Blockhaus in Vollholz oder Ständerbauweise - Erfahrungen?

4,10 Stern(e) 9 Votes
W

wurmwichtel

Nein ist es nicht.
Geringere U-Werte sparen zwar dynamische Ausgaben, verursachen jedoch erhebliche Mehrkosten bei der Erstellung eines Bauwerks.
Und die stehen oft in negativem Verhältnis zueinander, sprich die Mehrkosten armortiesieren sich nicht oder in illusorisch langen Zeiträumen.
 
L

Lumpi_LE

Nö, wie du schreibst "geringer U-Wert = wenig Heizen = wenig Geld ausgeben".
Amortisierung ist dann erst mal etwas ganz anderes und weniger trivial.
Was gerade wirtschaftlich ist beruht erst mal auf Erfahrungswerten ,kann man sich aber auch ausrechnen.
wirtschaftlich ist je nach Bauweise derzeit ein U-Wert zwischen 0,16 und 0,24.
Du hast leider keine Ahnung, was aber auch nicht schlimm ist wenn du nicht gerade Ingenieur bist.
 
D

dertill

Welcher U-Wert wirtschaftlich optimal ist, ist immer eine Frage von Annahmen, der verwendeten Glaskugel und auch der jeweiligen Bauweise.
Wer keine Ahnung hat, ist aber für die Fragestellerin hier auch egal, weil bei der angenommenen Bauweise: Blockhaus NUR Vollholz in der Wand, die teuerste Bauweise mit dem höchsten U-Wert sprich schlechtestem Wärmeschutz zusammenkommt. Rein wirtschaftlich betrachtet macht die keinen Sinn. Für nicht rationale Bauherren müssen es dann halt nach Energieeinsparverordnung Richtung 30 cm Wand aus massivem (Leim)Holz sein.

Für Blockhausfetischisten die günstigste Bauweise wäre ein Doppelblock-Wandaufbau mit zwei mal 8cm (oder so ähnlich) Blockbalken und dazwischen liegender Dämmung. Die Dämmung kann man auch aus Jute o.ä. machen ohne Chemie und Holzschutz und Folien. Billiger geht natürlich auch mit nur einer Lage Blockbalken und innen Platten, aber dann kann man es auch gleich Lassen und Holzständer bauen.

Holzständer würde ich dann nicht noch mit Blockbalken als Schalung machen, sondern nur mit vorgehangener hinterlüfteter Fassade. Ditte kann man aber auch ohne viel Gedöns mit Jute und ohne Folie machen. Preislich dürfte das nicht viel machen zum Doppelblock - also eher eine Religionsfrage.
 
M

Mottenhausen

Nochmal zum Holzthema: alte Fachwerkhäuser etc. ja klar, die gibt es zu Hauf, aber mit Holzschutz, konsequent von Anfang an. Die Erkenntniss gab es schon vor hunderten Jahren, dass irgendwelche Kupfer/Schwermetall Schlämmen aufgetragen wurden um das Holz vor biotischem Befall zu schützen. Mir ging es nur darum, dass es bei TE so klang, als wollte man ein komplett unehandeltes Haus aufstellen. Das geht nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100220 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Blockhaus in Vollholz oder Ständerbauweise - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
2U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
3Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
4U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
624er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663
7Dämmung der obersten Geschossdecke 17
8Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
10Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
11Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
12Einfamilienhaus KfW55 - Mehrkosten Abzocke oder gerechtfertigt? 29
13Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
14Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
15Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
16Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps - Seite 976
17Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
18Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
19Verklinkerung nach Einzug und Bauweise ? 12
20Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? 33

Oben