Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!?

4,50 Stern(e) 6 Votes
B

Bauexperte

Hallo,
ja, richtig. Unser Architekt fragte, welche Art Decke wir uns vorstellen können: Holz oder Beton? Deshalb meine Frage der Vor und Nachteile.
Und weshalb hast Du diese Frage nicht an Deinen Architekten retourniert? Er kann ja kaum davon ausgehen, daß Du sie - als Laie - verstehen, werten und beantworten kannst ?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
B

Bauexperte

Ist denn niemand hier, der allgemein Vor- und Nachteile dieser Deckenkonstruktionen nennen kann?
Es gibt keine wirklichen Vor- oder Nachteile!

Es ist lediglich aufwendiger oberhalb einer Holzbalkendecke eine Fußbodenheizung zu verlegen, eine Betondecke an die Dachsparren anzupassen. Im Falle des TE handelt es sich imho um eine Stadtvilla, deren oberstes Geschoss sinnvoll als Holzbalkendecke ausgeführt werden sollte. 30° DN ist nicht gerade für einen Ausbau des Bodens prädestiniert, es sei denn, es soll eine Loggia im Dach entstehen.

Letztlich entscheidet das Budget wie auch der Statiker des TE über Holz oder Beton; Beton als Geschossdecke oberhalb OG ist teurer. Bei der Hausgröße des TE können da gut und gerne TEUR 5 an Mehrkosten aufgerufen werden.

Hier muß er sich entscheiden, wozu der Boden genutzt werden soll UND sich mit seinem Statiker unterhalten, ob evtl. eine Betondecke überhaupt erforderlich ist.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
B

Barossi

Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Der Kriechboden soll nur als Abstellboden (Kindersachen, Koffer, etc..) genutzt werden. Ein Ausbau ist nicht geplant.

Dann wäre eine Betondecke zwischen EG und OG sinnvoll und zwischen OG und Dachboden eine Holzdecke, richtig?

LG Barossi
 
B

Bauexperte

Ja. Lass den Boden vollständig Beplanken (häufig ist nur eine Laufplanke geschuldet), dann kannst Du die ganze Grundfläche als Abstellfläche nutzen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
M

mertmk3

Hallo zusammen, ich klinke mich hier einmal ein, da wir eine ähnliche Situation zu entscheiden haben.

- Massivbau, 2 geschossig, 27° Dachneigung Walmdach.
- Dachboden soll nur als Lagerfläche und evtl für die Lüftungsanlage dienen

Schallschutz wäre wenn dann nur wg. der Lüftungsanlage interessant. Gedämmt werden soll das Dach, nicht die Decke.

OG-Decke Beton oder Holz?

Sind die Kosten bei Beton zwangsläufig höher?

Über ein paar Erfahrungen würde ich mich freuen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holzbalkendecke vs. Betondecke 16
2Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
3geplante dezentralen Lüftungsanlage - abbestellen? 11
4Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
5Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
6Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
7Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
8KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
9Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
10Stahlträger in Betondecke - wie verspachteln? 13
11Sonos Deckenlautsprecher in Betondecke einbauen?! 31
12Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
13Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
14Betondecke Obergeschoss dämmen 69
15Dämmung Holzbalkendecke - Seite 210
16Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke - Seite 212
17Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
18Lüften im gedämmten Dachboden 23
19V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
20Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85

Oben