Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.

4,30 Stern(e) 4 Votes
D

daniels87

Ja, 15.000 € KfW aus Programm 153 und bis zu 18.000 € aus dem 10.000 Häuser Programm. Zusätzlich sind auch BAFA Förderungen möglich.
 
A

Alpandian89

Bin aus Bayern und möchte bauen und habe bisher noch keine Angebote eingeholt. Lohnt sich Kfw 40+ in Bezug auf die Mehrkosten und möglichen Förderungen im Vergleich zu KFW 55?
 
T21150

T21150

Bin aus Bayern und möchte bauen und habe bisher noch keine Angebote eingeholt. Lohnt sich KFW 40+ in Bezug auf die Mehrkosten und möglichen Förderungen im Vergleich zu KFW 55?
Nein, sehr wahrscheinlich auch trotz aller Förderungen nicht.
Du sparst - je nach Hausgröße - ca. 10 - 30 Euro/Monat von KFW55 auf 40+. OHNE Einrechnung nötiger Kapitalkosten. Grober Richtwert, geschätzt. Schon Kfw70 (jetzt Energieeinsparverordnung 100) braucht sehr wenig Energie, KFW55 entsprechend etwas (aber gar nicht so merklich) weniger, 40 und 40+ sind schon eine Minimal-Liga. Zu saftigem Aufpreis. 40+ bedingt aufwändigste Solar-Anlagen mit großzügig dimensioniertem Akku. Das ist heut zu Tage noch verflixt teuer.

Jedoch - technisch gesehen ist KFW 40+ schon etwas, das toll ist.
Hast Du das Geld? Möchtest Du Kapital binden, zu Gunsten von Technik, Spaß und Umwelt? In Dein Haus. Ohne dass Du aber davon direkt monetär in merklicher / markanter Weise profitierst?

Dann mach das. Hätte ich es gekonnt, hätte ich es getan.
Um des Spaß Willen - und weil ja ein Maschinenraum a la Flugzeugträger für mich als Physiker in einem Haus zwar verwunderlich wirkt, aber nicht erschreckend.


Grüße
Thorsten
 
A

Alpandian89

Danke Thorsten für Deine Einschätzung. KFW 55 im Vergleich zu Kfw 70 könnte sich eher lohnen?
 
T21150

T21150

Als ich damals 2014 baute, hätte mich KFW55 ca. 12-16 T Euro mehr gekostet.

Ziehen wir davon ca. 8T Euro für eine Fußbodenheizung ab, die ich nicht haben wollte und nie mehr haben will.

Mein Problem in "", oder eben die Vorlieben meiner Frau und mir in Sachen Heizung.

Um sagen wir 8T mehr war es mir und der Bank nicht wert, den Mehraufwand zu finanzieren, der hier im Wesentlichen in der Bodenplatte und Gründung gelegen hätte (mein KFW 70 ist fast schon ein KFW55, sehr nahe dran).

Das Energieeinsparverordnung 100 (KFW70) kostet an direktem Heizverbrauch zum 55 im Bereich 10-15 Euro/Monat mehr.
Auch bei einem KFW70/Energieeinsparverordnung 100 bist Du im Bereich 130qm Fläche mit Heizung und Warmwasser schon bei (egal ob Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe) 50/Monat. Die Luft drunter zum Einsparen wird immer dünner.

Nur: Hätte ich damals schon gewusst, dass KFW70 ein Auslauf-Modell ist und 2016 zum Normzustand wird, hätte ich allein schon wegen des Markt/Wiederverkaufswert sehr wahrscheinlich KFW55 gebaut.
Heute würde ich deshalb dann KFW-55 bauen, mir erscheint das aktuell am Sinnvollsten. KFW40 und 40+ sind Kracher, aber enorm teuer.

Schnell liegst Du hier 10-30T Euro höher, als KFW-55.

LG
Thorsten
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
2Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
3Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
4Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
5Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
6Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? - Seite 230
7KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
8Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
9Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
10Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
11Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
12Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 429
13Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
14Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
15Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
16Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? - Seite 212
17Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? 37
18Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 424
19Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
20Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 347

Oben