge, die Treppe in Deinem Haus ebenso schon in die Mitte stellen zu können.
 
11ant

11ant

Und da bisher keine wirklichen Argumente für das Massivdach kamen, bleiben wir auch beim normalen Dachstuhl.
Da bisher keine wirklichen Pläne kamen, ließ sich die Möglichkeit eines Massiv-Zeltdaches auch nicht prüfen.
Darf ich fragen wie man diese 11,76 qm bei Raumhöhe 2,30 berechnet?
In meinem Fall mit einem inzwischen historischen, handelsüblichen Pennäler-Taschenrechner. Gegeben seien Kniestock 0 und DN 35° = tan 0,7002075. Dann sind 2,30 m nach 3,285 m von der Außenkante erreicht - beim Zeltdach gilt dies allseitig. Es verbleiben also in der Mitte von 10,00 m noch 3,43 m Kantenlänge = 11,76 qm. Ein Satteldach (= Zweischrägendach) böte hier ggü. dem Zeltdach (= Vierschrägendach) ebenfalls 3,43 m Breite, aber 10,00 m - 2 x 0,425 m = 9,15 m Länge = 31,38 qm (= Index 2,66). Wenn das kein Argument ist ...
Notwendige Angaben vorausgesetzt, mache ich mir gerne ein Bild vom Wahrheitsgehalt des Baufensters und dergleichen.
Leider torpediert der eine Meter weniger Kantenlänge, die Treppe in Deinem Haus ebenso schon in die Mitte stellen zu können.
... muß natürlich "schön" heißen.
 
A

Amel_NRW

Da zeigst Du aber ein Favorit Citylife 187 mit 11 x 11 m und 30 cm Kniestock. Umgerechnet warst Du in diesem Haus also nur (1,84 x 10/11, -0,30) 1,37 m groß, bzw. müßtest 65 cm Kniestock für eine vergleichbare Höhe bauen. Leider torpediert der eine Meter weniger Kantenlänge, die Treppe in Deinem Haus ebenso schon in die Mitte stellen zu können.
Exakt dieses Haus war es :)
Beim Kniestock sind wir ja flexibel da laut Bebauungsplan keine Höhenbegrenzungen eingetragen sind. Kann also auch ruhig mit 80 cm Kniestock bauen und bei der Dachneigung variieren.
Waren heute nochmal in einem Haus mit Walmdach und das gefällt uns noch besser als das Zeltdach.
Bei der Treppe müssen wir aufpassen wo wir dann oben ankommen, das wirkt sich ja Geschossübergreifend aus.
 
A

Amel_NRW

Da bisher keine wirklichen Pläne kamen, ließ sich die Möglichkeit eines Massiv-Zeltdaches auch nicht prüfen.

In meinem Fall mit einem inzwischen historischen, handelsüblichen Pennäler-Taschenrechner. Gegeben seien Kniestock 0 und DN 35° = tan 0,7002075. Dann sind 2,30 m nach 3,285 m von der Außenkante erreicht - beim Zeltdach gilt dies allseitig. Es verbleiben also in der Mitte von 10,00 m noch 3,43 m Kantenlänge = 11,76 qm. Ein Satteldach (= Zweischrägendach) böte hier ggü. dem Zeltdach (= Vierschrägendach) ebenfalls 3,43 m Breite, aber 10,00 m - 2 x 0,425 m = 9,15 m Länge = 31,38 qm (= Index 2,66). Wenn das kein Argument ist ...
Notwendige Angaben vorausgesetzt, mache ich mir gerne ein Bild vom Wahrheitsgehalt des Baufensters und dergleichen.
Wir haben noch keine Pläne, sind aktuell in Gesprächen. Haben nur einen selbst entworfenen Grundriss den ich heute noch hier zur Diskussion posten wollte.
Vielen Dank für die Erklärung der Berechnungsmethode, wieder etwas gelernt :)
Die 2,66 beim Satteldach sind definitiv ein Argument, da gibt es keine 2 Meinungen, wir können uns aktuell nur nicht mit der SD Optik arrangieren.
Vielleicht wäre für uns ein Walmdach mit einem Kniestock von 80 cm ein guter Kompromiss.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
2Satteldach abtragen und Walmdach, Flachdach oder Pultdach errichten 23
3Satteldach als Nutzfläche - Seite 212
4Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll? 21
5Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 544
6Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
7Dachneigung und Kniestock bei Wunsch nach Flachdachgaube 26
8Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach - Seite 237
9Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter - Seite 11143
10Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 851
11Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung - Seite 212
12Kniestock nachträglich gesenkt - Seite 434
13Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? - Seite 217
14Grundriss - 135qm, 1,5-Geschosse, Satteldach - Seite 18138
15Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
16Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
17Grundrissplanung Satteldachhaus (Kniestock 2,20m) ca. 170qm 42
18Umfrage Satteldach Kniestockhöhe 38
19Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 533
20Grundriss-Vordiskussion Einfamilienhaus Satteldach 170qm 13

Oben