Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
D

dsin8788

Hallo,

wir haben mit unserer Hausplanung (zu meinem Erstaunen) ein Punktlandung auf Kfw55 geschafft. Da die Tilgungszuschüsse ab. 01.04.16 interessanter werden, hab ich auch mal den Blick auf Kfw 40/40+ geworfen.

Grob zum Haus:
Einfamilienhaus mit ca. 138qm, Nutzkeller, EG, DG. Satteldach mit 18°. Monolithische Bauweise mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Bei KfW 40+ steht im Merkblatt:
- Eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien
- Ein stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher)
- Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Eine Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch über ein entsprechendes Benutzerinterface

D.h. eine Photovoltaik mit Batteriespeicher reicht evtl. aus um auf KfW 40+ zu kommen?
Da wäre ja dann bei 15t€ Zuschuss kein großer Aufpreis nötig.

MfG,
dsin8788
 
T21150

T21150

Hi,

ich meine, dazu musst Du erst mal von 55 auf 40 kommen und dann das Plus Paket installieren.

D. h. Q_p und H´_T von 55 auf 40 bzw. 70 auf 55 runter bringen.

Ob das im Nachgang möglich ist? Fraglich, müsst Ihr echt den Erbauer Eures Hauses / Architekten befragen. Ich persönlich denke einmal, dass ist a) nicht so einfach und b) wird es ggf.. eine sichtliche Summe Geld kosten, wenn es möglich ist.

Was Du aufgeführt hast, scheint nämlich nur der Umfang für das Plus Paket zu sein.

LG
Thorsten

KfW-Effizienzhaus40 Plus 40 55
QP in % QPREF
40 40 55
H’T in % H’TREF 55 55 70
Zusätzliche Anforderung. Plus Paket
 
B

Bauexperte

Hallo Thorsten,

ich meine, dazu musst Du erst mal von 55 auf 40 kommen und dann das Plus Paket installieren.
Nein, nicht wirklich.

Es reicht tatsächlich (wenn das Einfamilienhaus nicht gerade auf dem Kahlen ASten errichtet werden soll) die vom TE beschriebene Photovoltaik-Anlage* nebst Speicher.

Edit: *in ausreichender Größe. Wie groß sie sein muß, errechnet der Fachplaner.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet:
T21150

T21150

Hallo Thorsten,


Nein, nicht wirklich.

Es reicht tatsächlich (wenn das Einfamilienhaus nicht gerade auf dem Kahlen ASten errichtet werden soll) die vom TE beschriebene Photovoltaik-Anlage nebst Speicher.

Liebe Grüsse, Bauexperte
Keine schlechte Sache. Dann habe ich falsche Unterlagen gesichtet.

Wäre ja dann für den TE optimal.....
 
D

dsin8788

Ich habe mir die Merkblätter der KfW durchgelesen, und kam daher zu dem Schluss. Ich kenne mich aber nicht im Detail aus. Falls das evtl. in Frage kommt würde ich mich nur etwas über Photovoltaik-Anlagen schlau machen, noch bevor ich die genaue Aussage vom Energieberater bekomme.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100229 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 14169
2Bungalow Ausbau zu Einfamilienhaus - Kosten, KfW Förderung & Planung 12
3Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
4Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
5Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
6Planung Einfamilienhaus-Neubau Engergieberatung 14
7KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
8Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
9KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
10Finanzierung für Einfamilienhaus machbar? 20
11Kostenschätzung Einfamilienhaus München 200qm - Seite 212
12Finanzierungsangebot Einfamilienhaus 28
13Planung eines Einfamilienhaus 12
14Photovoltaik für Warmwasser 26
15Kostenschätzung Einfamilienhaus 145qm mit Keller - Seite 216
16Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum 41
17Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 427
18Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
19Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 564
20Planung Einfamilienhaus mit Einlieger - ~230m² - Keller - Satteldach - Seite 850

Oben