Zweites Haus mit Smarthome

4,50 Stern(e) 6 Votes
A

ArmanyCorrupty

Guten Abend in die Runde,

unser erstes Haus haben wir 1994 gebaut und da war Smarthome oder Eurobus mangels Kosten kein Thema.
Nun ist der alte Kasten viel zu groß für uns und wir bauen nochmal einen kleinen Bungalow.

Ich möchte folgendes Automatisieren/Einbinden.
Rollladensteuerung
Außen Kameras
Musik in allen Räumen
Bewegungsmelder in der Garage, Windfang, Hauswirtschaftsraum
PV+Speicher
Luftwärmepumpe
Klimaanlagen

Bis auf HomaticIP von bekannten kenne ich keine solchen Systeme.
Im Netz findet man viel zu viele Infos um Sie für einen Laien zu bewerten.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen oder zumindest eine Richtung aufzeigen.

LG
Armany Corrupty
 
wiltshire

wiltshire

Die Frage ist immer, wie tief Du da einsteigen willst. Ich musste mich vor ein paar Jahren im Rahmen einer PV Batteriespeicherlösung damit auseinandersetzen.

Für "Bastler" und Hobbyisten unvollständig
1. open source: openHAB ist sehr "mächtig" und etwas für Leute, die tief einsteigen wollen
2. open source: Home Assistent ist etwas einfacher in der Handhabung, Fragen und Antworten gibt es schnell aus der regen Community.
3. open source: Domoticz ist was für RaspberryPi Fans.
4. Kauflösung für Menschen mit Datenschutzbedenken und hohen eigenen Kenntnissen gibt es Hubital Elevation.
dazu Toole wie
1. ioBroker für die Visualisierung
2. Tasmota um Mikrocontroller neu zu flashen

Wer nur konfigurieren will und nciht programmieren, der sucht sich einen der üblichen Verdächtigenunf prüft den Leistungsumfang von Fritz!, Somfy, Loxone, Crestron, diverse KNX (Gira, Jung, ABB, Hager...) etc., AppleHome, GoogleHome, Alexa... und Konsorten.

In Privathäusern ist die Automatisierung aus meiner Sicht in erster Linie ein Hobby mit individuell zu bewertendem Komfortgewinn und fragwürdiger Amortisation. In kommerziell genutzten Gebäuden ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
 
B

Bierwächter

Wir bauen auch einen kleinen Bungalow und ich werd auch selbst etwas in Smarthome einsteigen. Da es bisher nur Überlegungen gibt, bei uns gibts noch nicht mal ne Bodenplatte, bin ich da auch kein Profi. Aber ein paar Gedanken kann ich vllt dazu sagen.

Ich habe vor:
Rollladensteuerung mit Wetterstation und Präsenzmeldern. Wenn noch Präsenz im Bett erkannt wird soll der Rollladen im Schlafzimmer zu bleiben. Wenn ich morgens aufstehe und meine Frau noch liegen bleibt sollen Rollläden in Schlafzimmer und Bad zu bleiben.
Beleuchtung einbinden mit Präsenzmeldern in fast allen Räumen. Gehe ich bei Nacht zur Küche oder Toilette sollen gewissen Leuchten gedimmt angehen. Präsenzmelder mit Zonen. Wir haben Schreibtische im Wohnzimmer. Wenn ich mich an meinen Schreibtisch setze sollen gewissen Leuchten angehen. Das selbe beim Esstisch, Sofabereich usw. Gehe ich weg, zeitverzögert wieder aus. Rollläden im Sommer bei viel Hitze teilweise verschatten. Evtl. wenn der Hebel der Terrassentür nicht geschlossen ist soll der eine Rollladen auf bleiben um sich nicht auszusperren. Wenn ich den Duschbereich betrete sollen gewisse Leuchten angehen und eine Infrarotheizung, die vor der Dusche platziert ist.
Die Leuchten sollen alle dimmbar sein, damit die Ein/Ausschaltungen nicht so hart sind. Die sollen sich langsam erhellen oder ausgehen.
Bei den Präsenzmeldern ist noch fraglich ob die so gut funktionieren, das scheint viel Einstellen und Herumspielen zu sein, ich werds aber auf jeden Fall versuchen.


Wärmepumpe sehe ich wenig Sinn bei FBH. Die sollte ein mal eingestellt und nie wieder angefasst werden soweit ich weiß.

Man ist auch etwas eingeschränkt je nach Baufirma die man wählt. Ich musste da zb im Voraus gewisse Leuchten mit 5 Adern planen und teilweise Trafos mit Bastellösungen planen weil wir keine abgehängte Decke wollten.

Ich werde alles Stück für Stück erst verbauen. Wenn man das selbst nicht machen will muss man sehen was einem angeboten wird. Meist nicht günstig. Ich werds auch "nur" mit Shellys durchführen und mit Homeassistant und Mini-PC arbeiten.

Smarthome alles schön und gut, aber es ist viel Spielerei und je nach Durchführung fraglich ob es am Ende klappt wie es gedacht war. Und viel Planung nötig wenn Geld eine Rolle spielt.

ach ja, denk an Access Points.

Letztens bei unserer Bemusterung mit einem Bauherren unterhalten dem ist Elektrik komplett egal der hat nur das Standardpaket mit ein paar Netzwerkdosen für die er keine Verwendung hat.
 
A

ArmanyCorrupty

Hallo Bierwächter,

das klingt schon ziemlich aufwendig mit den Präsent Meldern, gerade im Schlafzimmer, wenn die Frau noch Schläft.
Ich habe mir das im voraus überlegt, wir haben noch keinen Bauträger.
Sind da auch noch am schauen.

Mal sehen wo die Reise hin geht.

LG Armany
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 147 Themen mit insgesamt 3440 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zweites Haus mit Smarthome
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hilfe im Rollladensteuerung Dschungel 21
2Bestes Nachrüst Smarthome Neubau 174
3Vorbereitung Smarthome im Neubau 24
4Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik - Seite 1079
5Welches Smarthome System zum nachrüsten? 46
6Smarthome - ich brauch keins ... oder doch? - Seite 231
7Grundriss-Planung: Bungalow ~130m² - Seite 758
8Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? - Seite 218
9Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
10Lichteinfall - elektrische Rollläden schließen nicht richtig 34
11Grundriss Bungalow - Was gibt es zu beachten? - Seite 9164
12Grundriss eines barrierefreien Bungalow 229
13Grundriss Bungalow mit Einliegerwohnung - Grundriss Feedback 70
14Bungalow mit ausgebautem DG 135 m² (Laien)Entwurf bitte bewerten - Seite 224
15Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter - Seite 21143
16Grundrissplanung Bungalow ca. 150m² - Was haltet ihr davon? 23
17Ideen Meinungen zu Bungalow 131 Grundriss gefragt 19
18Grundrissplanung Bungalow 170qm - Seite 640
19Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse - Seite 640
20Grundrissfinalisierung Bungalow 130m² für 4 Personen - Seite 9199

Oben