VIKA AMON mit eingelassenem Monitor baubar und gebaut!

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

adder23

Update:
Habe das ganze nun für das Display und das Mainboard umgesetzt. Alles in allem sehr stabil!

Hier einige Fotos:


Um die tischplatte zu stabilisieren und die Spannung vom Display zu nehmen habe ich zuerst einen Holzrahmen gebastelt.


Anschließend wurde der auszusägende Bereich mit Klebeband abgeklebt um das Furnier zu schonen...


... und anschließend mit einem Cutter geschient ausgeschnitten (das innere Loch war nur zum Testen, war aber beim Rausheben sehr praktisch).


Das Loch nach dem Ausschneiden.


Die Innenansicht des Lochs.


Im nächsten Schritt wurde der Rahmen schrittweise eingeleimt...


... und gewartet bis alles getrocknet ist.

Anschließend bekam der Boden noch eine verstärkende Bodenplatte mit aufgemaltem Bauplan.


Im letzten Schritt (bis jetzt) wurde dann das Display in den Rahmen geschraubt und mit einer Holzblende bündig zur Tischkante verdeckt.


So sieht der Tisch mit eingelassenem Display aus.

Da das ganze immer noch extrem stabil war habe ich mich getraut das Mainboard ebenfalls in die Tischplatte zu versenken.
Vorgegangen bin ich dabei nach genau den gleichen Schritten wie beim Display (Auscuttern, Rahmen bauen, Rahmen einleimen,...). Anschließend kam noch eine Scheibe aus Plexiglas darüber:


Ein Foto vom Einleimen der Bodenplatte für das Mainboard.


Der Tisch ohne Blenden beim Musik abspielen.


Das Mainboard unter der Plexiglasscheibe.


Das eingelassene Display mit Office und einer Bildschirmtastatur (wird mit dem Touchscreen bestimmt praktisch).


Und hier der aktuelle Stand des Projektes.

Wie es scheint ist die Tischplatte immer noch genauso stabil wie anfangs (wenn man bei Ikea von stabil sprechen kann).
Des Weiteren scheint es keinerlei Hitzeprobleme unter der Plexiglasplatte zu geben. Nach ca einer Stunde ist die CPU Temperatur immer noch bei 62°C.

Noch zu tun:
- Aluminiumblenden anbringen
- Innenraum des Mainboards ausbessern und matt weiß streichen
- Innenraum des Mainboards beleuchten!!
- einen großen Bohrer kaufen um ein Loch für das VGA Kabel zu bohren
- Touchscreen bestellen einbauen
- eventuell um die Aluminiumblenden noch ein Muster auf die Tischplatte sprühen

Noch zu lösen:
- der Kühler pustet die warme Luft genau durch die Kabelführung zum Display... bestimmt nicht gesund
(werde ich vermutlich lösen, indem ich um die Kabel etwas abdichte)
- der Powerknopf ist direkt auf das Mainboard gelötet... also ist das starten etwas umständlich (allerdings wird der pc ja eh
fast nie aus gemacht)
Lösung 1: Kabel anlöten und hochlegen ( -> nur ungern allerdings wesentlich eleganter)
Lösung 2: ein Loch in die Unterseite des Tisches bohren damit einfach von unten der Knopf gedrückt werden kann

Tipps für alle, die etwas ähnliches bauen wollen:
- Da Netbook TFTs meistens einen ziemlich schlechten Blickwinkel haben sollte man im Voraus auf jeden Fall testen wo
man im sitzen noch ein gutes Bild hat
 
I

Ikeaner

Die Platte hat eine Holzschicht die nur ein paar mm dick ist.
Insofern halte ich jegliche Bastelei damit für utopisch.
Oder zumindest für sehr fragil.
 
A

adder23

Die Platte hat eine Holzschicht die nur ein paar mm dick ist.
Insofern halte ich jegliche Bastelei damit für utopisch.
Oder zumindest für sehr fragil.
Den Aufbau der Platte kenne ich. Deshalb ist meine größte Angst, dass der Schreibtisch am ende nach innen zusammenbricht.
Deshalb dachte ich ja an den Rahmen aus Holz um die ausgesägte Stelle um die fehlende Oberplatte auszugleichen und die Spannung vom LCD Monitor zu nehmen.
Dass die an der ausgesägten Stelle übrig bleibende Bodenplatte extrem dünn ist ist mir auch bewusst aber ein Netbook ohne Gehäuse und ohne Akku wiegt ja auch fast nichts ;)
 
A

adder23

Das Durchsacken müsste man verhindern können, indem man die Platte an der Unterseite über die volle Länge mit zb einigen dünnen Dachlatten schient.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Einrichtung / Wohnen gibt es 640 Themen mit insgesamt 6578 Beiträgen


Ähnliche Themen zu VIKA AMON mit eingelassenem Monitor baubar und gebaut!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich Beiträge: 15
2Bodenplatte richtig dimensioniert? Beiträge: 20
3Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen Beiträge: 39
4Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung Beiträge: 17
5Grundstück mit Rohbau-Bodenplatte kaufen Beiträge: 11
6Rückspringender Eingang beim Fertighaus: mit Bodenplatte oder ohne Beiträge: 11
7Braucht man LAN Kabel in der Garage? Beiträge: 107
8Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte Beiträge: 34
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte Beiträge: 37
10Aufschütten für Bodenplatte Beiträge: 25
11Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung Beiträge: 24
12Vergleich Bauleistungsbeschreibung bzgl Bodenplatte Beiträge: 17
13Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? Beiträge: 55
14Unser Hanglage - Bodenplatte vs Wohnkeller Beiträge: 42
15Bodenplatte falsch positioniert Beiträge: 40
16Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? Beiträge: 30
17Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus Beiträge: 14
18Schraubfundament als günstige Alternative zur Bodenplatte? Beiträge: 24
19Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar Beiträge: 15
20Hanggrundstück für Bodenplatte aufschütten? Beiträge: 69
21Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät Beiträge: 12
22Angebot Doppelgarage 6x9 m / Fundament + Bodenplatte Beiträge: 24
23Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden Beiträge: 25
24Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? Beiträge: 21
25SAT und/oder Kabel? Beiträge: 12
26Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage Beiträge: 12
27Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte Beiträge: 25
28Bodenplatte dämmen, aber wie? Beiträge: 12
29UPT-Kabel - Was ist das und wo installieren? Beiträge: 10
30Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über Beiträge: 26

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben