Luftspalt unter dem Kehlbalken

4,30 Stern(e) 3 Votes
U

Ulrike1969

Da ich hier schon mal bei meiner Frage zum "Estrichblock 'bearbeiten'" Hilfe bekommen habe ... hier meine nächste:
Mein Haus ist Baujahr 1948. Holzbalken-Konstruktion und die Wände sind mit so einer Lehm-Geschiebe-Mergel-Mischung "zusammengebabst".
Meine Frage richtet sich dahingehend auf den Aufbau, dass unter dem Kehlbalken ein 1 - 3 cm großer Luftspalt gelassen wurde. Mit anderen Worten, dieses Haus ist ein "Luftschloss".
Frage: MUSS DIESER LUFTSPALT BLEIBEN????
Ich habe 2016 das Satteldach gedämmt. Habe damals, nach Rücksprache mit dem Dachfolienhersteller ob Dachfolie diffusionsoffen oder nicht, eine 3 cm Hinterlüftung eingebaut. Jetzt bin ich bei den Decken des Untergeschosses und bisher war es so, dass durch diesen Riesen Spalt unter dem Kehlbalken der Wind in Nord-Süd-Richtung oder umgekehrt unter der Dielung, bzw. besser gesagt Decke zum Obergeschoss, durchs Haus fegen konnte. Eine richtige Lehmpackung gab es nur über den Wohnzimmern. Im Übrigen wurde nur mal ein Eimer Bauschutt auf die sogenannten "Lehmstaken" geschüttet.
Meine Überlegung bei dieser Frage, ob der Luftspalt bleiben muss, ist der: HOLZ ARBEITET. Und das sein Leben lang. Ich seh das ja jedes Jahr an unserer Schuppentür draußen. Im Sommer muss ich zwei mal rumschließen, im Winter klemmt sie. Dass Holz "arbeitet" ist mir also bekannt.
Und die Kehlbalken sind nun mal an der Außenluft.
Frage also: Diesen Spalt lassen, wenn ich den Zwischenboden dämme?
Dann pfeift der Wind notfalls halt gegen die Dämmung.
Ich möchte an diesem Haus aber auch nichts kaputt sanieren. WENIGER IST OFT MEHR Ein "Niedrigenergiehaus" will ich aus der Hütte auch nicht machen.

Ulrike
 
U

Ulrike1969

Ja, muss ich mal sehen.
Im letzten Winter hatte ich als "Notbehelf" ein bisschen URSA-Dämmung reingestopft. Das drückt sich ja, aber als Endlösung weiß ich nicht so recht.
Vielleicht hat mein Sohn noch eine Idee....
 
lin0r87

lin0r87

Guten Tag liebe Gemeinde,
ich habe eine Frage zu der Geschichte mit den Kehlbalken...
Wir haben vom OG ins DG eine Kehlbalkendecke gewählt und nun sind uns da ein paar Sachen aufgefallen...
Anhand der Bilder wie man sieht, sind unter den Kehlbalken ein Luftspalt.
Mir ist bekannt, dass bei "nicht" tragenden Wänden dies OK sei. Doch wie schaut es bei tragenden Wänden aus..?
Im OG haben wir einige Wände die tragenden sind, jedoch liegt keines der Balken auf der Wand auf! Laut Statik Berechnung sollte dies jedoch so sein.
Stattdessen wurde vom unserem Bauleiter folgende Info an den Rohbauer gegeben..."Unter putz doch mal die Kehlbalken".
Ich als Laie habe keine Ahnung ob es gut oder schlecht ist. Nun hat ein Außen stehender mir gesagt, dass dies reine sch***** ist. Er nannte es auch Pfusch.
Das Unterputze Zeug kann ich mit der Hand abmachen...einfach nicht tragend.

Könnt ihr mir kurz eure Meinung sagen?
luftspalt-unter-dem-kehlbalken-399169-1.jpg

luftspalt-unter-dem-kehlbalken-399169-2.jpg

luftspalt-unter-dem-kehlbalken-399169-3.jpg

luftspalt-unter-dem-kehlbalken-399169-4.jpg

luftspalt-unter-dem-kehlbalken-399169-5.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftspalt unter dem Kehlbalken
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
3Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
4Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
5Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
6Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 238
7Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? - Seite 554
8Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
9Dämmung der obersten Geschossdecke - Seite 317
10Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
11Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
12feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
13Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
14Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
15Wände vor den Fußböden fliesen? 11
16Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
17Kosten für Innenausbau Bodenbeläge, Wände, Decken - Seite 224
18Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
19Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
20Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos) 12

Oben