Welches Garagen-/Werkstatttor hat die beste Wärmedämmung?

4,00 Stern(e) 4 Votes
M

MaytO

Hallo zusammen,

in unserem Neubau plane ich einen zusammenhängenden Garagen-/Werkstattbereich für Hobbyzwecke, d.h. dort sollen neben der Werkstattausrüstung vor allem Fahrräder, Motorräder, Boote oder später evtl. ein Oldtimer unterkommen. Daher ist dieser Bereich in der gedämmten Gebäudehülle geplant und liegt im Keller des Hauses (ebenerdig befahrbar, da Hanggrundstück). Er ist explizit nicht für Alltagsautos gedacht, das Tor wird dementsprechend nur wenige Male pro Woche geöffnet werden (Hauptzugang durch Keller-Treppenhaus mit rauchdichter Brandschutztür geplant).

--> Welches Tor bzw. welche Doppelflügeltür eignet sich für mein Vorhaben und erfüllt folgende Punkte:
- Lichte Innenmaße im geöffneten Zustand mindestens: 2,3m Breite und 1,95m Höhe
- "Vernünftige" Wärmedämmung (damit dieser moderat beheizte Bereich keine zu hohen Wärmeverluste hat - Zieltemperatur im Winter sind mindestens 13-15° dauerhaft). In diesem Zusammenhang zählt natürlich auch eine gute Dichtigkeit (keine Zugluft, keine Löcher durch die Insekten etc. eindringen können).
- Keine hohe Schwelle, sollte die Last eines normalen Pkw aushalten.
- Witterungsbeständigkeit
- Wünschenswert aber nicht zwingend: Ein guter Einbruchschutz (RC2). Dieser könnte aber auch durch eine entsprechend ausgerüstete Türe zum Treppenhaus hin gewährleistet werden (damit wäre zumindest das Wohngebäude gesichert).
- Budget: 3000€ Material, gerne günstiger ;).

Meine Gedanken bisher:
Entweder ein gut gedämmtes Sektionaltor, z.B. aus der Hörmann LPU67 Serie. Da bin ich mir jedoch unsicher, ob diese hinsichtlich Luftdichtigkeit (Zugluft, Insekten) wirklich geeignet für dieses Vorhaben wären? Welches Garagentor (Hersteller, Modell) bietet denn aktuell die beste Wärmedämmung und Dichtigkeit?
Zweiter Gedanke: Eine Mehrzweck-Doppelflügeltür wie z.B. die Hörmann D65-2 RC2. Hier vermute ich, dass diese nur als Innentür geeignet sind (auf der Homepage finde ich spontan nichts dazu?) und insbesondere hinsichtlich Witterungsbeständigkeit/Regendichtigkeit nicht gut genug?

Ist doch ein wenig Text geworden - danke fürs Lesen - jetzt Feuer frei für Eure Ideen sowie Input zu den genannten Optionen!

Viele Grüße
MaytO
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 595 Themen mit insgesamt 6000 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Garagen-/Werkstatttor hat die beste Wärmedämmung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert 11
2Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
3Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
4Grundriss Einfamilienhaus, ~180m², Keller mit Satteldach - Seite 281
5Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212
6Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 6162
7Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller - Seite 232
8KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
9Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
10Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte - Seite 434
11Sinnvolles Wohnkonzept für Keller-Einliegerwohnung - Seite 217
12Haustür, Hersteller?, bezahlbar - Seite 323
13Hauseingangstür - Welcher Anbieter ist empfehlenswert? 56
14Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
15Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
16Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
17Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
18Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
19Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
20Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27

Oben